![]() Der lädierte Rechnerschrank | ![]() ...und seine Rückseite |
![]() Oben leer... | ![]() ...und auch unten leer. |
![]() Der Abdruck der Magnetbandblende im Bodensediment | ![]() ausgegrabene Leiterplatte |
![]() Abtransport einer Schrankhälfte |
![]() So sollte die Anlage (ohne Terminals) aussehen |
![]() Rechnerschrank, erst teilweise montiert... | ![]() ...und hier so weit wie möglich komplettiert. |
![]() beschädigte Frontblende der Disketteneinheit |
![]() Der Rechnereinschub im Urzustand | ![]() Der Rechnereinschub, grob regeneriert |
![]() Bandlaufwerksblende, Urzustand | ![]() Bandlaufwerksblende, gereinigt |
![]() Platinenkäfig im Urzustand | ![]() reparierter Platinenkäfig |
![]() K1520-Karte | ![]() Die noch nicht korrekt gefüllte Rechnereinheit |
![]() Die (noch nicht korrekt gefüllte) Netzteilbank des A5220 |
![]() Die neue Schaltkassette, innen | ![]() Die neue Schaltkassette im Probelauf |
![]() Reparaturarbeiten am Terminal |
![]() Das weitgehend zerlegte K8913 | ![]() Hurra! Das Terminal funktioniert! |
![]() Die Reste eines originalen Diskettenlaufwerks |
![]() Die Reste des originalen Magnetbandlaufwerks |
![]() A5220-Handbuch | ![]() A5220-Handbuch |
![]() Der Dresdner A5220, links sein Terminal | ![]() lose Kabel im Inneren |
![]() Rückverdrahtung der Sloteinheit, linke Seite | ![]() Rückverdrahtung der Sloteinheit, rechte Seite |
![]() Der A5220, eben im Rechenwerk angekommen |
![]() Verdrahtung der Sloteinheiten | ![]() Hier muss nochmal genau hingeschaut werden |
![]() Unsere nachgebaute Rückverdrahtung |
![]() Reparatur der Fronteinheit | ![]() Ersteinschaltung |
![]() Einrichten der Leiterplatten, hier zwei ZVE. | ![]() Alle Leiterplatten stecken |
![]() nachgebaute Leiterplatte auf der Traverse | ![]() Adapterkarte mit Flachstecker zu einem Laufwerk |
![]() zwei Diskettenlaufwerke bei der Reparatur | ![]() Spurlageeinstellung |
![]() Rücksitzbank voller Diskettenlaufwerke: die Neuen kommen. |
![]() Ungleiche Zwillinge: beides EC5074 | ![]() Eine der fertigen Disketteneinheiten |
![]() Bandlaufwerk, Vorderseite, halb zerlegt | ![]() Bandlaufwerk, Rückseite |
![]() Die drei Motorengehäuse während der Klebung | ![]() Ausgebaute Motoranker |
![]() Reparatur des A5220-Bandlaufwerks am K1630 | ![]() Niedlich: ausgebautes Kleinstkugellager |
![]() Messung am Bandlaufwerk im A5220 | ![]() Messung am Bandlaufwerk im A5220 |
![]() Unser Drucker SD1152/251 | ![]() Der erste Ausdruck |
![]() Messung der Konzentrator-ZVE per Logikanalysator | ![]() Messung an einer ASS-Karte: verbotener TTL-Pegel |
![]() In-Circuit-Emulation auf der ZVE-Karte des Leitrechners | ![]() Prüfung des Leitrechners per Bedieneinheit |
![]() Messung am Floppycontroller per Logikanalysator | ![]() Oszillografie am A5220 |
![]() Reparaturteam | ![]() Untersuchung des Programmquellcodes |
![]() Kann passieren: Monteur steckt im Rechnerschrank | ![]() Flechten eines Kabels |
![]() Das Terminal lädt seine Software... | ![]() Die erste echte Bildschirmausgabe seit 30 Jahren! |
![]() Systemsoftware | ![]() Systemsoftware (Disketteninhalt) |
![]() Anwendersoftware | ![]() Anwendersoftware |
![]() Systemprotokoll auf dem Drucker | ![]() Ausgedruckter Disketteninhalt |
![]() Ein einfaches Spiel: Hindernisfahren auf rollender Straße. ### sind die Hindernisse, *** ist das steuerbare Auto | ![]() Noch ein Spiel: Reaktionstest. |
![]() Untersuchung des Magnetband-Subsystems per BDE |
![]() Eine defekte AMB-Leiterplatte wird repariert | ![]() Und noch eine defekte Leiterplatte |
Letzte Änderung dieser Seite: 16.01.2025 | Herkunft: www.robotrontechnik.de |