Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Sonstiges » Adapter für TL688A (MiniPRO) » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
27.07.2025, 00:05 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Vor langer Zeit habe ich mir einen MiniPRO bei Aliexpress mit vielen Adaptern noch vor der Inflation für kleines Geld gekauft.
Ich wollte damit unter anderem 1MB-Flash beschreiben und im Kombi- und Megamodul-UZ einsetzen, jeweils über einen Adapter. Dazu muß ich die Flashbausteine aber erst mal programmieren. Der MiniPRO bietet mir den Am29F080B nur als TSOP40. Das möchte ich niemandem zumuten. Ich hatte also welche im SOP44 Gehäuse bestellt.
Leider weiß ich nicht, mit welchem Adapter ich die Speicher-IS an den MiniPRO anschließen muß.
Durchklingeln der Leitungen hat zu nichts geführt. Ich bin zu doof.

Zum Test habe ich auch zwei Schaltkreise im TSOP40-Gehäuse, ich möchte aber SOP44 verwenden.
Kann mir bitte jemand helfen, wie ich das bewerkstelligen kann.


--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.

Dieser Beitrag wurde am 27.07.2025 um 00:07 Uhr von robbi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
27.07.2025, 07:34 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Wenn ich das richtig sehe, ist ein SOP44 dabei. Diesen stöpselst Du auf den Hilfsträger für SOP44 (liegt ja auch dabei) und den Turm dann in den TL866.

Augen zu und Power-On...

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
27.07.2025, 09:28 Uhr
Bert



Es scheint nicht so einfach zu sein.

Passt der Adapter rechts in der Mitte (in Deinem Bild)?
Das wäre nach dem Foreneintrag hier das vorletzte Bild:
http://forums.xgecu.com/viewthread.php?tid=414&page=1&authorid=1

Oder so, wie Guido schreibt: Der SN-001 plus der Adapter links oben (in Deinem Bild).
Das scheint aber auch nicht überall zu klappen.
Hier wurde noch ein dritter Adapter dazwischen gesetzt:
https://circuit-board.de/forum/index.php/Thread/19176-TL866-Programmer-f%C3%BCr-Dreamcast-und-Saturn-Regionfree-Chips/

Und hier hat sich jemand die Pinbelegung vom SN-001 umgehäckelt:
https://www.eevblog.com/forum/blog/eevblog-411-minipro-tl866-universal-programmer-review/msg1394305/#msg1394305
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
27.07.2025, 09:59 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Der am meisten gemachte Fehler ist, dass man dann im Programmer-Tool den falschen Chip auswählt.

Beispiel: man hat einen atmega 328 im 32er TSOP, steckt diesen in den passenden Adapter (meiner vom Amazon) und meckert dann bei Amazon rum, dass die Pinbelegung nicht passt.

Wenn man einen xyz-zu-DIL Adapter benutzt, dann muss man im Tool auch die DIL-Version vom Chip auswählen. Beim genannten Atmega z.B. ist diese bei Dil ganz anders, er hat ja auch Ports weniger, da weniger Pins (4 Stück).

Ich kenne den Chip vom Ulli nicht, aber versuchen würde ich das.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
27.07.2025, 15:17 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Danke an alle Ratgeber. Der Dumme saß mal wieder vor dem Rechner...
Das Programmierprogramm gibt einem ja den Hinweis, welchen Adapter man verwenden muß.
Das hab ich nie für voll genommen. Ich nahm immer an, daß ist nur eine Demoanzeige, war ja immer gleich. Aber wenn man auch immer den gleichen Schaltkreistyp eingibt, kein Wunder.
Es funktioniert also mit dem unhandlichen AM29F080B im TSOP40 ohne Probleme. Ich habe da mutig Guidos Rat befolgt. Es hat nicht geblitzt, und ich habe zwei programmierte Flash-Schaltkreise.

Ebenso mutig habe ich nun den SOP44-Adapter angeschlossen. Es wird ein Kurzschluß bemosert und abgebrochen.
Mit dem TSOP48/SOP44-Adapter kommt bei der Info zwar die Ausgabe "V3", aber: Erkennung F7F7 und nichts geht.

Ich werde mir jetzt die Diskussion unter Berts 2. Link ansehen und dann einen Adapter bauen. Der kommt zwischen Prüflingsaufnahme und Unterbau.
Den ersten Link kenne ich schon, habe mich aber nicht getraut. Jetzt bin ich mutiger.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.

Dieser Beitrag wurde am 27.07.2025 um 15:18 Uhr von robbi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
29.07.2025, 00:09 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Es ist so, ich werde langsam alt:
https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=19073
Hier habe ich das Thema vor vier Jahren schon mal angesprochen.
Danach kamen die Pflege des Gartens wie Schloß Windsor und andere Dinge...

Inzwischen habe ich die Schaltung für einen Adapter speziell für den AM29F080B zusammengestellt, bin beim Aufbau und werde in den nächsten Tagen das Ergebnis sehen.

Die ursprünglich mal angedachte Programmierung scheiterte aus den Gründen, daß man das Teil schlecht im Z9001 programmieren kann. Vielleicht gelinkt es ja volkerp mal. Er hatte da schon mal etwas angefangen. Einen Testadapter habe ich schon da, und muß mal sehen, wie es dann wird.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.

Dieser Beitrag wurde am 29.07.2025 um 11:01 Uhr von robbi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek