Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » KC85/3 CPU U880 Austausch gegen Zilog Z80 2.5MHz ? » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
16.12.2012, 16:56 Uhr
ADDERLY



Eine Frage beschaeftigt mich:
Beim Experimentieren mit alten Basic Programmen, ist mir aufgefallen, das die 1.75 MHz des U880 doch sehr langsam die Grafik aufbauen (PSET-Funktionen)
Die Frage ist: Ist es ein langsamer Bildaufbau aufgrund der CPU oder liegt es an der Grafikhardware.
Wuerde es eine Leistungsteigerung geben, wenn ich den U880 entferne, dann einen Sockel verloete und eine alte ZILOG Z80 Keramik CPU mit 2.5MHZ draufstecke.
Wird die Frequenz annaehernd angeglichen ?
Muss noch was hinzufuegen:
Habe Z80A CPU's endeckt mit 4MHz Takt, waehre da was zu machen ?

http://www.ebay.de/itm/300742241987?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649

Gruss Frank
--
Gruss Frank

"Lieber Gott,: Bitte schmeiss Hirn vom Himmel; ...oder Steine, Hauptsache Du triffst Jemanden !..."
...und 'ne Tuete Schweineohr'n

Dieser Beitrag wurde am 16.12.2012 um 17:07 Uhr von ADDERLY editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
16.12.2012, 17:18 Uhr
Lötspitze




Zitat:
Wuerde es eine Leistungsteigerung geben, wenn ich den U880 entferne, dann einen Sockel verloete und eine alte ZILOG Z80 Keramik CPU mit 2.5MHZ draufstecke. Wird die Frequenz annaehernd angeglichen ?

Hallo Frank,

der Takt wird vom Taktgenerator erzeugt und vorgegeben, nicht von der verbauten CPU. Ein Austausch der CPU bringt hier keine Änderung.

Matthias
--
___________________
...geboren, um zu löten.

Wer rennen soll, muß auch mal stolpern dürfen.

Dieser Beitrag wurde am 16.12.2012 um 18:20 Uhr von Lötspitze editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
16.12.2012, 17:21 Uhr
sas



Hallo,

doch sieht westlich aus ;-)

Richtig ist man muß den Taktgeber und die CPU Tauschen dann noch prüfen ob
PIO CTC DMA etc auch getauscht werden müssen.
Ist es nicht Sinnvoller einen KC komplett neu zu bauen?
Auch sind die Takte der RAMS und ROMS zu prüfen.
Na dann viel Spaß, ist ja eh bald Weltuntergang.

Jörg


Zitat:
Lötspitze schrieb
Hallo Frank,

der Takt wird vom Taktgenerator erzeugt und vorgegeben, nicht von der verbauten CPU. Ein Austausch der CPU bringt hier keine Änderung.

Matthias

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
16.12.2012, 18:36 Uhr
ADDERLY



..-Hallo und danke fuer Eure Vorschlaege.
Schade, ich hoffte ein CPU Wechsel waehre ein Moeglichkeit den KC etwas zu Tunen ohne viel Schaden anzurichten.
1-2MHz mehr wuerden ihm gut tun.
Leider sind alle anderen IC`s auch verloetet was den Wechsel sehr aufwendig machen wuerde.(PIO und CTC Baustein)
IC Sockel waren wohl nie eingeplant bei der KC Entwicklung.
Gruss Frank
--
Gruss Frank

"Lieber Gott,: Bitte schmeiss Hirn vom Himmel; ...oder Steine, Hauptsache Du triffst Jemanden !..."
...und 'ne Tuete Schweineohr'n
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
16.12.2012, 18:44 Uhr
paulotto



wozu in einem Industriegerät Sockel? Sind doch nur weitere Fehlerquellen.
So ein Teil sollte einfach funktionieren und war bestimmt nicht dazu gedacht, nur einfach Deine Basteleien zu unterstützen...

Gruß,

Klaus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
17.12.2012, 13:51 Uhr
ADDERLY



Hallo Klaus,
...Na ja Industriegearaet hin oder her selbst der C64 hatt gesockelte IC's.
Und selbst da war das kein Problem.
War das kein Industriell gefertigtes Teil ?
Einen Sockel als Fehlerquelle sehe ich absolut nicht, im Gegenteil, er wuerde die Reparatur des KC vereinfachen, hinsichtlich auch der RAM's.
Defekte RAM's zu tauschen ohne der Leiterplatte Loetfehler zu verpassen, ist eher noch problematischer.
Das mit dem CPU Austausch war lediglich ein Thema was mich in Bezug zum Z80 mal beschaeftigt.
Ich hatte bis vor kurzem noch keinen KC zerlegt und war nur ueberrascht das das Herzstueck und die danebenleigenden IC's geloetet waren.
Beim 1715 sind die wichtigsten Bausteine wie PIO SIO CTC und CPU auch gesockelt, ebenso die ROM's.
Aber jeder sieht das eben anders... :-)
Ich haette mir gewuenscht das bei Mxxx Modulen fuer KC ebenfalls diverse ROM's gesockelt waehren(oder im Grundgeraet des KC),oder auch wie (M006) mit dem ich etwas Aerger hatte wegen dem BASIC ROM was nicht mehr startete.
Gruss Frank
--
Gruss Frank

"Lieber Gott,: Bitte schmeiss Hirn vom Himmel; ...oder Steine, Hauptsache Du triffst Jemanden !..."
...und 'ne Tuete Schweineohr'n
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
17.12.2012, 14:02 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
ADDERLY schrieb
Einen Sockel als Fehlerquelle sehe ich absolut nicht, im Gegenteil, er wuerde die Reparatur des KC vereinfachen, hinsichtlich auch der RAM's.

