031
11.09.2013, 08:17 Uhr
ingotron
|
Zitat: | holm schriebSo, jetzt laß mal Ingo weiter auschließen, die meiner Meinung nach in Frage kommenden Ursachen habe ich genannt., Ingo meint nö, dann soll er auch weitere Vorschläge machen. |
Mein "nö" bezog sich nur darauf, dass Du in #022 sofort wusstest, dass es "nur Überschläge in der Bildröhre oder im DST sein können". Ich schließe es nicht aus, wollte aber darauf hinweisen, dass das Fehlerbild auch andere Schlüsse zulässt. Ansonsten würde das Akzeptieren Deiner Feststellung erstmal jede weitere Untersuchung unnötig machen, denn weder eine alternative Bildröhre noch ein DST ist ja offensichtlich vorhanden.
Ich würde erstmal an der Stelle, an der ich Überschläge sehe, weitermachen und das Kabel an der Bildrohrplatine aus seiner Zugentlastung ausrasten und schauen, ob sich der Ort der Überschläge verändert. Wenn aus dem transparenten Kunststoffteil, durch welches die Ug2-Spannung geführt wird, zu einem Pin auf der Platine ein Durchschlag stattfindet, dann würde ich gezielt versuchen, diesen zu vermeiden - notfalls durch Entfernen von Platinenmaterial, Plazieren von Isolationsmaterial (Glimmerscheibe) oder, wenn vorhanden durch Auswechseln der evtl. durchgeschlagenen Bildröhrenfassung (als vergleichsweise billiges Teil).
Mir fällt gerade noch ein: Um auszuschließen, dass wie von Holm in #022 vermutet Überschläge in der Bildröhre "von HV in Richtung Fokus" stattfinden, könnte man den Hochspannungsanschluss der Bildröhre abziehen -> Achtung unbedingt ZUVOR mit Kabel nach Masse (Anschlusspunkt nahe dem Außenbelag der Bildröhre) entladen - mit blankem Draht an der Spitze des Kabels unter die Hochspannungskappe gehen, damit die Restladung der Bildröhre entladen wird, sonst kann man einen heftigen Schlag bekommen. Dann kann man den Fernseher einschalten, NACHDEM das Kabel bzw. die Hochspannungskappe an einem Ort plaziert wurde, wo ein maximaler Abstand (mind. 10 cm) zu jeglichen Teilen des Fernsehers und des Reparateurs eingehalten ist. Nun gibt es kein Bild mehr, aber die Überschläge an der Bildröhrenfassung müssten weg sein, wenn sie ihre Ursache wie von Holm vermutet in der Bildröhre hätten. Ist die Bildröhre schuld, hat es sich wohl ohnehin erledigt für das Gerät.
Wenn ein DST vorhanden ist oder preiswert beschaffbar, dann kann natürlich auch dieser testweise gewechselt werden. Wenn alles andere auszuschließen ist, bleibt ohnehin nichts weiter übrig.
Das geschriebene beschreibt nur meine Meinung und potentielle Vorgehensweise. Jeder kann machen, was er will. Ich habe mich lange Jahre mit der Reparatur von Fernsehgeräten und Monitoren beschäftigt, kann mich aber natürlich auch irren und kenne natürlich nicht das Verhalten jedes beliebigen Gerätes. Deshalb bin ich auch vorsichtig mit Aussagen wie: es kann nur dies oder jenes sein.
Gruß Ingo. -- funktionsfähig: ZX Spectrum 48, ZX Spectrum+2 / 128k, ZX Spectrum Next, Harlequin48/128, N-GO (ZX Spectrum clone), Gigatron TTL, ZX UNO, Chessmaster Diamond, Chessmaster, RFT-PONG, THAT (The Analog Thing) Man darf die Menschen nicht mit ihren Engsten alleinlassen. (Zitat: Peter Glaser) Dieser Beitrag wurde am 11.09.2013 um 08:19 Uhr von ingotron editiert. |