Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Stiftleiste für KC87 Module » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
22.11.2025, 21:14 Uhr
zuendy



Hallo zusammen in die Runde,

ich beschäftige mich gerade mit der Erstellung eines eigenen Steckers für die 29x2 Pinleiste, wie sie typischerweise am KC87 verwendet wird.

Mein bisheriger Fortschritt:

Ich habe einen Stecker entworfen und per 3D-Druck hergestellt.

Dieser gedruckte Stecker passt mechanisch auf die Buchsenleiste im KC87.

Eine passende 29x2 Pinleiste lässt sich auch in meinen gedruckten Stecker einführen.

Das zentrale Problem:

Der Lochabstand in meinem gedruckten Steckergehäuse ist nicht exakt identisch mit dem Abstand der Pins der Original-Steckverbinder. Die Pinleiste passt zwar in den gedruckten Stecker, aber nur mit deutlicher Kraft in die Buchse und da wollte ich nicht "durchziehen".

Meine Fragen an die Community:

Gibt es eine Quelle (Bezugsquelle oder Hersteller) für 29x2 Stecker (oder die passenden 2.54mm/2.5mm-Abstände), die exakt den Lochabstand der DDR-Stecker besitzen? (Abgesehen vom Zersägen von breiteren Steckern, was ich vermeiden möchte.)

Ich ziehe in Betracht, winklige Pins zu kaufen, um sie in meinen gedruckten Stecker einzusetzen. Bevor ich das tue: Gibt es hier Erfahrungswerte, ob es eine bessere Alternative gibt?

Die letzte Alternative wäre, den gesamten Buchsenverteiler auf der Platine durch einen modernen zu ersetzen, was ich aber gerne vermeiden würde, um das Original-Gerät nicht zu modifizieren.

Ich bin mir sicher, dass sich über die Jahre schon einige mit dieser spezifischen Thematik auseinandergesetzt haben. Über jeden Tipp zu den exakten Maßen oder einer erprobten Bezugsquelle wäre ich sehr dankbar!



--
----
VG Patrick
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
22.11.2025, 21:48 Uhr
ManfredB



Hallo Patrick,

die Idee habe ich noch nirgends gesehen. Finde ich super!

Die DDR Steckverbinder sind metrisch, also exakt 2,5mm Abstand. Was hast Du den für eine Pinleiste 29x2 benutzt? Evtl. eine "moderne" mit zöllischem Abstand? dann klemmt es natürlich. Kannst Du mal schreiben, wo Du die Pinleiste her hast?

Damke und Gruß
Manfred
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
22.11.2025, 22:09 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


In einer TGL wird sich sicherlich was finden lassen, ob da auch die genauen Maße
der Stifte steht, keine Ahnung.
Pinabstand ist ja metrisch 2,50mm. DIN41612 hat 2,54 mm, die Stifte sind quadratisch.
EFS ist rechteckig, deswegen wird das wohl auch etwas klemmen.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 22.11.2025 um 23:37 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
22.11.2025, 22:13 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Enrico schrieb
In einer TGL wird sich sicherlich was finden lassen, ob da auch die genauen Maße
der Stifte steht, keine Ahnung.


50MB PDF
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
22.11.2025, 22:19 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...hast du beim Drucken daran gedacht einen Zuschlag bei den Maßen entsprechend der Eigenschaften deines Druckers zu geben?

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
22.11.2025, 22:30 Uhr
schlaub_01




Zitat:
Enrico schrieb
Pinabstand ist ja metrisch 2,0mm. DIN41612 hat 2,54 mm, die Stifte sind quadratisch.
EFS ist rechteckig, deswegen wird das wohl auch etwas klemmen.



Hallo Enrico,
um Gottes Willen - keine 2,0mm, sondern 2,5mm!
Sonst wird der TO noch ganz wirr ;-)

Viele Grüße,
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
22.11.2025, 23:37 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Mit dem habe ich aber nix zu tun ;D
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
23.11.2025, 00:45 Uhr
zuendy




Zitat:
Enrico schrieb
In einer TGL wird sich sicherlich was finden lassen, ob da auch die genauen Maße
der Stifte steht, keine Ahnung.
Pinabstand ist ja metrisch 2,50mm. DIN41612 hat 2,54 mm, die Stifte sind quadratisch.
EFS ist rechteckig, deswegen wird das wohl auch etwas klemmen.



