008
12.07.2025, 19:13 Uhr
P.S.
|
Durch die Kommunikation zu hiesigem Tread ist Dr. Gerd Heinz angeregt worden nun auch noch die Hintergründe der sog. "Wendung" in der Entwicklung der Digitaltechnik beim Telefon hin zum "System 12" aufzuschreiben -> Pkt.3 und insbesondere die Angaben zu IDN. Was m.E. noch fehlt sind die Verflechtungsbeziehungen zu den einzelnen Hersteller-Betrieben. Mir sind bekannt: - VEB Fernmeldewerk Leipzig (auch Kombinat), - VEB Fernmeldewerk Arnstadt, - VEB Nachrichtenelektronik Greifswald, - VEB Fernmeldewerk Bautzen. Sicherlich hat es noch weitere Betrieb gegeben ...
Es ist schon bemerkenswert, wie diletantisches Verhalten hoher Leitungsfunktionäre das eigentlich fortschrittliche Vorhaben der Digitalisierung des völlig veralteten DDR-Telefonsystems verhinderten. War das Absicht, oder spielten da im Hintergrund schon die Mächte ihr Spiel, die dann 1989/90 das endgültige Ende der DDR besiegelten?
In diesem Zusammenhang eine Frage an die RT-Gemeinde: Hat jemand die Fachzeitschrift "Nachrichtentechnik-Elektronik" in seinem Bestand? Mir liegen leider nur die Hefte 4 - 9/1989 vor (digitalisiert), allerdings mit einem gewichtigen Inhalt: "30 Jahre integrierte Schaltkreise - Entstehung und Entwicklung der Mikroelektronik" (in 3 Teilen).
Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! - Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! - Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! - Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht! PS |