046
17.02.2025, 18:01 Uhr
Ordoban
|
@wpwsaw: R3 und R4 sind in den Schreib-, und Leseimpuls-Signalen. Die HCT-IC's machen sehr steile Signal-Flanken, da kommt es an der Festplatte zum Überschwingen. Einige Festplatten erkennen das Überschwingen ab und zu als extra Impuls, dadurch gehen in der Übertragung Bytes verloren. Mit fatalen Folgen: das geladene Programm stürzt ab. Die Widerstände flachen die Flanken etwas ab, und die Überschwinger werden kleiner. Der genaue Wert der Widerstände sind ansich egal. Die 39 war ein Wert, wo bei mir alle Festplatten zuverlässig funktioniert haben. 36 Ohm gehen sicher genauso. Wenn du keine Probleme mit den Festplatten hast, dann kannste auch ne Brücke rein machen.
Mir ist es mehrmals passiert, dass ich am Frontpanel (an J3) einen Kurzschluss gebaut habe. Da hat es jedesmal eine Leiterbahn weggeräuchert. Um das zu vermeiden habe ich den R5 zur Strombegrenzung rein gemacht - und ja: der ist genau zwischen P5 und dem J3.
Ja, alle Firmware-Versionen laufen auf allen Platinen-Versionen. Es gab bisher keine zu großen Änderungen.
@Constanze: Ja, ich werde zum Treffen kommen, und ich bring die restlichen Platinen mit. -- Gruß Stefan |