Ich danke. Mit den flachen Pins ist mir auch aufgefallen. Mit den 2,54 und 2,50 Pinabstand verstehe ich nun auch.
Habe von 29x2 auf 14x2 und 15x2 "halbiert" und in der Mitte einen Millimeter rausgefeilt, jetzt lässt es sich wesentlich entspannter einschieben.



Zitat:
ManfredB schrieb
Die DDR Steckverbinder sind metrisch, also exakt 2,5mm Abstand. Was hast Du den für eine Pinleiste 29x2 benutzt? Evtl. eine "moderne" mit zöllischem Abstand? dann klemmt es natürlich. Kannst Du mal schreiben, wo Du die Pinleiste her hast?


Die Pinleiste ist aus einem Arduinokit, was ich noch rumliegen hatte. Habe mir jetzt mal noch ein paar Gewinkelte bestellt.




Zitat:
wpwsaw schrieb
...hast du beim Drucken daran gedacht einen Zuschlag bei den Maßen entsprechend der Eigenschaften deines Druckers zu geben?
wpw


Habe 2 Versionen. Einen für meinen Ender 5 Pro und eine für die neue Druckergeneration, welche sich selbst kalibriert. Passt saugend.
--
----
VG Patrick
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
23.11.2025, 09:33 Uhr
DL
Default Group and Edit


So ein Experiment habe ich auch schon durch, nur im kleineren Stil:

Problem war es für mich die 0,5mm Stifte einzubringen, etwas stärkeres würde die Buchsenleiste ausleiern
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
23.11.2025, 12:28 Uhr
Dresdenboy



Das sind interessante Ergebnisse! Da gibt es aktuell ja mehrere Varianten, u.a.:

Von Daniel (albireo) weiß ich, dass er erfolgreich zusätzliche Stifte in eine halb belegte EFS58-Steckerleiste einsetzen konnte.

Ich schlug kürzlich vor, die Steckerleisten aus EFS90 u. EFS26 (kombiniert zu 2xEFS58, passend mit Kodierung) zu verwenden. Da gibt es auch aktuell eine (!) günstige Quelle für das Material, siehe Thread: https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=23583

Auf ebay fand ich auch mal einigermaßen günstige Stiftleisten mit Rastermaß 2,50 mm. Allerdings sind es quadratische Stifte und erstmal zu dick (0,64 mm). Evtl. könnten diese aber etwas gequetscht werden: https://www.ebay.de/itm/183998418245

VG,
Matthias
--
___________________________________
Produktionen im Rahmen der "The Computer Art Community" (Demoszene): https://demozoo.org/sceners/64936/, YT-Kanal: https://www.youtube.com/@4lpha0ne/videos
Programmierung seit '86 in BASIC: KC85/3, C64, A1200, PC | ASM: LC-80, C64, KC87, A1200, NeoGeo, PC, Mega 65, µC | Turbo Pascal: BIC, PC | C: RS/6000, Alpha, PC, µC | C++, Java, Javascript, Rust, Lua, Perl, PHP u.a. auf PC
HW: LC-80, BIC A5105 komplett, KC87, KC85/2-4, KCC, C64s, C16, Plus/4s, A500s, A1200, Mega 65, ESP32s, RasPis, PCs, Laptops, MR 610, ...

Dieser Beitrag wurde am 23.11.2025 um 13:27 Uhr von Dresdenboy editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
23.11.2025, 20:35 Uhr
zuendy




Zitat:
DL schrieb
So ein Experiment habe ich auch schon durch, nur im kleineren Stil:

Problem war es für mich die 0,5mm Stifte einzubringen, etwas stärkeres würde die Buchsenleiste ausleiern



Jeden einzelnen Pin also, wollte ich eigentlich umgehen und so wenig wie nötig händisch eingreifen.

Mein Plan war so eine Pinleiste (aber als 90° winklige)

einzubauen und komplett einzukleben.



Zitat:
Dresdenboy schrieb
Auf ebay fand ich auch mal einigermaßen günstige Stiftleisten mit Rastermaß 2,50 mm. Allerdings sind es quadratische Stifte und erstmal zu dick (0,64 mm). Evtl. könnten diese aber etwas gequetscht werden: https://www.ebay.de/itm/183998418245



Ist halt alles ein Kompromiss, mit dem man auch nebenbei die Originalhardware Stück für Stück beschädigt, gerade wenn es als wechselbares System ausgelegt ist (Denke hier z.B. an die Ersatzgrafikkarte, die steckt einmal und gut). So zumindest meine Erkenntnis aus dem Verlauf hier - vielen Dank für den Input.

