Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Sonstiges » Ein Quicki zum Donnerstag » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
24.05.2023, 14:10 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Und schon wieder der alte Mann....

Für den Schachcomputer habe ich mir inzwischen die Teile zusammengestellt.
Für die CPU sollte es mind. ein UA880 bzw. passender Zilog mit 4MHz sein. CMOS wäre wegen Strom auch nicht schlecht, also unter diesen Vorgaben in meinen Schachteln gewühlt.

Es fanden sich diverse CPUs Zilog, Sharp, NEC und eben DDR. Bei den DDR steht zumindest mit UA oder UB halbweg was drauf, bei Zilog (ja nach Charge) mitunter auch, bei den ganzen Chinamöppeln muss man schon als Erfolg verbuchen, wenn im Plastik tatsächlich ein Z80 steckt.

Lange Vorrede, nur wie testen?

Im Weltnetz finden sich ganz feine Gerätchen wie der "BackBit",

https://store.backbit.io/product/chip-tester/

doch der ist mit 199 Dollar etwas über meinem Budged. Klar, der testet die CPU wohl "etwas" gründlicher, doch eben der finanzielle Aufwand....

Im "forum64" fand sich dann was einfaches, kann bis 20MHz Takt und findet auch heraus, ob CMOS oder NMOS.


Heute sind dafür die Platinen gekommen, natürlich wieder 5 Stück, ich brauch aber nur eine.....

Hier die ganzen Dateien dazu als ZIP

Wer also noch eine Platine braucht.... Mail....

Meinen werde ich morgen zusammenlöten, mal sehen was das Dingens kann und vor allem, was meine CPUs sind und können.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 25.05.2023 um 09:35 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
24.05.2023, 14:39 Uhr
Frieder

Avatar von Frieder

Hallo Guido,

ich würde gern eine LP nehmen und habe Dir eine Mail geschickt.

Viele Grüße, Frieder
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
24.05.2023, 15:08 Uhr
Andreas



Hallo Guido
Da mußte ich Dir doch auch gleich eine Mail schicken. Bin gespannt was das Gerät zu DDR-CMOS antwortet.
--
Viele Grüße
Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
24.05.2023, 15:52 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

So, derzeit habe ich Thomas, Frieder und Andreas auf dem Zettel.
Eine wäre also noch da...

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
24.05.2023, 16:42 Uhr
karsten

Avatar von karsten

... und über die Stromaufnahme kann man NMOS nicht von CMOS trennen ?
--
1. Grundgesetz der Messtechnik?
Wer misst misst Mist!
(fast) alle DDR-Schaltkreise, Elektronikarchäologie, MC80, K1520,
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
24.05.2023, 17:25 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
karsten schrieb
... und über die Stromaufnahme kann man NMOS nicht von CMOS trennen ?


Klar, habe ich bisher so gemacht, ist aber auch eher ein schätzen. An der Minimalplatine ist eigentlich die breite Auswahl der Taktfrequenzen das (für mich) Interessante.

Hier noch der Link zum Artikel im Forum64 (mit dem dort wohl üblichen Z80-Bashing)

https://www.forum64.de/index.php?thread/133402-z80-tester-zum-testen-unbekannter-z80-cpus/

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 24.05.2023 um 17:27 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
24.05.2023, 17:37 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Übrigens: Ursprünglich wollte ich die Platine noch etwas erweitern, zumindest einen 7805er drauf oder eine passende USB-Buchse, doch leider konnte ich die Gerbers nicht wirklich nach SL importieren.

Naja, muss man halt irgendwas an den 5V-Jumper häkeln.

Guido

Update: Mit viel Mühe ging das dann doch, ich musste viel neu zeichnen.
Die Gerbers dazu kommen morgen.
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 25.05.2023 um 02:43 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
24.05.2023, 17:41 Uhr
Klaus



Hallo Guido,

warum nicht mal ein schöner Quicki... ;-)
Hab Dir eine Mail geschrieben.

Falls noch da... nehme ich gern das letzte Platinchen.

Danke und viele Grüße,
Klaus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
24.05.2023, 17:48 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Hallo,
der Quicki war dann mal quicki weg....
Will sagen, alle Platinen vergeben.

In der oben verlinkten ZIP sind aber die Gerber enthalten, vielleicht findet sich wer, der nochmal ein paar fertigen lässt.

Gruß Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
24.05.2023, 18:06 Uhr
Klaus



Schade... war ich wohl ein paar Sekunden/Minuten zu langsam....

Falls doch noch jemand Platinen fertigen lässt, ich würde auf jeden Fall eine nehmen.

Viele Grüße,
Klaus

Dieser Beitrag wurde am 24.05.2023 um 18:06 Uhr von Klaus editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
24.05.2023, 18:45 Uhr
wpwsaw



...ich hätte interessehalber auch eine LP genommen...

zum Thema testen, ich hatte damals beim Vorstellen des RCT auch geschrieben das man dort einfache CPU Tester erwerben kann.

Für PIO und CTC habe ich ein M001 mit Fassungen und ein Mühlhäuser Prüfprogramm für das M001

Gruss
wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
24.05.2023, 21:28 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
wpwsaw schrieb
...ich hätte interessehalber auch eine LP genommen...


Nur Mut, greif Dir die "Gerber.ZIP" aus der ganz oben verlinkten ZIP und schick die nach Chinesien.....
Keine 14 Tage und die Platinen sind bei Dir. Ein paar Interessenten kommen sicher zusammen.


Zitat:
wpwsaw schrieb
zum Thema testen, ich hatte damals beim Vorstellen des RCT auch geschrieben das man dort einfache CPU Tester erwerben kann.
...
Gruss
wpw


Ja, der geht aber nur bis max. 500kHz, das ist für meine Anwendung (und auch sonst) pillepalle

Meinen habe ich nun doch schon "quicki" heute aufgebaut, zwei Dinge stören etwas:
1. der Restetknopf liegt genau vor der CPU-Fassung. Wenn man keine 40er Textool verwendet (wäre Overkill), dann hebelt man die CPU etwas beschwerlich raus.
2. Keinerlei Verpolschutz, eine parallele Diode könnte man doch noch einzeichnen.

So, ich muss erstmal einen 2764er brennen....
Eigentlich würde schon ein 2716er reichen, müsste man etwas an den Lötaugen frickeln.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 24.05.2023 um 21:30 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
24.05.2023, 23:05 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Pleiten-Pech und Pannen?

Naja, fast....

Hoffungsfroh und voller Überzeugung als Elektronik-Gott, Power on!
Nüscht, alle LEDs leuchten

Andere CPU.... Nüscht (aber LEDs aus)....

Andere DL002 und DL004... Nüscht...! (grummel)

Anderes Eprom (27C256) .... Nüscht... ! (Weinbrand!)

Schaltplan verhirnt und Klingl-Klingel-Klingel... Alles ok! (Weinbrand!!)

Aber Moment mal..... Er hat einen HC(U)04 vorgesehen, ich hatte "nur" einen DL004 verstöpselt.

Oszi angeworfen und? .... Kein Takt!

Ok, Du nicht! Erstmal in den Schachteln gestöbert und tatsächlich einen 74HCU04 gefunden (ich hätte Stein und Bein geschworen, dass ich sowas nicht habe...)


Kaum macht man es richtig, geht das.... (was für eine Erkenntnis)


Zunächst hatte ich noch vermutet, mein einziger 74573, ein ALS-Typ läuft Amok, doch der tut....

Eine Falle gibbet noch: Auf der Rückseite ist ein winziges Lötjumperfeld, vorgefertigt ist eine Verbindung für 256er oder 512er Eproms. Nutzt man 256er muss man nichts tun, nutzt man 2764er, muss man zwar die Lötbrücke entsprechend setzten, aber wohl auch die Verbindung für den 256/512er trennen. (Vielleicht auch nicht, muss mir mal das Pinning verhirnen).

Zumindest habe ich im Moment zwei CPUs getestet, eine (vor Jahren gekaufte, aber hier nicht im Bild) Z84C00x zeigt mit doppelten LED-Flashing an, dass es wirklich eine CMOS ist. Ein U880 aus der Steinzeit flasht die LEDs nur einmal, alles ok. Der geht zumindest hier im Tester bis 8MHz, das ist aber Augenwischerei. Im realen Umfeld kommen Rams, Roms und andere Perepherie dazu, da sieht das sicher anders aus.

So, zumindest für einen schnellen Überblick ist das Dingens gut brauchbar.

Gruß Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 25.05.2023 um 07:47 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
25.05.2023, 06:54 Uhr
wpwsaw



@Guido,

bist du sicher, das du den hier in 004 meinst?

https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=19308&s=07cb237f36d1ffb64e0a64de55b10b05

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
25.05.2023, 07:35 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
wpwsaw schrieb
@Guido,

bist du sicher, das du den hier in 004 meinst?

https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=19308&s=07cb237f36d1ffb64e0a64de55b10b05

wpw


Stimmt, den gibt es auch noch, ich meinte wohl den NOP-Generator. Aber extra einen Arduino-Mega kaufen? Derzeit sind die Preise dafür astronomisch. Und kann man bei dem die Taktfrequenz einstellen?
Aber wer das möchte, gerne.

Ich habe die Piatine in der Nacht nun doch noch "geknackt", musste aber Vieles neu zeichnen.
Ich schau nachher nochmal drüber und dann stell ich die Gerber bereit.
Eine Schutzdiode nebst Polyfuse ist drin, der Reset versetzt und vielleicht sehe ich noch Jumper für 2716 vor.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 25.05.2023 um 07:39 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
25.05.2023, 07:46 Uhr
wpwsaw



...ich habe mehrere MEGA zu Hause mit verschiedenen Shields im Einsatz, Der Z80 Tester, 1/4K Eprommer, einige Shields zum Testen und seit Gestern Abend einen Z80-Testemulator

https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=20884&s=302b6185cbdb147eaa5cbd1a2d9e4597

in 010 auf dem Tisch zum Testen.

Das bedeutet, das ich meine MEGA vielseitig einsätze und dadurch gezielt nach solchen Anwendungen suche und nutze....
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
25.05.2023, 07:54 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

WPW,

das kann man so machen, doch dann bist Du doch weit entfernt von einem "schnell mal CPU stöpseln, Test, fertig".
Sicher kann Dein Zeug so mehr, (Takte bis 20MHz auch?), aber extra noch Terminal anwerfen und und und....
Nö, ich wollte was haben, dass genau diese Aufgabe (China-Fakes erkennen, Taktgrenzen testen) erfüllt und aus der Bastelkiste zu bestücken ist.

Und es solte ein Quicki sein

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 25.05.2023 um 07:56 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
25.05.2023, 13:09 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

So Leute,
mit der Neuzeichnung mach ich heute am Abend weiter, jetzt gehen erstmal die vier "Quickies" in die Post.



Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 25.05.2023 um 13:59 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
25.05.2023, 14:05 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

So, jetzt aber wirklich Ende....

Ich habe die Platine um ca. 5mm verlängert und zwei USB-Buchsen vorgesehen (Micro und Mini), der ursprüngliche PinHeader ist auch noch drauf.
Eine Schutzdiode nebst dazugehörender Polyfuse (ca. 500mA) habe ich ebenso zugefügt, wie auch einen Schalter.
Die Lötjumper auf der Rückseite sind jetzt etwas größer und am UB-Pin der CPU habe ich noch einen SMD-C vorgesehen. Könnte bei NMOS-CPUS sinnvoll sein.
Weitere Lötjumper für 2716er oder 2732er Eproms habe ich mir nun doch verkniffen.






Ich werde aber zurzeit keine Platinen ordern, wer das übernehmen möchte, kann von mir die Gerbers haben.

Guido
Update: Es wurden noch SMD-R an den offenen Gattereingängen nachgerüstet und die Beschreibung der LEDs auf die Rückseite gepackt. Ein paar optische Änderungen auch noch, ist aber egal.
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 28.05.2023 um 13:28 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
25.05.2023, 16:05 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Jetzt wollte ich das mal wissen....

Mehrere internationale und ein paar DDR habe ich bereit gelegt.


Die drei "Z84C0008" links-unten habe ich erst "die Tage" gekauft und prompt ist ein Fake dabei. Die Taktfrequenz habe ich soweit erhöht, bis die Dinger stehen geblieben sind. Praxistauglich sind die Werte nicht, doch in einer Messreihe ergibt sich dennoch ein guter Überblick über das, was wahrscheinlich machbar ist.
Links die Nummer 3 und 4 habe ich wahrscheinlich vertauscht....



Hier dann ein paar Ux880 und zum Vergleich noch zwei uralte Z80 von Zilog.
Ein Ux880 ist defekt, ist ja auch mal ein Ergebnis.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 25.05.2023 um 16:10 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
25.05.2023, 16:45 Uhr
paulotto



Hallo Guido,

Brücke auf Rückseite "27256/2752"???
Oder doch lieber "27256/2732"?
Dritte CPU links oben Aufdruck "Z84C0006PEC" NMOS-CPU??? (laut Aufdruck ist das CMOS!

Gruß,

Klaus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
021
25.05.2023, 16:57 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
paulotto schrieb
Hallo Guido,

Brücke auf Rückseite "27256/2752"???
Oder doch lieber "27256/2732"?
Dritte CPU links oben Aufdruck "Z84C0006PEC" NMOS-CPU??? (laut Aufdruck ist das CMOS!

Gruß,

Klaus


Da muss es 27512 heißen, da hat Kollege Kinzi die Eins verschlampt. Habe ich aber schon gefixt.
Bei den CPUs habe ich zwei verwechselt, das schrieb ich schon.

Gruß Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 27.05.2023 um 13:56 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
022
25.05.2023, 20:19 Uhr
Bert




Zitat:
Guido schrieb
Ein Ux880 ist defekt, ist ja auch mal ein Ergebnis.


Verrät der Tester, auch was defekt ist?

Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
023
25.05.2023, 20:41 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Bert schrieb
Verrät der Tester, auch was defekt ist?

Grüße,
Bert


Sicher nicht. Dafür ist das auch nicht gedacht. Und was nützt es, wenn man den Fehler lokalisiert hat? Reparieren ist nicht möglich.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 25.05.2023 um 20:42 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
024
25.05.2023, 23:23 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Ich habe nun doch noch eine Textool-Fassung verbaut.



Die Fassung ist gut gebraucht, für einen "Brenner" aber ungeeignet, da sie nur dieses breite Rastermaß kennt. Hier in der Z80er Welt gibt es nur diese Bauform (ja, andere auch, sind aber für uns bedeutungslos), da kann sie ihr Gnadenbrot fassen.


Diese hatte ich bis heute drin, ist auch eine Fassung mit Verschluss, doch beim Öffnen kommt man nur vorne an den "Zipfel", hinten stört der Resettaster.


Hier im geschlossenen Zustand. Der Vorteil dieser Fassung ist die minimale Baugröße, doch zum Öffnen muss man eben vorne und hinten anfassen können.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 25.05.2023 um 23:24 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
025
26.05.2023, 13:05 Uhr
Andreas



Platine und Zugabe sind eingetroffen.
Danke
--
Viele Grüße
Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
026
26.05.2023, 16:02 Uhr
felge1966



Meine Platine mit der Zugabe ist eben auch gut angekommen.
Noch einmal vielen Dank.

Gruß Jörg
--
http://felgentreu.spdns.org/bilder/jacob120.gif
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
027
26.05.2023, 16:18 Uhr
thommy_berlin



Danke,
auch meine Platine mit der Zugabe lag heute im Briefkasten.

Freundlichst

Thomas

Dieser Beitrag wurde am 27.05.2023 um 09:00 Uhr von thommy_berlin editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
028
26.05.2023, 23:31 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Hallo,

"Kinzi" (forum64) hat die Firmware nochmal angepasst, jetzt unterscheidet der Tester auch, ob U880 oder Z80
Ich habe das getestet, funktioniert.

Ux880 = 1x Flash, Pause, 2x Flash
Z80-NMOS = 1x Flash
Z80-CMOS = 2x Flash

Firmware neu (V2)

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 27.05.2023 um 11:10 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
029
26.05.2023, 23:34 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Andreas schrieb
Hallo Guido
Da mußte ich Dir doch auch gleich eine Mail schicken. Bin gespannt was das Gerät zu DDR-CMOS antwortet.


Nachfrage: gab es sowas überhaupt?

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
030
27.05.2023, 00:25 Uhr
Andreas



Hallo Guido
Ja klar. Der Name war U84C00.Habe nur die 2,5MHz-Variante..PIO und CTC habe ich die 4MHz-Variante (U84C20DC04, U84C30DC04).Mir fehlt noch die SIO. Es soll dann noch eine U84C97 geplant gegeben haben (Taktgenerator/Controller).Ob die poduziert wurde?
--
Viele Grüße
Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
031
27.05.2023, 00:30 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Andreas schrieb
Hallo Guido
Ja klar. Der Name war U84C00.Habe nur die 2,5MHz-Variante..PIO und CTC habe ich die 4MHz-Variante (U84C20DC04, U84C30DC04).Mir fehlt noch die SIO. Es soll dann noch eine U84C97 geplant gegeben haben (Taktgenerator/Controller).Ob die poduziert wurde?


Schkck doch mal Bilder und vielleicht Datenblätter.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
032
27.05.2023, 00:45 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Guido schrieb

Zitat:
Andreas schrieb
Hallo Guido
Da mußte ich Dir doch auch gleich eine Mail schicken. Bin gespannt was das Gerät zu DDR-CMOS antwortet.


Nachfrage: gab es sowas überhaupt?

Guido


Hab eine CPU mit 8 MHz zu liegen.
Dem Aufdruck nach "U880DC08", wäre die aber nicht in CMOS.
NMOS kann ich mir da aber nicht vorstellen.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
033
27.05.2023, 03:53 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Tja, wäre mal interessant diese zu lesen
Bei U880 in CMOS soll der Tester mit der FW V2 4x blinken .

Gruß Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 27.05.2023 um 23:15 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
034
27.05.2023, 08:09 Uhr
Andreas



Hier mal meine Doku vom Symposium 1989 ab S.382
https://magentacloud.de/s/LrqcwRZzLEHTHgY
https://magentacloud.de/s/EoQe3zDmBfms3cF
Hier noch mehr im Katalog 1989
https://magentacloud.de/s/RaBCxW7FM25zmcE

Fotos mache ich im Laufe des Tages. Bestückt habe ich damit z.B. meinen LC80EX.Da wird der Regler wirklich nicht mehr heiß.
--
Viele Grüße
Andreas

Dieser Beitrag wurde am 27.05.2023 um 09:23 Uhr von Andreas editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
035
27.05.2023, 09:37 Uhr
Klaus



Hallo,

vor einiger Zeit war das mit der Erkennung von unterschiedlichen Z80 CPUs mal ein Thema.

https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=14415

https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=20498

Ich hatte damals mit Hilfe von kaiOr und Drahtlos, ein paar Tests gemacht, weil uns interessiert hat, wie sich die Ostblock Nachbauten der Z80 CPU „outen“.
z.B. KP1858BM1, KP1858BM3, T34BM1, MMN 80CPU, U84C00DC02, ...

kaiOR hatte damals noch Tipps gegeben, wie man auch russische KP1858BM1 und T34BM1 herausfinden konnte.

Der U880DC08 wurde bei mir als U880 NMOS erkannt.
Taktfrequenztests kann ich mit meiner NANOS ZRE-Karte (die ich damals für den Test genutzt hatte) leider keine machen.

Bei mir hatten sich die KP1858BM3 und die U84C00DC02 nur als „normale“ Zilog CMOS CPU zu erkennen gegeben.

Mal sehen, was Ihr bei den CMOS Typen heraus bekommt und ob der neue kleine Tester hier Unterschiede bei den CMOS-Typen, gegenüber dem Original herausfinden kann.

Im zweiten Link… ganz unten, stehen noch ein paar Wünsche für meine kleine Z80 CPU Sammlung.
Vielleicht hat ja noch jemand was in seinen Schachteln, was er abgeben kann… ich würde mich freuen.

Viele Grüße,
Klaus

Dieser Beitrag wurde am 27.05.2023 um 09:47 Uhr von Klaus editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
036
27.05.2023, 11:08 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Klaus schrieb
Hallo,
....
Mal sehen, was Ihr bei den CMOS Typen heraus bekommt und ob der neue kleine Tester hier Unterschiede bei den CMOS-Typen, gegenüber dem Original herausfinden kann.
...
Viele Grüße,
Klaus


Naja, "Kinzi" meint, der blinkt dann 4x. Der Quellcode ist ja in der neuen Firmware mit verlinkt...

Ich hatte solche Exoten nie in den Händen.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 27.05.2023 um 13:00 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
037
27.05.2023, 14:50 Uhr
Andreas



Mein Tester geht jetzt auch und was soll ich sagen?
Der Erfurter U84C00D002/1 blinkt 2x und damit so wie ein CMOS von Zilog.
Hier noch das gewünschte Bild.Habe leider keine bessere Kamera.


--
Viele Grüße
Andreas

Dieser Beitrag wurde am 27.05.2023 um 14:57 Uhr von Andreas editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
038
27.05.2023, 22:47 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Andreas schrieb
Mein Tester geht jetzt auch und was soll ich sagen?
Der Erfurter U84C00D002/1 blinkt 2x und damit so wie ein CMOS von Zilog.
Hier noch das gewünschte Bild.Habe leider keine bessere Kamera.
...


Hallo Andreas, hast Du auch die Firmware V2 benutzt?

Gruß Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
039
28.05.2023, 00:14 Uhr
Nuff Nuff



Beginnend beim Projektentwickler Vitali Rydnik, fortgeführt von Kinzi vom Forum 64 und auch RT-User Guido wurde ein Fehler durchgereicht, der nicht der DB-Konformität des 74HCU04 entspricht!
Bei erzeugten Frequenzen >14MHz sind die 1k-Widerstände durch 35pF-Kondensatoren zu ersetzen, so jedenfalls lautet der Hinweis im DB!
Gleichfalls gibt es Abweichungen in der Nutzung der CMOS-HEX-Inverter, wo 2 davon unbeschaltet verbleiben, was gleichfalls gegen die allgemeingültigen Regelungen verstößt.
In der Originalschaltung von Vitali kann man dieses "Abspecken", was bei den abgekupfterten Projekten erfolgt ist, mittels einfachem Vergleich nachvollziehen.

Igel

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
040
28.05.2023, 02:47 Uhr
Andreas



@Guido
Ich habe das mit der V2 überlesen.Jetzt ist sie drin. Beim Erfurter U84C00D002/1 bleibt es bei 2x blinken.Aber alle U880 verschiedener Chargen (von T9 bis W3) blinken 3X.
@Nuff Nuff
Das hatte ich bemerkt.Ich habe PC74HCT04 von Philips drin (also gepufferte Inverter).Ich hatte nichts anderes.Die beiden freien Gatter sind bei mir am Eingang auf Masse gelegt.Die beiden C´s sind 22p geblieben.Die Widerstände sind 4,7M und 1,6K.
--
Viele Grüße
Andreas

Dieser Beitrag wurde am 28.05.2023 um 05:54 Uhr von Andreas editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
041
28.05.2023, 06:22 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Andreas schrieb
@Guido
Ich habe das mit der V2 überlesen.Jetzt ist sie drin. Beim Erfurter U84C00D002/1 bleibt es bei 2x blinken.Aber alle U880 verschiedener Chargen (von T9 bis W3) blinken 3X.
@Nuff Nuff
Das hatte ich bemerkt.Ich habe PC74HCT04 von Philips drin (also gepufferte Inverter).Ich hatte nichts anderes.Die beiden freien Gatter sind bei mir am Eingang auf Masse gelegt.Die beiden C´s sind 22p geblieben.Die Widerstände sind 4,7M und 1,6K.


Kollege NuffNuff (oder soll ich Ingo sagen?) sieht ein theoretisches Datenblatt und wundert sich sicher, dass es trotz dieses (schon fast zum Gesetz erhobenes Papiers) dennoch bei allen Usern so funktioniert, wie es Vitalian (und Kinzi und ich) gebaut haben.
Die beiden freien Gattereingnge auf definiertes Potential legen ist schon richtig, doch wie man sieht, bricht auch ohne diese Maßnahmen kein Z80 auseinander, es explodiert kein Gatter....
Das Dingens hier ist kein Atomkraftwerk, wenn der Takt nicht kommt (weil ja die bösen 1k noch drin sind), dann kommt er eben nicht.
Ich habe 1M und 1k drin, die Cs sind 27p (weil ich davon noch hunderte habe), aber auch mit den versehentlich verlöteten 12p hatte ich den Takt.
Theorie trifft Praxis......

Gruß Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 28.05.2023 um 06:26 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
042
28.05.2023, 09:15 Uhr
Klaus




Zitat:
Andreas schrieb
...
Beim Erfurter U84C00D002/1 bleibt es bei 2x blinken...
...


Danke für den Test, Andreas.
Dann scheint sich das Ergebnis ja mit dem Ergebnis meiner Tests von damals (siehe 035) zu bestätigen. U84C00 und vermutlich auch der russische KP1858BM3 werden hier als Zilog CMOS CPU erkannt.

kaiOr hatte in einem alten Thread mal folgendes geschrieben:

Zitat:
kaiOr schrieb
https://retrocomputing.stackexchange.com/questions/11390/is-there-any-difference-between-%D0%A234%D0%92%D0%9C1-and-%D0%9A%D0%9C1858%D0%92%D0%9C1-3"
Hier schreibt noch jemand zum KP1858BM3.
Angeblich macht er nach dem HALT-Befehl keine M1-Zugriffe mehr (DRAM-Refresh). Ein normaler Z80 unterbricht nur bei aktivem WAIT oder BUSREQ den DRAM-Refresh. Aber das lässt sich wohl nur mit Logiktester oder Oszi prüfen.


Falls jemand, der den kleinen Tester aufgebaut hat, einen KP1858BM3 besitzt, kann er ja mal prüfen, ob diese Aussage mit dem M1 Signal stimmt. Dann wäre das evtl. ein Kriterium, woran man die russischen CMOS Typen von den Zilog CMOS Typen unterscheiden könnte.

Viele Grüße,
Klaus

Dieser Beitrag wurde am 28.05.2023 um 09:19 Uhr von Klaus editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
043
28.05.2023, 10:07 Uhr
kinzi

Avatar von kinzi

Guten Tag zusammen!

Freut mich, dass das Platinchen ankommt und funktioniert, zumindest bei den meisten. :-)


Zitat:
Nuff Nuff schrieb
Bei erzeugten Frequenzen >14MHz sind die 1k-Widerstände durch 35pF-Kondensatoren zu ersetzen, so jedenfalls lautet der Hinweis im DB!



Wenn man schon den Oberlehrer spielt, dann bitte richtig: Es sind > 14 KILO Hertz. Damit dürften sehr viele Schaltungen, die man im Internet findet, falsch sein, denn die laufen alle mit > 14 kHz. :-P

Die beiden freien Gatter gehören angebunden, das ist richtig. Hole ich bei der nächsten Version nach.

Ich hab die Software mal ein bisschen zusammengeräumt und die Blinkcodes eindeutiger gemacht (mit Mustern), vielleicht will das mal jemand ausprobieren? Ich selbst kann derzeit leider nicht an meinen Z80-Tester heran, um es zu überprüfen. :-(

Leider hab ich noch nicht gerafft, wie ich Files hier anhängen kann, siehe daher im F64 dazu:

https://www.forum64.de/index.php?thread/133402-z80-tester-zum-testen-unbekannter-z80-cpus/&postID=2001241#post2001241

Gruß
kinzi
--
"Diskutiere nie mit einem Idioten - er zieht dich auf sein Niveau hinunter und schlägt dich dort mit seiner Erfahrung!" (Volksweisheit)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
044
28.05.2023, 10:34 Uhr
Nuff Nuff



@kinzi64

Hahaha, Deine Titulierung und vermeintliche Richtigstellung geht voll in die Hose! Und dafür hast Du Dich extra heute registriert?

Die Tabellenspalte für die Frequenz lautet definitiv [MHz] und eben nicht kHz!
Tabellen lesen kannst Du also ebenso wenig!
Wen sollten schon Frequenzen in diesem kHz-Bereich sinnvoll erscheinen? 35pF für 14kHz sind ja ein absolut plausibler Wert...
Aber beruhige Dich, der Guru Guido hat seine Thesen ganz in Deinem Sinn publiziert - "Es funktioniert ja auch so!"!

Es bleiben also weiterhin die 2 Fehler in Deinem nachgekupferten Projekt, Kinzi64!
Und der Oberlehrer behält vollumfänglich Recht mit seinen Hinweisen!

Igel

Dieser Beitrag wurde am 28.05.2023 um 10:38 Uhr von Nuff Nuff editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
045
28.05.2023, 10:46 Uhr
kinzi

Avatar von kinzi

Im Nexperia Datasheet steht das anders:

https://assets.nexperia.com/documents/data-sheet/74HCU04.pdf

Im Übrigen warte ich gespannt auf deine korrigierte Veröffentlichung, die dann alle Stücke spielt. Oder reicht es dafür nicht? :-)

Im Übrigen auch hier: *PLONK*
--
"Diskutiere nie mit einem Idioten - er zieht dich auf sein Niveau hinunter und schlägt dich dort mit seiner Erfahrung!" (Volksweisheit)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
046
28.05.2023, 11:08 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

@Deff (nicht NuffNuff)

auch ich sehe in verschiedenen Datenblättern kHz und nicht MHz. Ist aber auch egal, das hat lediglich mit den unterschiedlichen Wechselstromwiderständen und Induktivitäten dieses R bei verschiedenen Frequenzen zu tun. Obendrein kommt es auch noch auf die Bauform des R (THD, SMD) und der Widerstandsart an (Metalloxyd, Kohle...). Sicher liegt man mit den empfohlenen Werten nicht falsch, in Stein gemeißelt sind diese nicht und erst recht kein Gesetz!
Das sind Empfehlungen, ein Entwickler wird seine Schaltungen und BE-Werte immer in der Praxis testen.

Du kannst es einfach nicht lassen, die ganze Welt ist blöde nur Deff (NuffNuff,
Headshotzombie und andere Nicknamen) ist der Wahrer der Datenblätter. Das sei Dir gegönnt, und ohne Dich wäre es weniger lustig.

Guido

Hier liegt die letzte Version von Kinzi64:

Firmware neu (V2.mod)

PS: @kinzi64, willkommen im Club!
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 28.05.2023 um 11:23 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
047
28.05.2023, 11:20 Uhr
kinzi

Avatar von kinzi


Zitat:
Guido schrieb

PS: @kinzi64, willkommen im Club!



Danke! :-)
--
"Diskutiere nie mit einem Idioten - er zieht dich auf sein Niveau hinunter und schlägt dich dort mit seiner Erfahrung!" (Volksweisheit)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
048
28.05.2023, 11:25 Uhr
Nuff Nuff



@kinzi64
Grundsätzlich ist es doch egal, aus welchem DB dieser Hinweis stammt. Man braucht sich doch bloß mal hinterfragen, ob CPU Taktfrequenzen im hörbaren NF-Bereich Sinn ergeben!
Dein "gespanntes Warten auf eine Veröffentlichung von mir" kommt für mich völlig unerwartet und ich frage mich, wo ich derartiges wohl angekündigt habe? Das ist nur Blafasel, um irgendwie die Kurve zu bekommen, wo Du sowieso schon im Straßengraben gelandet bist.
Und bzgl. der Fragestellung "Oder reicht es dafür nicht?" hast Du ja bereits den schwarzen Peter in Eigentorform gezogen, mehr brauche ich dazu nicht zu schreiben.
Wer 14Khz und niedriger als CPU-geeignete Frequenz und dann noch im Kontext mit Kapazitätswerten im 35pF-Bereich erachtet, hat sich bereits selbst disqualifiziert!
Halte Dich also an den Guru Old Papa und lass' mich in Ruhe! Nutze lieber die Zeit zur Fehlerbeseitigung...

Igel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
049
28.05.2023, 11:45 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

@kinzi64,

ich habe die letzte Version ausprobiert, funktioniert wie Du gezeigt hattest.

Doch ehrlich? Ich fand die Ausgabe mit den 1-3(4)x blinkenden LEDs intuitiver.
Besonders bei höheren Frequenzen verwirrt das LED-Blinker-Spiel zusehr.

Gruß Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
050
28.05.2023, 11:55 Uhr
kinzi

Avatar von kinzi


Zitat:
Guido schrieb
@kinzi64,
ich habe die letzte Version ausprobiert, funktioniert wie Du gezeigt hattest.



OK, bestens.
Danke für den Test.


Zitat:
Guido schrieb
Doch ehrlich? Ich fand die Ausgabe mit den 1-3(4)x blinkenden LEDs intuitiver.
Besonders bei höheren Frequenzen verwirrt das LED-Blinker-Spiel zusehr.



Gut, Geschmackssache. :-)
Man kann ja auf 1 MHz runtertakten, dann sieht man es genau.

Das Problem ist etwas, dass mit dem Verfahren von vorher (alle LEDs) es zu längeren Pausen kommen kann.

Aber es kann ja jeder nehmen, was er will, und sonst halt selbst schnell abändern. :-)
--
"Diskutiere nie mit einem Idioten - er zieht dich auf sein Niveau hinunter und schlägt dich dort mit seiner Erfahrung!" (Volksweisheit)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
051
28.05.2023, 13:01 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
kinzi64 schrieb
.....

Gut, Geschmackssache. :-)
Man kann ja auf 1 MHz runtertakten, dann sieht man es genau.

Das Problem ist etwas, dass mit dem Verfahren von vorher (alle LEDs) es zu längeren Pausen kommen kann.

Aber es kann ja jeder nehmen, was er will, und sonst halt selbst schnell abändern. :-)



Ok, das ist eh nur ein optisches Problem.

Ich habe in meiner Version jetzt noch die offenen Gatter an Masse gelegt. Für eventuelle Änderungen/Erweiterungen beide über einen kleinen SMD-R. Da kann man auch eine Brücke hinsetzen.
Die Bilder in #018 sind aktuell (Cache leeren)

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
052
28.05.2023, 13:32 Uhr
kinzi

Avatar von kinzi

Ich hab jetzt glaube ich den besten Kompromiss gefunden:

Wenn man mit der CMOS-Erkennung anfängt, dann ist bei NMOS zu Anfang eine kleine Pause. Es wird aber in allen Fällen mit gleichem Takt und Tastverhältnis 1x, 2x oder 3x geblinkt (oder 4x, wenn je eine CPU daherkommt, die beide Bedingungen - CMOS und Carry-Spezialverhalten - erfüllen sollte).

Ich denke, ich werde das so lassen. Auf der Platine vermerke ich dann noch, was "3 flashes" bedeuten. Einen U880 habe ich mir auch bestellt, damit ich das dann noch selbst testen kann. U84C00 sind wohl nicht mehr zu bekommen ...

Die beiden Gatter habe ich auf Vcc geklemmt, laut HC/HCT/HCU User Guide kann man die nach Wunsch gegen Vcc, GND oder mit Pullup (1k ... 1M) gegen Vcc klemmen.

Möchtest/würdest du die angepasste Firmware noch testen, Guido?
--
"Diskutiere nie mit einem Idioten - er zieht dich auf sein Niveau hinunter und schlägt dich dort mit seiner Erfahrung!" (Volksweisheit)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
053
28.05.2023, 13:38 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Hallo Kinzi,
U880 kann ich Dir ein paar schicken, sozusagen Lohn für Deine nicht unerhebliche Arbeit.
Schick mal eine Mail oder PN.

Gruß Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
054
28.05.2023, 13:51 Uhr
kinzi

Avatar von kinzi


Zitat:
Guido schrieb
U880 kann ich Dir ein paar schicken, sozusagen Lohn für Deine nicht unerhebliche Arbeit.


Danke, das ist nett von dir. Aber so eine Arbeit war das jetzt auch nicht. :-)
Ich melde mich per PM.
--
"Diskutiere nie mit einem Idioten - er zieht dich auf sein Niveau hinunter und schlägt dich dort mit seiner Erfahrung!" (Volksweisheit)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
055
28.05.2023, 16:52 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Und hier die wohl finale Version.

Die Blinkerei finde ich nun angenehmer, alles gut.

Firmware neu V3

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
056
28.05.2023, 17:25 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

So Leute,
nun habe ich doch nocheinmal ein paar Platinen geordert. Diese in der letzten Version, wie bei #018 gezeigt.

Ein paar Interessenten gab es ja noch.
Dauert aber noch rund 10 Tage.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
057
28.05.2023, 18:12 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


OK, brauche ich das?
Wohl schon, hab ja noch nen weißen keramischen Russen.

Also doch 1x bitte.

Was mir bei der Disskusion komplett unklar geworden ist, wird die
CPU nun doch mit einem RC-Resonator getaktet, und nicht mit einem
der 2 Quarze?
Den Plan habe ich auch nicht gesehn.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 28.05.2023 um 18:19 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
058
28.05.2023, 18:52 Uhr
kinzi

Avatar von kinzi

Die CPU wird mit zwei umschaltbaren Pierce-Oszillatoren (quarzbasiert, 16 oder 20 MHz), welche noch bei Bedarf durch einen Teiler laufen (:2,4, 8,16), getaktet.
--
"Diskutiere nie mit einem Idioten - er zieht dich auf sein Niveau hinunter und schlägt dich dort mit seiner Erfahrung!" (Volksweisheit)

Dieser Beitrag wurde am 29.05.2023 um 09:56 Uhr von kinzi64 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
059
28.05.2023, 20:10 Uhr
Klaus



Hallo Guido,

ich war ja beim letzten Aufruf ein Ticken zu langsam…

Mein Interesse an einem Platinchen besteht also noch.

Danke und viele Grüße
Klaus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
060
28.05.2023, 20:27 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Klaus schrieb
Hallo Guido,

ich war ja beim letzten Aufruf ein Ticken zu langsam…

Mein Interesse an einem Platinchen besteht also noch.

Danke und viele Grüße
Klaus


Das habe ich noch im Hinterkopf.
Doch wie immer die Bitte: Schreibt mir eine richtige Mail (nicht hier über das Forum) an guido<äz>guido-speer[dot}de.
Hintergrund: Ich sehe über das Forum immer nur das Forum als Absender, eine Zuordnung zu Max-Mustermann oder Susi Sushi artet in Klickorgien aus.

Hier ein Beispiel, Bilder sagen ja immer mehr als Worte



Gruß Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 28.05.2023 um 20:28 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
061
09.06.2023, 18:02 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Hallo Leute,

meine im KCC-Thread genannte Großveranstaltung hat mich doch viel mehr geschlaucht als ich zunächst annahm. Das "weltweite" Medienecho tat ein Übriges.

Ab nächste Woche werde ich mich wieder den beiden Projekten (Z80 Tester und FDC vom KCC) widmen.
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
062
09.06.2023, 21:57 Uhr
Buebchen



Hallo
Nachdem ich gestern aus dem Urlaub gekommen bin habe ich Heute im Garten den Z80 Tester ähnlich Kinzis Variante zusammengelötet. Mein selbst gerouteter und ohne Automasse gefertigter Z80 Tester läuft mit der Softwarevariante 3 von Kinzi. Bestückt mit einer bunten Schaltkreismischung (DL193, DM74ALS573,TC40H002P, PC74HCT04P, NM27C512Q).
Damit konnte ich den defekten Daten Port eines U84C0002 feststellen, der auf der Melo5 nicht mehr funktioniert hatte. Ansonsten verhält er sich wie jede andere C-MOS Z80 CPU. Also 2x blinken und dann "nide rider" mit Datenbit Aussetzer. Verglichen mit einer Toshiba C-MOS Z80 CPU "TMPZ84C00P von 1984 bei der alles wie beschrieben abläuft..
Eine 1976 von Zilog vertriebene, bei Mostek gefertigte Z80 CPU verhält sich normal wie alle N-MOS Z80. Also einmal Flash und dann "nide rider".
U880 wie beschrieben alle 3x Flash und ansonsten wie die anderen Z80. Foto mache ich Morgen.
Wolfgang

Dieser Beitrag wurde am 09.06.2023 um 22:00 Uhr von Buebchen editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek