Sonstige Drucktechnik

Mikrofilm-Ausgabegerät EC7602

(Alias EC 7602, EC-7602, Microfilm, ES7602, ES 7602, ES-7602)

Das Mikrofilmausgabegerät EC7602 wurde zur automatisierten Erstellung von Dokumentationen in Form von Mikrofiches benutzt und in Verbindung mit Großrechnern, z.B. dem EC1055 eingesetzt.
Das EC7602 arbeitete mit einer Geschwindigkeit von 5 Fiches/min bzw. 100.000 Zeichen pro Sekunde.
Auf einen Mikrofiche passten 30 Seiten DIN A3 oder 60 Seiten DIN A4.


Mikrofilmgerät EC7602

Herz des Geräts war eine Elektronenstrahlröhre, mit der die Informationen auf den Film geschrieben wurden. Die Entwicklung des Mikrofilms erfolgte außerhalb der Maschine auf chemischen Wege, ähnlich wie bei der damals üblichen Fotografie. Die Steuerelektronik des EC7602 war aus TTL-Schaltkreisen aufgebaut.

Zum Lesen der Mikrofilme gab es spezielle Lesegeräte, z.B. das Pentakta L100. Ein maschinelles Lesen war dagegen nicht vorgesehen.

Ob dieses Gerät je in Serie gebaut wurde, ist unsicher. Heute gilt es als ausgestorben.


Drucker SD1130

(Alias SD 1130, SD-1130, daro1130, daro 1130, daro-1130, Bondrucker)

Dieses als Einbaubaugruppe ausgeführte Gerät wurde vom Büromaschinenwerk Sömmerda entwickelt und 1974 vorgestellt. Es diente dem Bedrucken von Streifenpapier mit maximal 24 Zeichen nebeneinander, bei einem Ausgabezeichenvorrat von 10 Ziffern sowie Komma und Minus.


Drucker SD1130

Detailaufnahme der Druckwalze (rechts)

Der daro1130 stellte eine Art Miniatur-Paralleldrucker dar: Er hatte eine 24-stellige Typentrommel, auf deren Umfang die Ziffern und zwei Sonderzeichen angeordnet waren. Entsprechende Magnete schlugen im richtigen Moment die Zeichen durch Papier und Farbband an. Auf dem Umfang der Typentrommel befanden sich mehrere (vermutlich vier) Zeichensätze, d.h. nach einer Trommelumdrehung waren vier Zeilen gedruckt. Durch das fliegende Druckprinzip kam der SD1130 auf die phänomenale Geschwindigkeit von 20 Zeilen/Sekunde. Der 1130 wurde im BWS von der Abteilung entwickelt, die zuvor den PD478 entworfen hatte. Daher wurden die Druckhämmer des 1130 auch der Produktion dieses Paralleldruckers entnommen. Die Druckfarbe wurde, wie bei Paralleldruckern üblich, über ein Farbtuch aufgetragen.

Der 1130 fand Anwendung im Messwertdrucksystem S3298 vom Funkwerk Erfurt.

Ein Exemplar des 1130 hat im Elektromuseum Erfurt überlebt.


Drucker SD1132 / daro 1132

(Alias SD 1132, SD-1132, daro1132, daro-1132, Blockdrucker, Bondrucker)

Dieser auch als "Blockdruckwerk" bezeichnete Drucker wurde vom Büromaschinenwerk Sömmerda (Werk Halberstadt) ab 1974 hergestellt. Obwohl er äußerlich den Erfurter Streifendruckern G3407 und G3287 ähnlich sah und auch auf Kassenrollenpapier druckte, enthielt der SD1132 kein Thermodruckwerk, sondern ein Paralleldruckwerk auf Typenscheibenbasis mit einem Farbband. Die Druckgeschwindigkeit betrug fünf Zeilen pro Sekunde bei max. 18 Zeichen pro Zeile. Von den Abmaßen her war er einer der kleinsten Drucker von Robotron, was daran lag, dass der Drucker zwar die Mechanik, aber keine Ansteuerelektronik enthielt. Trotzdem war er recht schwer.


Drucker SD1132

Drucker SD1132

Schnittstellen des SD1132

Typenschild eines SD1132

Innenansicht des SD1132, rechte Seite

Innenansicht des SD1132, linke Seite

Innenansicht des SD1132, Draufsicht

Vollbestücktes Druckwerk

abgerüstetes Druckwerk für den Energiekostenrechner

Die Typen (erhaben geprägte Buchstaben) befanden sich auf der Mantelfläche drehbarer Scheiben. Für jede Druckstelle gab es solch eine Scheibe. Beim Auslösen des Drucks wurde das Typenscheibenpaket einmal komplett am Druckkopf vorbei gedreht. Befand sich die passende Scheibe gerade vor dem Druckkopf, wurde sie in dieser Position mit einer durch einen Elektromagnet bewegten Sperrklinke angehalten. War das gesamte Typenscheibenpaket durchgelaufen, wurden die angehaltenen Scheiben gemeinsam gegen Farbband und Papier gedrückt und die Zeichenkontur wie bei einer Schreibmaschine auf das Papier übertragen. Im Gegensatz zu den Großrechner-Typenwalzendruckern wurde beim SD1132 nicht fliegend gedruckt, d.h. die Scheiben waren beim Druckvorgang in Ruhe. Dafür realisierte der SD1132 einen echten zeilenparallelen Druck, während beim Typenwalzendrucker "nur" alle jeweils gleichen Zeichen innerhalb einer Zeile gleichzeitig gedruckt wurden, verschiedene Zeichen aber zeitlich hintereinander.

Die Zeichenauswahl des SD1132 war auf Ziffern, das "-"-Zeichen und das Leerzeichen mit einer Breite von max. 18 Zeichen beschränkt. Beliebiger Text oder gar Grafik waren also damit nicht druckbar.

Die Anwendung dieses Druckers war damit für direkte Messwertanzeige (Anschluss an Digitalvoltmeter oder Zähler) prädestiniert. Um Herstellungskosten zu sparen, blieben beim SD1132 die für die spezielle Anwendung unbenutzte Druckpositionen häufig unbestückt, z.B. bei Nutzung am Energiemessgerät EKR80.
Eine Variante SD1132 trug den Namen "Schiffsdrucker", weil er in den Steuerungszentralen der Schiffe als Protokolldrucker eingesetzt wurde. Damals wurden umfangreiche Zuverlässigkeitstests unter extremen klimatischen Bedingungen durchgeführt, um die Eignung für solche Einsatzfälle nachzuweisen.

Im SD1132 war keine Ansteuerelektronik eingebaut, die Leistungsbauelemente waren separat im Computer unterzubringen. Dazu gab spezielle Steckkarten, z.B. die die Platine ABW für das PBT4000. Im Hades-Datenendplatz war ein SD1132 in Einbauvariante verbaut.

Vom SD1132 haben bis heute einige Exemplare überlebt.


Drucker EC7230 / LD20

(Alias EC 7230, EC-7230, ES7230, ES 7230, ES-7230, NMZD 6000, NMZD-6000, LD 20, LD-20)

Dieser Laserdrucker sollte ab 1988 in Verbindung mit dem ESER-Großrechner EC1057 benutzt werden, kam aber nicht in größerer Stückzahl in den Handel. Hersteller war das Büromaschinenwerk Sömmerda. Äußerlich war der Drucker ein sehr großes Gerät: allein die Lasereinheit mit der Polygonspiegeloptik war ca. 1m lang.