Mir kommt aufgrund der Überlegungen die Idee, die 0,5 Stifte von @DL mit einer selbst erstellten 29x2 Lochrasterplatine mit RM 2.5 zu kombinieren und drumherum einen Stecker zu konstruieren? Oder wird es evtl. zu empfindlich gegen Verbiegen?

Besten Dank.
--
----
VG Patrick
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
23.11.2025, 21:10 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...hier sind mal wieder welche

https://www.ebay.de/itm/276416040984?srsltid=AfmBOor-LCIR1wyyV7eNLGzDD297D9BayiBkqL1VlK_bzV7yzgtDq6p-

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
23.11.2025, 21:26 Uhr
schlaub_01




Zitat:
wpwsaw schrieb
...hier sind mal wieder welche

https://www.ebay.de/itm/276416040984?srsltid=AfmBOor-LCIR1wyyV7eNLGzDD297D9BayiBkqL1VlK_bzV7yzgtDq6p-

wpw



Nein, das sind die Direktstecker wie auf der Busplatine beim KC85.

Viele Grüße,
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
23.11.2025, 21:33 Uhr
zuendy




Zitat:
schlaub_01 schrieb
Nein, das sind die Direktstecker wie auf der Busplatine beim KC85.


Siebentes und achtes Bild, sieht man es gut.

Mir tut bei solchen Preisen halt alles weh und das ist eben meine Motivation, eine Alternative zu haben, womit ich hinkomme. Ich bin nicht so der Jäger.
--
----
VG Patrick
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
23.11.2025, 21:59 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...entschuldigung, soweit hatte ich nicht nachgesehen...

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
23.11.2025, 23:21 Uhr
Dresdenboy




Zitat:
zuendy schrieb
Ist halt alles ein Kompromiss, mit dem man auch nebenbei die Originalhardware Stück für Stück beschädigt, gerade wenn es als wechselbares System ausgelegt ist (Denke hier z.B. an die Ersatzgrafikkarte, die steckt einmal und gut). So zumindest meine Erkenntnis aus dem Verlauf hier - vielen Dank für den Input.


Vor der Verwendung deutlich außerhalb der Toleranzen graut es mir auch immer.

Zitat:
zuendy schrieb
Mir tut bei solchen Preisen halt alles weh und das ist eben meine Motivation, eine Alternative zu haben, womit ich hinkomme. Ich bin nicht so der Jäger.


Die Preise sind schon krass. Unter "Begehrte Steckverbinder" im ebay-Forumsbereich habe ich auch ab und zu von ein paar Möglichkeiten berichtet. Manchmal erhält man eine Platine oder Adapter für 5-9 Euro, wo ein oder selten sogar mehrere EFS58-Stecker oder -Buchsen drauf sind. Für 1€ gab es auch mal eine Platine mit halbbestücktem Stecker. Mit geübtem Blick erkennt man die EFS58er oder EFS90er mit a-b-Reihen gut. (1 oder 2 Kerben oben drauf, Vorderkante bis auf Randbereich leicht nach innen gezogen).

Manchmal witzel ich schon, dass man mal eine KI auf die ebay-Angebote ansetzen könnte.

VG,
Matthias
--
___________________________________
Produktionen im Rahmen der "The Computer Art Community" (Demoszene): https://demozoo.org/sceners/64936/, YT-Kanal: https://www.youtube.com/@4lpha0ne/videos
Programmierung seit '86 in BASIC: KC85/3, C64, A1200, PC | ASM: LC-80, C64, KC87, A1200, NeoGeo, PC, Mega 65, µC | Turbo Pascal: BIC, PC | C: RS/6000, Alpha, PC, µC | C++, Java, Javascript, Rust, Lua, Perl, PHP u.a. auf PC
HW: LC-80, BIC A5105 komplett, KC87, KC85/2-4, KCC, C64s, C16, Plus/4s, A500s, A1200, Mega 65, ESP32s, RasPis, PCs, Laptops, MR 610, ...

Dieser Beitrag wurde am 23.11.2025 um 23:22 Uhr von Dresdenboy editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek