032
21.02.2013, 21:18 Uhr
ingotron
|
Hallo zusammen,
beliebige Dioden, Basis-Kollektor-Strecken in Sperrrichtung oder LEDs mit jeweils bekannten Eigenschaften als Referenzelement, Begrenzer oder Spannungsverminderer zu verwenden ist überhaupt nicht ehrenrührig für einen Entwickler. Habe ich schon mehr als einmal getan und tue ich auch heute, wenn es sich anbietet.
In dieser Beziehung habe ich einen interessanten Fehler an meinem Kenwood-Kurzwellentransceiver. Mit zunehmender Häufigkeit fällt die Frequenzanzeige bis auf die letzte Stelle aus. Nur diese letzte Stelle verändert sich beim Abstimmen. Ansonsten lässt sich das Gerät nicht verwenden. Dieser Fehler tritt nicht immer auf. Nach langem erfolglosen Suchen (meist geht alles, wenn das Gerät auf ist) habe ich einen Hinweis auf die Ursache in einem Forum gefunden. Die LEDs für die Anzeige von Betriebszuständen welche an gemultiplexten Anschlüssen des Bedienprozessors hängen zusammen mit verschiedenen Tasten, haben einen unerlaubt hohen Sperrstrom, der diese Fehlfunktionen des Prozessors nach sich zieht. Die LEDs leuchten wie immer. Im Forum fand ich den Tip je eine 1N4148 in Reihe zu jeder LED zu schalten, um diese nicht mühsam aus der Frontplatine auszulöten - mal sehen, defekte LEDs will ich eigentlich nicht drin lassen.
Solche Fehler können aber genauso mit Z-Dioden auftreten. Ich habe schon mehr als einen Monitor oder Fernseher repariert, bei dem eine Z-Diode plötzlich anfing, irre zu rauschen, ihre Z-Spannung zu ändern oder hochohmig zu werden. Transistoren und ICs habe ich auch schon "grundlos" sterben sehen. LEDs sind Dioden, die zum Zweck des Leuchtens entwickelt wurden, aber es gibt keinen Grund, sie nicht für andere Zwecke einzusetzen, sofern ihre Eigenschaften dafür taugen und ihre Grenzdaten nicht verletzt werden.
Viele Grüße
Ingo. -- funktionsfähig: ZX Spectrum 48, ZX Spectrum+2 / 128k, ZX Spectrum Next, Harlequin48/128, N-GO (ZX Spectrum clone), Gigatron TTL, ZX UNO, Chessmaster Diamond, Chessmaster, RFT-PONG, THAT (The Analog Thing) Man darf die Menschen nicht mit ihren Engsten alleinlassen. (Zitat: Peter Glaser) |