Der EC7230 ging aus einem Forschungsprojekt namens NMZD6000 hervor, was Nichtmechanischer Zeilendrucker mit 6000 Zeilen pro Minute bedeutete und einer Leistung von ca. 100 A4-Blatt pro Minute entsprach. Dieses Gerät hatte Leporellopapier-verarbeitende Hochleistungs-Laserdrucker von IBM und Siemens zum Vorbild. Bei der Überleitung des Forschungsthemas in die Geräteentwicklung wurden die Ziele herabgesetzt: Für das Seriengerät LD20 wurde dann eine Druckgeschwindigkeit von 20 A4 pro Minute angepeilt und anstelle des Leporellopapiers wurde auf die Verarbeitung von Einzelblättern A4 quer orientiert. Das Darstellungsvermögen des LD20 war auf Buchstaben (lateinisch und kyrillisch) sowie Sonderzeichen begrenzt (er war also nicht grafikfähig). Die Auflösung lag bei 240 Pixeln pro Zoll, durch die beiden Schriftarten ergaben sich 72 Zeilen á 136 Zeichen oder 94 Zeilen á 170 Zeichen.

Der Drucker verfügte über einen Pufferspeicher mit dem eine Druckwiederholung von maximal zwei Seiten möglich war.


Drucker EC7230

Die Entwicklung des LD20 begann Mitte der 1980er Jahre. Dabei gab es auch eine Zusammenarbeit mit der Firma Secura in den Bereichen Fotoleiter und Toner.

Vermutlich wurden nur 7 Exemplare dieses Typs produziert, da bedingt durch die politische Wende in der DDR die Produktion abgebrochen wurde. Die geplanten Absatzmärkte in der DDR bzw. der Sowjetunion brachen weg und es waren dann modernere und preiswertere Geräte aus dem westlichen Ausland verfügbar.

Leider scheint heute dieses seltene Gerät ausgestorben zu sein.


Es gab auch im Büromaschinenwerk Sömmerda gemeinsam mit dem Ministerium für Erdölindustrie der Sowjetunion ein Vorhaben, einen Drucker nach einem elektrostatischen Druckverfahren mit Flüssigtoner zu entwickeln. Diese Entwicklung wurde ebenfalls nach kurzer Zeit abgebrochen.
Nach der Wende 1990 hatte das Büromaschinenwerk Sömmerda den letztendlich erfolglosen Versuch unternommen, mit der japanischen Firma MITA zu kooperieren, die damals Laserdrucker für PCs im Programm hatten.


Journaldrucker S3198.000

(Alias S 3198.000, S-3198.000)

Das Funkwerk Erfurt stellte 1972 einen Messwertdrucker zur Kopplung mit seinen ESDM-Geräten (bevorzugt Digitalvoltmeter und Frequenzzähler) vor.


Drucker S3198.000

Darin war das Druckwerk des Sömmerdaer Tischrechners ETR224 verbaut, angesteuert mit einem SI1.1-Interface und angeboten in unterschiedlichen Bauformen : Der Drucker besaß einen Zeitgeber, konnte also selber Messungen in bestimmten Intervallen auslösen. Für den Druck einer Zeile brauchte er ½ Sekunde (Paralleldruck). Über ein zweifarbiges Farbband und dessen Umschaltmöglichkeit konnten negative Zahlen auf Wunsch rot gedruckt werden.

Ob der S3198 in nennenswerter Stückzahl produziert wurde, ist unsicher. Ein Exemplar hat zumindest im Elektromuseum Erfurt überlebt.


Journaldrucker S3290.20

(Alias S 3290.20, S-3290.20)

Dieser Drucker wurde vom Funkwerk Erfurt hergestellt und im Zusammenspiel mit Messgeräten eingesetzt. Er gehörte zum Erzeugnissystem "Digitale Messung und Messwertausgabe - Grundgeräte" (ESDM31).


Drucker S3290.021

Messsystem S3290 mit Drucker

Pro Zeile konnten maximal 5 Zahlenwerte (mit jeweils max. 12 Ziffern) gedruckt werden, die Druckgeschwindigkeit lag bei rund zwei Zeilen pro Sekunde. Die maximale Papiergröße war DIN A3, wobei auf Normalpapier gedruckt wurde. Der Drucker benutzte ein Farbband, das auch als schwarz-rotes Farbband (elektrisch umschaltbar) ausgeführt sein konnte.

Das Gehäuse, der Druckwagen und Teile des Druckwerks wurden offenbar von der Rechenmaschine Ascota 112 übernommen.

Die Ansteuerelektronik war nicht im Drucker untergebracht, musste also von einem externen Gerät realisiert werden. Dies war üblicherweise der Umsetzer S3290.101, der nach außen hin eine Schnittstelle SI1.2 bildete.

Ob irgendwo ein S3290 überlebt hat, ist unbekannt.


Messwertdruckersystem S3291.000

(Alias S 3291-000, S-3291-000)

Hierbei handelt sich um eine numerische Druckausgabemöglichkeit für das Gerätesystem ESDM31, z.B. angesteuert durch Digitalvoltmeter oder Zähler. Als Finalproduzent wurde das Funkwerk Erfurt angegeben. S3291 bildete den Nachfolger für das Drucksystem S3290.


Druckersystem S3291

Herz der Anlage bildete der Drucker SD1132, ergänzt um ein Ansteuergerät. Die maximale Druckbreite betrug 18 Zeichen, die beliebig den maximal 28 Stellen der Schnittstelle zugeordnet werden konnten. Die maximale Druckgeschwindigkeit betrug 5 Zeilen pro Sekunde, war also mehr als doppelt so schnell wie der Vorgänger. Als Formatierungsmöglichkeiten konnte Rotdruck (Farbbandanhebung) und Doppeldruck benutzt werden. Außerdem konnte per Steckbrücke Leerzeichen zwischen bestimmte Stellen programmiert werden. Die Schnittstelle des S3291 war IMS1. In der Ansteuerelektronik befand sich auch ein Zeitgeber, der stufenweise auf bis zu 5 Minuten eingestellt werden konnte und die nächste Messung auslösen konnte.

Zum Gerätesystem gehörten: Bislang gibt es keine Hinweise auf überlebende S3291.


Messwertdruckersystem S3292.000

(Alias S 3292-000, S-3292-000)

Dieses Gerätesystem wurde vom Funkwerk Erfurt ab 1974 produziert stellte vermutlich der Nachfolger des S3291 dar, war anscheinend in den Eigenschaften diesem auch sehr ähnlich.


Druckersystem S3292

Zum Gerätesystem gehörten: Bislang gibt es keine Hinweise auf überlebende S3292.


Messwertdruckersystem S3298

(Alias S 3298, S-3298)



Ergebnisdrucker VA-G-24A

(Alias VGAG24A)

Bei diesem Modell handelte es sich um einen numerischen Drucker auf Typenstangenbasis, der vom VEB Meßelektronik Dresden hergestellt wurde. Er diente zur Ausgabe von Messwerten auf Papierstreifen (5,9 cm breit, 50m lang) in direkter Kopplung mit einem Messgerät (z.B. Energiekontrolleinrichtung EKE oder Dosimeter). Das Gehäuse und Teile des Druckwerks wurden offenbar von der Rechenmaschine Ascota 110 übernommen.


Drucker VAG24A

Drucker VAG24A, geöffnet

VAG24A, geöffnet

Druckwerk des VAG24A. Alle Typenstangen sind eingefahren.

Der VA-G-24A druckte numerische Werte mit 8 Dezimalstellen, zuzüglich einer dreistelligen, laufenden Nummer. Ein Druckzyklus dauerte zwei Sekunden.

Eine genormte Schnittstelle gab es nicht, die Elektromagnete (10V) wurden direkt durch das datensendende Gerät angesteuert. Der VA-G-24A lieferte mehrere Signale zurück an das datensendende Gerät, damit konnte z.B. der nächste Messvorgang ausgelöst werden.

Von diesem seltenen Drucker haben heute nur noch wenige Exemplare überlebt.


Messwertdrucker MD011

(Alias MD 011, MD-011)

Dieses von Rafena Radeberg in den 1960er Jahren verkaufte Gerät wurde zur Messwertausgabe am Prozessrechner PR2100 benutzt. Technisch basierte es auf der Rechenmaschine Ascota 110, allerdings waren anstelle der Bedientasten Elektromagnete eingebaut und es wurde in anderer Motor benutzt. Das Gerät trug vermutlich auch die Bezeichnung "Ascota 0393".

Die (ausschließlich numerische) Ausgabe erfolgte über das Typenstangendruckwerk auf eine herkömmliche Kassenrolle, bzw. bei einer Variante mittels eines Springwagens auf Normalpapier. Der Kasten unter dem Drucker enthielt wahrscheinlich die Rechnerschnittstelle. Die Druckgeschwindigkeit lag bei 2 Zahlen pro Sekunde, maximal 12 Ziffern pro Zeile.


Drucker MD011

Typenschild des MD011

Drucker MD011, innen

Drucker MD011, innen

Der MD011 war ein naher Verwandter des VA-G-24A.

Eine große Verbreitung hatte der MD011 nie erreicht.
Bis heute hat vermutlich nur 1 Exemplar überlebt.


Drucker SD25 / Optima 1150

(Alias SD 25, SD-25, Optima1150, Optima-1150)

Anfang der 1970er Jahre entwickelte das Optima-Werk Erfurt einen Drucker, der für die Chemnitzer Buchungsmaschinen (wahrscheinlich Ascota 700) und für das Betriebsdatenerfassungssystem HADES benutzt werden sollte. Um die Lizenzkosten für die üblichen patentgeschützten Druckverfahren zu sparen, erfand Optima ein neues Druckverfahren: Die Drucktypen waren erhaben auf einer kleinen Metallwalze angebracht, die durch Verdrehen und Verschieben positioniert und durch einen Hammer über das Farbband auf das Papier geschlagen wurde. Die Metallwalze war seitlich an vier Stahldrähten befestigt.


Drucker SD25

Drucker SD25

Druckwalze des SD25

Passend zum SD25 entwickelte das Buchungsmaschinenwerk einen Formularvorschub in Form eines Aufsatzgerätes, das die Nutzung von zwei Leporellobahnen und einer Kontenkarte ermöglichen sollte.

Aus unbekanntem Grund wurde die Entwicklung des SD25 abgebrochen, möglicherweise weil das Druckverfahren nicht beherrschbar war. Der Formularvorschub wurde noch probeweise am Drucker SD1156 eingesetzt, doch auch diese Entwicklung wurde abgebrochen.

Die Bezeichnung für den SD25 im Kombinat Zentronik war daro 1150.

Der SD25 gilt heute als ausgestorben.


Auftischlaserdrucker K6351

Ende der 1980er Jahre wurden im Büromaschinenwerk Sömmerda (Projektnummer 498) Forschungen hin zu einem Auftisch-Laserdrucker betrieben. Zum Beschreiben der optischen Einheit waren Laserdioden vorgesehen, zum Antrieb des Polygonspiegels ein modifizierter Festplattenmotor. Der Drucker sollte von einem internen Rechner auf Basis des Prozessors U8001 gesteuert werden, unter Nutzung von Gate-Array-ICs.

Mit der politischen Wende, der Privatisierung und dem Zerfall des Werkes wurde das Projekt abgebrochen. Bis heute haben vermutlich keine Komponenten dieses Projekts überlebt.


Tintenstrahldrucker

Ebenfalls Ende der 1980er Jahre wurde im Büromaschinenwerk Sömmerda (Projektnummer 495) an der Entwicklung eines Hochleistungs-Tintendruckers mit kontinuierlichem Tropfenstrom gearbeitet.

Mit der politischen Wende, der Privatisierung und dem Zerfall des Werkes wurde das Projekt abgebrochen. Bis heute haben vermutlich keine Komponenten dieses Projekts überlebt.



Letzte Änderung dieser Seite: 21.09.2023Herkunft: www.robotrontechnik.de