Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Flohmarkt » LCR (nicht Data!) gesucht, gern auch leihweise » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
21.04.2025, 17:53 Uhr
dl5mhk



Hallo miteinander,

ich suche zu Testzwecken einen funktionierenden LCR Recorder, keinen -C (Data), gern auch leihweise. Es geht um einen Vergleich mit dem -C am picoAC1, wo das Turboload nicht funktioniert.

Vg,
Ralf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
21.04.2025, 18:50 Uhr
ggrohmann



Hallo Ralf,

welche Frequenzen werden denn bei diesem Turboload-Format verwendet? Ich könnte dir notfalls einen meiner Ersatzteilspender zu Testzwecken fertig machen - die haben nur keine Bandzählwerke und sehen etwas mitgenommen aus.

Guido

Dieser Beitrag wurde am 21.04.2025 um 18:51 Uhr von ggrohmann editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
21.04.2025, 22:46 Uhr
dl5mhk



Hallo Guido,

genaue Frequenzen kann ich dir so aus dem Stand nicht sagen, das muss ich morgen abend mal mit'm Oszi ausmessen. Im Grunde ist das Verfahren ja wie bei den meisten Geräten - kommt ein Phasenwechsel in der Mitte der Taktzeit, entspricht es einer 1, kommt keiner, dann ist es eine 0. Oder andersherum, je nach konkreter Implementierung.
Mit dem Ersatzteilspender, das wär prima, dann könnt' man die Sache schon mal gezielter angehen. Ich hab auch vorhin grad mal den 4,7 nF nach Masse rausgenommen, der kurz vor der Diodenbuchse die Höhen ein wenig beschneidet, hab immerhin schon mal ein 2 kB File lesen können, das ich auf dem Gerät vorher abgespeichert hebe. Die hohe Kunst wäre halt, meine alten Kassetten von anno Tobak lesen zu können, aber da bin ich mir nicht sicher, ob die Magnetisierung noch i.O. ist, also an sich lesbar, und ggf. könnte es sein, dass die Bandgeschwindigkeit meines alten Anett damals leicht abweichend war...aber wir werden sehen. Mit dem Anett gings damals in den 80ern jedenfalls einwandfrei, das war 1986/87 mein tägliches Werkzeug diesbezüglich.

Vg und schon mal danke,
Ralf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
21.04.2025, 23:02 Uhr
ggrohmann



Hallo Ralf!

Mit dem 4,7n hast du schon mal einen Spielverderber aus dem Rennen genommen. Ich hab bisher noch keine Kassetten aus den 80ern gesehen, bei denen die Magnetisierung weg war. Viel öfter hat das Band Knitterstellen durch Bandsalat oder wurde gar gedehnt. Sehr oft hat man einen verstellten Tonkopf, da kannst du mit einer kleinen Schraube auf maximale Höhen einstellen.

Ich geh mal meine Bestände durch, es sollte was zu finden sein. Das dürfte dann ein LCR ohne alles sein, ohne Bandzählwerk, ohne Micro und eine Klappe ist auch nicht drin, aber das stört nicht. Es kann auch sein, daß nur ein ganz kleiner Lautsprecher drin ist. Ich habe noch ein fertig aufgearbeitetes Laufwerk da, das setze ich da rein, müssen nur neue Gummiriemen drauf. Wegen des fertig aufgearbeiteten Laufwerks hätte ich das Gerät aber gerne mal irgendwann wieder.

Guido
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
22.04.2025, 06:12 Uhr
KK

Avatar von KK

Eine Option wäre vielleicht, das Band über die Soundkarte des PC als WAV zu speichern. Das kannst du dann bearbeiten, um Lautstärke, Frequenzgang, Tempo u.a. zu ändern, z.B mit Audacity.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
22.04.2025, 08:27 Uhr
wolle1945



Hallo Ralf,

ich könnte Dir meinen LCR mit Bandzählwerk vermachen.
Der lief bei mir ohne Probleme am BCS-3.
--
mfG wolle1945
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
22.04.2025, 08:30 Uhr
ralle



Geschwindigkeit wäre auch eine Fehlerursache. Das Anett bräuchte nur ein wenig schneller gewesen zu sein. Die externe Regelung war auch nicht so stabil.

Für das MU300DR habe ich so einen Motor ohne Regelung. Sonst wurden damit kompakte Motoren verwendet, wo die Regelung hinten dran ist.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
22.04.2025, 09:47 Uhr
dl5mhk




Zitat:
KK schrieb
Eine Option wäre vielleicht, das Band über die Soundkarte des PC als WAV zu speichern. Das kannst du dann bearbeiten, um Lautstärke, Frequenzgang, Tempo u.a. zu ändern, z.B mit Audacity.



Fürs Tempo stimmt das, gute Idee. Nur beim Frequenzgang hab ich da so meine Bedenken. Wenn das Audio mit reduziertem Frequenzgang von der Kassette kommt, heißt das ja, dass die Flankensteilheit nicht ausreicht, um ein Signal mit höherer Frequenz darzustellen. Das kriegt man nachträglich so nicht mehr ausgebügelt - was weg ist, ist weg, sozusagen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
22.04.2025, 09:53 Uhr
dl5mhk




Zitat:
ralle schrieb
Geschwindigkeit wäre auch eine Fehlerursache. Das Anett bräuchte nur ein wenig schneller gewesen zu sein. Die externe Regelung war auch nicht so stabil.

Für das MU300DR habe ich so einen Motor ohne Regelung. Sonst wurden damit kompakte Motoren verwendet, wo die Regelung hinten dran ist.



Ich werde mal schauen, das Anett hab ich grad wieder in den Keller verbannt, in der Tat war da mal ein Einstellregler reingepfriemelt (von außen bedienbar), mit dem man die Geschwindigkeit regeln konnte, aber den hatte ich dann irgendwann mal ausgebaut, war mir völlig entfallen.
Ich werd's erstmal mit Audacity o.ä. probieren, mal gucken, ob sich damit was retten lässt.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
22.04.2025, 10:00 Uhr
dl5mhk




Zitat:
ggrohmann schrieb
Hallo Ralf!

Mit dem 4,7n hast du schon mal einen Spielverderber aus dem Rennen genommen. Ich hab bisher noch keine Kassetten aus den 80ern gesehen, bei denen die Magnetisierung weg war. Viel öfter hat das Band Knitterstellen durch Bandsalat oder wurde gar gedehnt. Sehr oft hat man einen verstellten Tonkopf, da kannst du mit einer kleinen Schraube auf maximale Höhen einstellen.



Ja, außer dem 4,7 nF gibts ja noch ein paar andere Kandidaten, die Höhen wegnehmen, aber die sind bei den anderen LCRs ebenfalls verbaut, die haben schon auch irgendwo ihren Sinn, also da wirds eher nicht dran liegen.


Zitat:

Ich geh mal meine Bestände durch, es sollte was zu finden sein. Das dürfte dann ein LCR ohne alles sein, ohne Bandzählwerk, ohne Micro und eine Klappe ist auch nicht drin, aber das stört nicht. Es kann auch sein, daß nur ein ganz kleiner Lautsprecher drin ist. Ich habe noch ein fertig aufgearbeitetes Laufwerk da, das setze ich da rein, müssen nur neue Gummiriemen drauf. Wegen des fertig aufgearbeiteten Laufwerks hätte ich das Gerät aber gerne mal irgendwann wieder.



Das wär 'ne feine Sache, hab auch grad noch einen anderen LCR angeboten bekommen, bin für alle Testmöglichkeiten dankbar!
Rücksendung versteht sich selbstredend!

Nächstes Projekt wär dann mein uralter ZX Spectrum-Nachbau (GDC-204), da könnt ein Recorder auch nix schaden. Gibt zwar schöne Emulatoren bzw. ganze Geräte auf ARM-Basis, aber das ist halt a) nicht dasselbe und b) haben die dann keinen Kassettenanschluss...
Oder ich müsst halt doch nochmal einen Spectral oder sowas aufbauen.

Vg,
Ralf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
22.04.2025, 12:03 Uhr
ralle



Es gibt ein ZX-Tape. Ich habe so einen an einem Spectral angeschlossen. Zum Vorführung reicht es.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
22.04.2025, 13:05 Uhr
dl5mhk




Zitat:
ralle schrieb
Es gibt ein ZX-Tape. Ich habe so einen an einem Spectral angeschlossen. Zum Vorführung reicht es.



Ja, aber einen Spectral hab ich (noch?) nicht. Ich hab den ollen GDC-204 mini im Keller, den hab ich dieser Tage mal kurz angeschlossen, aber da kommt nix raus (Bildsignal), und der ist so verbastelt...und natürlich sind die Unterlagen dazu (also die für die Basteleien) längst weg. Keine Ahnung mehr, was ich da zusätzlich kreuz und quer auf der Platine so verlötet habe - insofern wärs sicher die bessere Lösung, was neues aufzubauen, Spectral, Harlequin oder ähnliches.
Die ganzen Raspberry-basierten Emulationen haben halt alle keinerlei Kassetteninterface und man kann da auch nicht mal eben eine Z-80-PIO dranstricken um mit entspr. Software was von Kassette zu laden. Typisches Beispiel: https://www.amazon.de/Retro-Games-The-Spectrum/dp/B0DF39DTX8/

Da kann man zwar eine Menge aus dem Netz draufbügeln, was halt so als File verfügbar ist, aber meine ollen Kassetten mit einem Haufen selbergeschriebenen Zeug fallen da wieder hinten runter...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
22.04.2025, 13:54 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
dl5mhk schrieb
Keine Ahnung mehr, was ich da zusätzlich kreuz und quer auf der Platine so verlötet habe - insofern wärs sicher die bessere Lösung, was neues aufzubauen, Spectral, Harlequin oder ähnliches.



Ich fände es besser, das Original wieder zu reparieren.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
22.04.2025, 14:18 Uhr
dl5mhk



Rüdiger schrieb

Zitat:

Ich fände es besser, das Original wieder zu reparieren.




Grundsätzlich Zustimmung, aber was ich da so verlötet habe, ist schon *sehr* unübersichtlich.
Mal sehen. Könnte zeitmäßig ein bisschen ausufern...aber der nächste Winter kommt bestimmt!

Vg, Ralf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
22.04.2025, 17:09 Uhr
wolle1945



Hallo Ralf,

könntest Du mal 2 Oszi-Bilder, Kassetteninterface Ein- und Ausgang, einstellen?
--
mfG wolle1945
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
22.04.2025, 18:31 Uhr
jm2000



Ich hätte einen zu restaurierenden LCR übrig, falls jemand Interesse hat. Ich grätsche das mal hier so rein.

Gruß, Jan

Dieser Beitrag wurde am 22.04.2025 um 18:31 Uhr von jm2000 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
22.04.2025, 18:45 Uhr
ggrohmann




Zitat:
jm2000 schrieb
Ich hätte einen zu restaurierenden LCR übrig, falls jemand Interesse hat. Ich grätsche das mal hier so rein.



Sowas kann ich als Teilespender oder zum Aufbau für jemanden im Forum immer gebrauchen.

@Ralf: Habe mir 2 Exemplare aus dem Lager geholt, ich mache einen fertig und melde mich dann per PN.

Guido

Dieser Beitrag wurde am 22.04.2025 um 18:46 Uhr von ggrohmann editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
22.04.2025, 19:44 Uhr
wolle1945



Hallo Ralf,

https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=17982

in diesem Beitrag wurde schon einmal über Probleme mit Kassetten-IF geschrieben.
--
mfG wolle1945
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
22.04.2025, 19:58 Uhr
jm2000




Zitat:
ggrohmann schrieb

Zitat:
jm2000 schrieb
Ich hätte einen zu restaurierenden LCR übrig, falls jemand Interesse hat. Ich grätsche das mal hier so rein.



Sowas kann ich als Teilespender oder zum Aufbau für jemanden im Forum immer gebrauchen.
Guido



@Guido: dann schick mir bitte mal eine Email, wo er hin soll.

Gruß, Jan

Dieser Beitrag wurde am 22.04.2025 um 19:59 Uhr von jm2000 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
22.04.2025, 20:21 Uhr
ggrohmann



Hallo Jan!

Hab dir eine Mail übers Forum geschickt (und sehe gerade, daß ich dich mit dem falschen Namen angeredet habe - gnaa).

Guido
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
22.04.2025, 20:24 Uhr
dl5mhk




Zitat:
wolle1945 schrieb
Hallo Ralf,

könntest Du mal 2 Oszi-Bilder, Kassetteninterface Ein- und Ausgang, einstellen?



Aber gerne.

Hier einmal blau am Ausgang des LCR-C gemessen (Achtung, 10 nF im Ausgang des Recorders entfernt), gelb ist der Ausgang des OPV, also das Signal zum PIO hin. Beide Signale mit 2 V/Teilstrich.



Und hier nochmal blau nach dem 10k Einstellregler im Eingang des Kassetteninterface, 100 mV/Teilstrich und gelb wie zuvor:



Vg,
Ralf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
021
23.04.2025, 00:25 Uhr
dl5mhk




Zitat:
ggrohmann schrieb
welche Frequenzen werden denn bei diesem Turboload-Format verwendet?
Guido



So, hab bisschen gespielt.

Einmal alles FF-bytes, kein Phasensprung in der Mitte des Bits, dabei bekommen wir schöne 2 kHz, bzw. ist ein Bit 500 us lang:



Hier dann lauter 00-Bytes. Phasensprung in Bitmitte, also bei 250 us, ergibt 4 kHz.



Auffällig ist hier, dass das Eingangssignal (blau) bei den 2 kHz so stark ist, dass es bereits im Recorder in die Begrenzung geht, bei den 4 kHz hingegen schon deutlich schwächer ist und stark verrundet. Man könnte jetzt auf die Suche gehen, woraus das resultiert...

Hier zum Abschluss noch ein Bild mit lauter 55-Bytes, hier wechseln sich also beide Komponenten ab, kräftige, begrenzte 2 kHz Einsen und deutlich bedämpfte Nullen mit 4 kHz resultierender Frequenz:



Nu wärs mal interessant, wie das am "normalen" LCR ausschaut bzw. an einem guten alten 08/15 Recorder wie Anett, SKR xxx oder ähnlichen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
022
23.04.2025, 07:25 Uhr
ggrohmann




Zitat:
dl5mhk schrieb

Zitat:
ggrohmann schrieb
welche Frequenzen werden denn bei diesem Turboload-Format verwendet?
Guido


Hier dann lauter 00-Bytes. Phasensprung in Bitmitte, also bei 250 us, ergibt 4 kHz.



OK, dann ist es klar.

Ich hab gerade mal nachgesehen, wir hatten das Thema schonmal. Der C33 im LCR-C sorgt dafür, daß ab ca. 3,6 kHz das Signal abgeschwächt wird, was dann aus der Diodenbuchse rauskommt.

Die immer wieder zu lesende Angabe 8kHz für den LCR-C ist definitiv falsch und wie auch einiges anderes vom normalen LCR übernommen.

Ich habe gestern noch einen LCR für dich zusamengebaut, muß den aber heute abend mal am KC ausprobieren (Aufnahme).

Guido

Dieser Beitrag wurde am 23.04.2025 um 07:27 Uhr von ggrohmann editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
023
23.04.2025, 10:03 Uhr
dl5mhk




Zitat:
ggrohmann schrieb

Ich hab gerade mal nachgesehen, wir hatten das Thema schonmal. Der C33 im LCR-C sorgt dafür, daß ab ca. 3,6 kHz das Signal abgeschwächt wird, was dann aus der Diodenbuchse rauskommt.



Da muss eigentlich noch mehr dran schuld sein, meine Messungen sind ohne den C33. Wenn der drin wäre, sähe es noch trüber aus. Wenn ich mal kräftig Langeweile hab, werd ich mal ein paar Sachen auf der Platine der Reihe nach austauschen.


Zitat:

Die immer wieder zu lesende Angabe 8kHz für den LCR-C ist definitiv falsch und wie auch einiges anderes vom normalen LCR übernommen.



Bei dem stehen ja sogar 10 kHz in der Doku!


Zitat:

Ich habe gestern noch einen LCR für dich zusamengebaut, muß den aber heute abend mal am KC ausprobieren (Aufnahme).



Superb, bin mal gespannt wie das dann mit dem AC1 geht!

Vg,
Ralf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
024
23.04.2025, 18:55 Uhr
dl5mhk




Zitat:
ralle schrieb
Es gibt ein ZX-Tape. Ich habe so einen an einem Spectral angeschlossen. Zum Vorführung reicht es.



Ich finde mehrere Links zu dem Begriff, hast du mal eine konkrete URL? Ich finde dazu nur Software.

Vg,
Ralf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Flohmarkt ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek