Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Sonstiges » Bildungslücke » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
09.04.2013, 20:10 Uhr
Micha

Avatar von Micha

Auf die Gefahr dass ich mich hier total blamiere folgende Frage:
seitdem ich mit Microcontrollern und Digitalelektronik rumbastel, sind mir folgende Begriffe immer mal wieder kurz über den Radarschirm gehuscht, die ansonsten anscheinend jeder andere Bastler versteht:

High Impedance / Tri State / Hochohmig / Open Collector.

Irgendwie hab ich es bisher geschafft, auch ohne das Verständnis was das eigentlich ist, zu überleben. Aber seitdem ich anfange mit FPGAs rumzuwerkeln ist dieser Begriff ( ich nehme an die vier Bezeichner meinen das selbe?) fast dauernd präsent.

Kann das eventuell mal jemand verständlich erklären oder ggf. auf eine gute Erklärung im Web verweisen?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
09.04.2013, 20:23 Uhr
abnoname



Sind Bezeichnungen für Ausgangsstufen von Logikteilen. Heißt in der Regel, dass man nur einen Transistor zum Schalten benutzt (das Gegenteil wäre Push-Pull oder Gegentakt mit zwei Transistoren).

Man schaltet damit z.B. eine Leitung gegen Masse kurz (Open Collector / Open Drain Transistor, weil der Anschluss am C oder D ist), was dann einen Signalzustand bedeutet. Das Gegenteil von diesem Signal bildet eine externe Beschaltung (z.B. Pull Up Widerstand), die das Signal auf eine höhere Spannung von selbst zieht. Geht auch alles umgekehrt.

Sozusagen im Beispiel: "passives High und aktives Low"

Hat den Vorteil, dass man den aktiven Part vom passiven abtrennen kann (Transistor wird nicht geschaltet). Der aktive Part signalisiert damit den Z Zustand. Man kann damit viele aktive Parts an eine passive Leitung anschließen. Macht man bei Bus Systemen so.

Hoffe das hilft dir

Dieser Beitrag wurde am 09.04.2013 um 20:25 Uhr von abnoname editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
09.04.2013, 20:39 Uhr
holm

Avatar von holm

Hmm... das ist nicht Alles das Selbe!

TTL Ausgangsstufen sind normalerweise PushPull, d.h. ein Transistor kann den Ausgang nach Richtung H ziehen und einer nach Richtung L. Die Transistoren sind gewissermaßen in Reihe geschaltet, der unterste NPN mit dem Emitter nach GND, dessen Kollektor zusammen mit dem Emitter des oberen Transistors dieser Knoten bildet den Ausgang, und der Kollektor des oberen T. hängt an VCC.
Man kann die Transistoren nun abwechselnd einschalten, was wechselnden H- oder L Pegel am Ausgang ergibt, wenn man Beide gleichzeitig einschaltet qualmt es und der Chip ist Schrott. Das wird normalerweise durch die Logik im Gatter verhindert.
Um nun Bussysteme realisieren zu können bei denen verschiedene Sender einen oder mehrere Empfänger ansteuern können gibt es 2 Möglichkeiten.

1. Open Kollektor oder open Drain: Der obere Transistor im Gatter fehlt. Dadurch kann nur der untere Transistor den Pegel nach L ziehen, nach H geht gar nicht. Das funktioniert nur durch einen an die betreffende Leitung angeschlossenen Pullupwiderstand oder eine andere (Konstant-) Stromquelle. Nun kann jeder Aktive Ausgang den Pegel nach L ziehen, es qualmt nicht, wenn mehrere Ausgänge aktiv sind und auch nicht wenn ein Ausgang H-Potential liefern würde (was wegen fehlendem Transistor nicht geht) und ein anderer L, es würde sich simpel L-Pegel einstellen sobald einer der Ausgangstransistoren durchschaltet. Das wird wegen seiner Funktion auch verdrahtetes Oder bzw. wired or genannt. Diese Mimik erklärt die vielen D103 Open Collector Gatter z.B. in U808 Rechnern.

2. Three State Bus
In diesem Falle haben die Ausgangstransistoren einen weiteren Zustand: Keiner von Beiden ist Leitend, dadurch ist der Ausgang hochohmig (Three State, High Impedance = Hochohmig). Treibergatter für solche Bussysteme haben i.A. einen oder mehrere Eingänge die die logische Funktion des Ausgangs steuern UND einen Enable oder Datenrichtungseingang der den Ausgang hochohmig steuern kann.
Auf diese Weise aufgebaute Bussysteme müssen gesteuert werden damit es keinen Krieg und "gegeneinander kämpfende" Ausgangstreiber mit VSQ Signalen gibt, sie haben aber den Vorteil das der nach VCC schaltende Transistor wesentlich schneller in der Lage ist eine Leitung umzuladen als ein passiver Pullupwiderstand.
Diese Three State Busse sind z.B. am Z80 verbreitet.

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek