009
23.10.2025, 12:01 Uhr
Dresdenboy
|
| Zitat: | Ordoban schrieb Ich denke ich werde bei der Kombination CPLD+ESP32 bleiben. Den CPLD schon deshalb, weil weder der ESP noch der RP auch nur annähernd genug I/O's haben. Den ESP kenne schon recht gut, bei dem RP müsste ich von vorn anfangen. Das ist aber keine endgültige Entscheidung. Man kann schließlich jederzeit jeden beliebigen Mikrokontroller auf den Lochrasterteil braten. Da muss man sich nur eine passende Interface-Logik ausdenken und die in den CPLD wünschen. [...] Es ist ja nett von dir mögliche Alternativen zu zeigen. Aber der VGA-Adapter ist fertig. Er funktioniert. Nicht perfekt, aber "Good enough for the Girls we date". Ein Technologiewechsel zum RP würde heißen mit der Entwicklung komplett von vorn zu beginnen.
|
Das macht ja auch Sinn. Meine Intention ist nur, dass mal auf mögliche Alternativen geschaut werden könnte, da ich mir mit einem ähnlichen Ziel wie diese Karte, nur eben für den K1520-Bus, auch entspr. Plattformen angeschaut habe.
Deinen Punkte bzgl. ausreichend I/O-Fähigkeiten und auch vorhandener Erfahrung kann ich nur zustimmen. Erst recht bei schon abgeschlossenen Projekten wie dem VGA-Adapter. Ein Wechsel des SoC lohnt sich nicht als reine Beschäftigungstherapie. Hier hatte ich das überhaupt nur erwogen, weil das Thema mal von Klaus angesprochen wurde (hatte ich mit zitiert) und sich einiges getan hat. War da nicht ein Problem mit dem Speicher, um WiFi+VGA gleichzeitig zu betreiben oder zu flashen? Aber das wäre auch nur eher ein Nice to have.
| Zitat: | Bei einem Wait müsstest du das entweder sofort setzen wenn du von Adresse und Busoperation her zuständig bist, und das Löschen wenn der RP/ESP die Bus-Opersation verarbeitet hat. Hier ist immer noch die Gefahr dass das Wait zu langsam kommt. Oder du müsstest das Wait pauschal setzen, wenn der RP/ESP gerade mal wieder abgelenkt ist. Das bremst/rüttelt den Host unnötig durch, verringert aber die Gefahr für "Bus-Unfälle". Zum Glück funktioniert der MMS16 genau andersrum. Da wartet das System auf langsame Geräte. Und gegen Busunfälle (wenn der RP/ESP das Timing verkackt) schützt der CPLD. Über die einstelligen Megaherz-Zahlen lacht der nur. |
Das waren auch meine Bedenken. Die existieren aber nur, da ich WiFi (oder auch BT) nutzen möchte, was sporadisch den Bus belegen würde. Ohne das wäre es einfach, da der ESP sonst ohne Störung in einem Loop oder per schnellem IRQ arbeiten kann, wie auch alle ähnlichen Projekte (mit Teensy, STM32, Atmega etc.).
| Zitat: | | Ein interessantes Video. Da sieht man aber auch die Nachteile des RP: braucht nen ganzen Haufen Zusatzbauteile, ist durch die Bauform deutlich schwerer zu löten, und ist bei der 5V-Toleranz ganz schön knapp am Tot (er nennt da 5,5V als absolutes Maximum). Der nutzt da auch nicht den I/O-Koprozessor. Für diese Anwendung sehe ich auch nicht was der nutzen könnte. |
Das DIP-24-Format des One ROM als Platine ist natürlich herausfordernd. Und obwohl der RP2350 vom Boardhersteller verbaut wird, gibt es ab und zu Probleme. Aber das kommt auf das Projekt an.
Warum er PIOs nicht nutzt, habe ich noch nicht gehört (vllt. überhört beim Nebenbei-Hören), aber evtl. deshalb, da er vom STM32 kommt und das da nicht so gemacht hat. Dann ist die Änderung von C-Code einfacher wenn es so auch funktioniert, als der Einstieg in die PIO-Programmierung. Der ROM-Nutzfall ist da auch trivial.
Ein komplexeres Bus-Signal-Spiel mit mehreren statusabhängig zu ändernden Signalen sowie einzuhaltendem Zeitverhalten mit genauen Delays wäre eher etwas für PIOs.
VG, Matthias -- ___________________________________ Produktionen im Rahmen der "The Computer Art Community" (Demoszene): https://demozoo.org/sceners/64936/, YT-Kanal: https://www.youtube.com/@4lpha0ne/videos Programmierung seit '86 in BASIC: KC85/3, C64, A1200, PC | ASM: LC-80, C64, KC87, A1200, NeoGeo, PC, Mega 65, µC | Turbo Pascal: BIC, PC | C: RS/6000, Alpha, PC, µC | C++, Java, Javascript, Rust, Lua, Perl, PHP u.a. auf PC HW: LC-80, BIC A5105 komplett, KC87, KC85/2-4, KCC, C64s, C16, Plus/4s, A500s, A1200, Mega 65, ESP32s, RasPis, PCs, Laptops, MR 610, ... Dieser Beitrag wurde am 23.10.2025 um 12:04 Uhr von Dresdenboy editiert. |