Anfang der 1980er Jahren wurden viele ICs in der DDR gesockelt, besonders CPU, PIO, SIO, CTC und EPROMs.
Es hatte sich schnell herausgestellt, dass die Fassungen häufig Ursache von Störungen waren. Daraufhin wurden teilweise die Fassung aus Geräten nachträglich wieder entfernt und die Schaltkreise stattdessen eingelötet.

Die heutigen Fassungen sollten da aber eher unkritisch sein.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
17.12.2012, 14:18 Uhr
frassl



Nein Rüdiger. Der Grund war die hohe Qualität - eine ständige Austauschmöglichkeit von IC war gar nicht notwendig... ;-)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
17.12.2012, 15:26 Uhr
ADDERLY



Hallo Ruediger,
Ich habe bisher nur mit 1715-er Systemen und den 16 Bit Geraeten Erfahrungen sammeln keonnen.
Beim 1715 war das Thema Sockel eher nebensaechlich, wie es bei anderen Geraeten dann aussah und die Qualitaet der Fassungen der IC's war, kann ich im Nachhinein nicht so einschaetzen.
Selbst im IBM XT waren die Sockel eher minderwertig, im Vergleich zu den Grauen Sockeln aus DDR Fertigung.
Ich hatte in einigen Bausaetzen meisst die Sockel aus DDR Fertigung verwendet und muss sagen, das ich damit keinerlei Probleme hatte.
...Aber man lernt lernt aus.
Um das Thema nicht zu weit zu fuehren, ich bin nur darauf gekommen, da ein Arbeitskollege einen zerlegten KC85/3 ohne Tastatur wegwerfen wollte. Ich hab mir den dann gekrallt und vorsichtig wieder zusammengesetzt, da ich einen anderen wie oben beschrieben mal untersucht hatte.
Dabei hatte ich eben die Moeglichkeit mir die Grundplatine mal genauer anzusachauen.
Zum Glueck war nichts beschaedigt, er funktioniert.
Da kahm mir eben beim Tippen einiger Grafik-Basicprogramme die Idee mit dem CPU Tausch.
Aber da Prinzip ist klar, Wenn der Taktgeber die Frequenz vorgibt nuetzt der Wechsel nichts.
Ist beim IBM 5150 auch so, egal welche 8088-er man daruf setzt, er bleibt bei ca 4.7 MHz. Es sei denn man hat ein Turbo-XT bis 12 Mhz, was eher seltener war bei IBM Board's.
Ich bin eben eher der User nicht der Elektroniker.
Ich lass mich daher gern belehren.
P.S. Die Frage ist woran lag es, einige Sockel hatten Federpins(1715), die anderen Zylinderchen wo die Beinchen der IC's drinsteckten (7150/EC1834)
Gruss Frank
--
Gruss Frank

"Lieber Gott,: Bitte schmeiss Hirn vom Himmel; ...oder Steine, Hauptsache Du triffst Jemanden !..."
...und 'ne Tuete Schweineohr'n

Dieser Beitrag wurde am 17.12.2012 um 15:37 Uhr von ADDERLY editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
17.12.2012, 21:00 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Als langjährig Tätiger in der Prüftechnologie kann ich Rüdigers Aussage nur bestätigen.
Kontakte jeglicher Art sind die häufigsten Fehlerquellen.
Vor allem die DDR-Sockel hatten die unangenehme Eigenschaft, daß die gesteckten Bauelemente nach einiger Zeit, hervorgerufen durch Erschütterungen, aus der Fassung nach oben herausrutschten. Deshalb sieht man in den PC1715 auch häufig schwarzes Klebeband, das über die gesockelten Schaltkreise geklebt wurde, um das zu verhindern.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
17.12.2012, 21:19 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

DDR-Sockel gab es auch mit Klammer.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
17.12.2012, 22:06 Uhr
DL
Default Group and Edit


So schlimm kann das nicht gewesen sein, wir haben knapp 10 Jahre zwei Eimerkettenbagger mit Rechnerbestückung laufen gehabt, ohne Klimatisierung oder gar geregelter Luftfeuchte, ständiger Feinstaubbelastung ausgesetzt, da waren auch die Fassungen drin, keine Klammer oder Klebeband und es ist kein EPROM aus der Fassung gehüpft obwohl man auf der Hütte keinen Schraubenschlitz getroffen hat vor Gerüttel und Vibrationen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
18.12.2012, 15:09 Uhr
ADDERLY



Ist bei "WEST" Geraeten auch mal vorgekommen das sich was lockert, zwar sehr selten, wenn dann meist Stecker, aber wer wird denn die Geraete staendig durch die Gegend schleppen wollen...
Die waren ja als Stationaere Rechner gedacht nicht als Schlepp-tops.
Beim 5170 war ab und zu das Problem das sich Steckkarten aushebelten, sobald das Gehaeuse angehoben wurde.(meisst hinten an der ISA Leiste) Obwohl das Gehaeuse eines der stabilsten war...muss ich mal so sagen.
Was ist schon perfekt...
Aber das mit der Klammer auf "KaiOr's" Foto ist klever.
Gruss
--
Gruss Frank

"Lieber Gott,: Bitte schmeiss Hirn vom Himmel; ...oder Steine, Hauptsache Du triffst Jemanden !..."
...und 'ne Tuete Schweineohr'n

Dieser Beitrag wurde am 18.12.2012 um 15:10 Uhr von ADDERLY editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek