| 042 01.02.2012, 16:32 Uhr
 Rüdiger
 Administrator
 
   
 
 | Hier mal eben nach Windows konvertiert: 
 
 | Quellcode: |  | 1. RGB-Bright-Nachrüstung-------------------------
 
 Durch   die  Bauelemente  bedingten  Toleranzen kann  es   im
 Bildaufbau     zu    Verschiebungen   in    der    Farb-bzw.-
 Zeichendarstellung  kommen.  Dies  zeigt sich darin,  daß  am
 rechten  Bildrand  Zeichenreste  und Attributteile   sichtbar
 werden.  Um diesen Effekt zu beseitigen, wird in das
 Fabsignal ein  Zusatzlatch V 4042 eingefügt.  Die RGB-Signale
 werden von den  Ausgängen der IS D88 abgetrennt und dem
 Latch  zugeführt.
 Die   Ausgänge   des  Latch  sind mit   den   Eingängen   des
 Leistungstreiber  D88  zu verbinden.  Die IS V4042  besitzt  4
 Eingänge,   deshalb   wird   noch  ein weiteres  Signal   mit
 eingebunden.  Bei diesem handelt es sich um das vom Gatter D81
 Pin 8 kommenden Signal "BRIGHT-MC-HS-VS".
 Der  Effekt der BRIGHT-Funktion,  Zeichen oder Bildpositionen
 heller als das Grundbild darzustellen,  läßt sich im RGB-Modus
 schlechter realisieren als im S/W-Mode.  Das von den Ausgangs-
 stufen kommende Signal muß erst analog gewandelt werden.  Die
 richtige  Darstellung kann  nur von Farbmonitoren mit analogen
 Eingangsstufen    erfolgen.     Deshalb   wird    mit     der
 Schaltungsänderung die Grundhelligkeit abgesenkt. über Dioden,
 die  durch das BRIGHT-Signal angesteuert werden, erfolgt  die
 Heraufsetzung  der Bildhelligkeit auf den normalen Wert.  Die
 entsprechende  Schaltung  ist  in  Bild 1  dargestellt.   Der
 Schaltkreis  D44  ist zu entfernen und die Anschlüsse des  KSD
 sind  so  zu verbinden,  daß die Ausgänge des IS D77  auf  die
 Openkollektorausgänge  der IS D81 & 44 geschaltet  sind.  Die
 Leitung  BRIGHT vom IS D76 Pin 6 ist an diesem abzutrennen und
 auf  Pin 7 des IS D76 zu legen.  Desweiteren sind  R17,R19,R21
 sowie R24 von den Ausgängen der IS D81 zu trennen und nach der
 Schaltung  im  Bild  1  zu  verschalten.
 Der  neu  eingefügte Wiederstand R7 hebt den Arbeitspunkt
 an VT2 an, und verbessert
 somit die Schwarzwertdarstellung. Nach Reset erscheinen  BORDER
 und  Bildfenster in Normalweiß .Der Befehl "BRIGHT1"  gefolgt
 von   zweifachem "ENTER" setz das Bildfenster deutlich heller,
 der  Rand dagegen wird nicht beeinflußt.  Mit "BRIGHT0"  wird
 der  Grundzustand wieder eingestellt.  Für die Darstellung  im
 schwarz/weiß Modus sollte der Brighteffekt nicht  unbedingt
 nachgerüstet  werden,   da  die  Unterteilung in  verschiedene
 Grauwerte Nebeneffekte sowie Bildflecken verursacht.
 
 
 
 /---------------------*----> Basis VT2
 !                     !  ______
 !                     !--!__7__!-- 5 P
 H-Sync -->-------*      ._____.           ._____.
 *------!__5__!--------*--!__6__!-- 5 P
 !                     !
 *-------------------. !   1=R21 & 22
 *-----------------. ! !   2=R19 & 20
 *---------------. ! ! !   3=R17 & 18
 !               ! ! ! !   4=R24
 V-Sync -->-------/              ! ! ! ! !  5=R23
 !1!2!3!4!  6=R25
 !_!_!_!_!  7=NEU 4,7 k
 ! ! ! !
 5 P                       ! ! ! !       5P-----*---*---.
 !        V 4042         _!_!_!_!_             !   !   !
 !       _________       !A!A!A!A!     R40-43 ! ! ! ! ! !
 *--(5)-!C  RG4   !      ! ! ! ! ! (3x470 Ohm)! ! ! ! ! !
 '--(6)-!P        !      !K!K!K!K!            !_! !_! !_!
 ---------        ! ! ! !   3 x SAY16  !   !   !
 _!_____!_        ! ! ! !    ________  !   !   !
 D81-Pin8---------(14)-!    D1   !*-(15)-!-!-!-/ *--!K____A!--*   !   !
 !_________!--( 1)-!-!-!---*   ______   !   !   !
 ,------( 4)-!    D2   !*-( 3)-!-!-/   *--!K____A!--!---*   !
 !           !_________!--( 2)-!-!---. !   ______   !   !   !
 ! ,----( 7)-!    D3   !*-( 9)-!-/   ! '--!K____A!--!---!---*
 ! !         !_________!--(10)-!---. !              !   !   !
 ! ! ,--(13)-!    D4   !*-(12)-/   ! !              !   !   !
 ___    ! ! !       !_________!--(11)---. ! !   ___        !   !   !
 --! & !   ! ! !                           ! ! *--! & !       !   !   ! R
 !   !*--' ! ! .......................   ! ! !  !   !*------*---!---!--
 --!___!     ! !                           ! ! '--!___!           !   !
 --! & !     ! !        Verbindungen       ! *----! & !           !   ! G
 !   !*----' ! .......................   ! !    !   !*----------*---!--
 --!___!       !         auftrennen        ! '----!___!               !
 --! & !       !                           *------! & !               ! B
 !   !*------' .......................   !      !   !*--------------*--
 --!___!                                   '------!___!
 DL_000                                         D_126
 D 86                                           D 88
 
 Bild 1: RGB-BRIGHT-Korrektur
 
 2. Verbesserung des Joystick-Interface
 --------------------------------------
 
 Die Bedienung des Joystick-Interfaces ignorierte in den meisten
 Fällen die Datenbits D5...D7. Bei einigen Programmen wird jedoch
 die  Belegung  dieser Bits wirksam.  Deshalb müssen diese  nicht
 belegten  Datenbits definiert werden (z.B.  im Programm  "SCHALT
 7",  welches nur mit Kemston-Joystick arbeitet).  In Bild 3  ist
 die  entsprechende  Schaltung dargestellt.  Mittels drei  Gatter
 einer IS DL003 werden bei der Abfrage des Ports die  unbenutzten
 Datenbits auf "low" gesetzt.
 Zum  Test  der Schaltungsergänzung eignet sich folgendes  kleine
 BASIC-Programm:
 
 10 LET A = IN 31
 20 PRINT AT 11,15;A
 30 CLEAR
 40 GO TO 10
 
 Mit  "RUN"  wird  das Programm gestartet, und  es  erfolgt  die
 Anzeige "0" auf dem Bildschirm (Ruhestellung).  Entsprechend der
 Stellung des Joystick ergeben sich folgende Zuordnungen:
 
 Down  = 1
 Right = 2
 Up    = 4
 Left  = 8
 Fire  = 16
 
 Eine  weitere  Änderung  ist die  zusätzliche Einbindung  der
 Signale  /RD  und  /WR in  das Joystickport.  Dadurch  werden
 eventuell  auftretende Fehlzugriffe anderer Port  unterdrückt.
 In  der Schaltung sind die freien Gatter der IS D63 wieder  zu
 aktivieren, und entsprechend Schaltung in Bild 2 zu verdrahten.
 
 D 63
 DL 002
 _____       _____       _____
 8 !   !     2 !   !     5 !   !
 /RD  --------!   ! 10.---!   ! 1 .---!   ! 4
 9 !   *---* 3 !   *---' 6 !   *-------->nach D59 & D61
 .---! 1 !   '---! 1 !    .--! 1 !
 /IORQ____!   !___!       !___!    !  !___!
 !12 !   !                !
 '---!   ! 13             !
 11 !   *----            !
 /WR  --------! 1 !                !
 !___!                !
 !
 !
 /PORT 31 ---->--------------------'
 
 
 Bild 2: Änderung der Torsteuerung Port 31
 
 D63-Pin4                       ---            Datenbus:
 Select Port 31 -----*------(1)--! & !
 _____    !           !   *--(3)------ D5
 5P -------!_____!---!--*---(2)--!   !
 1 k     !  !         ---
 *--!---(4)--! & !
 !  !        !   *--(6)------ D6
 !  *---(5)--!   !
 !  !         ---
 ---!---(9)--! & !
 !        !   *--(8)------ D7
 ---(10)--!   !
 ---
 DL_003
 
 Bild 3: Korrektur des Joystick-Interface
 
 3. Korrektur der ROM-Selektierung
 ---------------------------------
 
 Die   ROM-Selektierung   birgt   Probleme beim   Anschluß   von
 Zusatzinterface  in sich.  Durch Laufzeiten in der  Dekodierung
 wird  der RAM-Bereich nicht schnell genug freigegeben.  Deshalb
 wird  das ROMSEL-Signal lediglich in die /OE-Steuerung der EPROM
 eingebunden.  Der  Anschluß  D4-Pin5 (Dekoder) wird von  ROMSEL
 getrennt  und auf Masse gelegt.  In die /OE-Leitung vom  Ausgang
 des  Gatters  D6-Pin8  wird ein  OR-Gatter von  D18  eingefügt,
 wodurch  die  Verknüpfung  mit dem ROMSEL-Signal  erfolgt.  Die
 entsprechende Schaltung ist in Bild 3 dargestellt.
 
 
 ROMSEL (von X1-A25)----------------
 !
 !        ---
 ___        --(12)-! 1 !
 MREQ (D6-Pin3) -----(9)-! & !              !   !-(11)----- /OE
 !   !*-(8)----(13)-!   !           nach
 RD (D6-Pin11)  ----(10)-!   !               ---      D2/D3-Pin22
 ---               DL_032
 DL_000              D18
 D6
 
 Bild 4: Korrektur der ROM-Selektierung
 
 
 
 
 
 4. Schaltungszusatz für 128k-Varaiante
 --------------------------------------
 
 Als Ergänzung der 128k-Version ist nachträglich eine Verände-
 rung  der  Schaltung  vorzunehmen.   Bevor die  nachfolgenden
 Korrekturen  eingebaut  werden  sollte  der EPR  2  auf  seine
 vollständige   Grundfunktionen  geprüft   werden,  da   diese
 Änderungen  nur  den Modus 128k betreffen.  Es muß  zusätzlich
 eine  IS DL086 (Dxx) ergänzt werden.  Ohne diesen Zusatz  sind
 Programme,   die   alle   acht  RAM-Pages   benutzen,   nicht
 funktionsfähig.  Dazu  sind drei Leitungen auf der L-Seite  an
 D10 aufzutrennen und die folgende Schaltung einzufügen.
 
 Auftrennen:    D10-Pin2   nach   D11-Pin3
 D10-Pin7   nach   D11-Pin6
 D10-Pin14  nach   D11-Pin10
 
 
 DL175                                                      DL257
 ___________                                                 ----------
 !T        !                   5_P           /A15   /A14     !G       !
 !R        !                    !              !      !      !S       !
 -----------            DL086   !    DL086     !___.  !      ----------
 !    !               _____   !    ______        !  !        !    !
 -----------       ____!     !  !___!      !       !  !      ----------
 !i1     q1!--(2)-'  __!  =  !______!  =   !--;    !  '--(2)-!1A      !
 !      /q1!*-(3)-  !  !_____!      !______!  !  ,-!-----(3)-!1B      !
 !---------!        !            _____________!__! !         !--------!
 !i2     q2!--(7)---!-----------'             !    '-----(5)-!2A      !
 !      /q2!*-(6)-  !                         !  ,-------(6)-!2B      !
 !---------!        !                         !  !           !--------!
 !i3     q3!--(15)--*-------------------------!--'  5_P-(11)-!3A      !
 !      /q3!*-(14)-                           '---------(10)-!3B      !
 !---------!                                                 !--------!
 !i4     q4!--(10)-                                 GND-(14)-!4A      !
 !      /q4!*-(11)-                                 GND-(13)-!4B      !
 ---------                                                  ----------
 D10                                                        D11
 
 Bild 5: Zusatzschaltung für Seitadressierung
 
 5. Ergänzungsänderung in der Rampageselektierung
 ------------------------------------------------
 
 Im  Zuge der technischen Weiterentwicklung des EPR2  muß  eine
 weitere  Korrektur des Seitenschaltung (nur für 128k Variante)
 vorgenommen werden.  Im Betriebssystem werden für verschiedene
 Interface   (z.B.    Centronicsdrucker  oder   V24)   gleiche
 Portadressen benutzt.  Das Ansprechen dieser Ports erfolgt über
 verschiedene  Routinen  und Ausgabeoperationen.  So wird  zum
 Beispiel   ein   Interface   Über das   Port   OUT   (0FDh),A
 angesprochen.  Die  Rampageselektierung erfolgt dabei über  den
 Befehl   OUT   (C),A .Bei dieser Operation wurde  vorher  das
 Register  BC  der  CPU 880 mit dem Portwert  (7FFDh)  geladen.
 Somit liegen 7Fh auf Adresse A8 - A15 und FDh auf Adresse A0 -
 A7.  Das  heißt auf dem Lowteil des Adressbus liegen für  zwei
 verschiedene  Steuereinheiten gleiche Adressen.  Im Falle des
 EPR  2 kann es im 128 k Modus passieren, das beim  Ansprechen
 eines  Interfaces  die  Programme  abstürzen.  Daher  ist  es
 notwendig,   das   der  Highteil  des Adressbus   vollständig
 ausdecodiert wird.  Mit der kleinen Schaltung nach Bild 4  ist
 dieses leicht zu realisieren. Es werden ein IS DL020 und ein IS
 
 DS  8205 benötigt.  Diese können auf die IS D53 & 54 huckepack
 aufgesetzt  werden.   Dabei  sollte  dann C131  auf  100   nF
 vergrößert werden.
 
 ._.          ._.
 AB 8 ------1-! !     !-13-! !
 AB 9 ------2-! !     *-12-! !
 ! !*-6--*    ! !*-8-.
 AB 10------4-!&!     *-10-!&!    !
 AB 11------5-!_!     !--9-!_!    !
 !
 DL 020          !
 _______________________!
 !
 !     DEC
 !   _______
 AB 12-----!-1-!A   0!*-15--
 AB 13-----!-2-!B   1!*-14--
 AB 14-----!-3-!C   2!*-13--
 !   !    3!*-12--
 !   !    4!*-11--
 AB 15-----!-4-!E1  5!*-10--
 von D54-Pin10--!-5-!E2  6!*- 9--
 (Lowteil FDh)  '-6-!E3__7!*- 7--(Port 7FFDh)-.
 !
 DS 8205                !
 !
 Anschluß nach Pin 9 von D10 (DL 175)---------'
 
 Bild 6: Rampageselektierungskorrektur
 
 
 | 
 
 --
 Kernel panic: Out of swap space.
 Dieser Beitrag wurde am 01.02.2012 um 16:38 Uhr von Rüdiger editiert.
 |