Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Flohmarkt » (S) Unterlagen zum Eprommer K0422 » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
18.03.2009, 12:51 Uhr
MichaRa



Hallo Forum,

suche Unterlagen, spez. Belegung des Frontsteckers, und die Software für den Eprommer K0422, hab nur die Platine 078-2070.

Danke und Grüße Micha

Dieser Beitrag wurde am 18.03.2009 um 12:51 Uhr von MichaRa editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
18.03.2009, 14:54 Uhr
holm

Avatar von holm

Da sind aber in der Promerfassung noch ein paar Dioden und Elkos drin.
Was genau, kann ich nun auch nicht mehr sagen, ich habe in das kleine Gehäuse den kompletten Promer für 2708 mit Atmel reingepackt, Originalzustand ist nun schon lange nicht mehr..

Gruß,

Holm
--
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
18.03.2009, 15:30 Uhr
MichaRa



Danke, die genaue Beschaltung der Fassung wäre dann auch noch wichtig. Dachte nicht das da noch weitere Bauelemente verbaut wurden.

Michael
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
18.03.2009, 15:40 Uhr
paulotto



der Zusatz K0422 war vor kurzem in der Bucht angeboten worden...
Vielleicht tauchter ja mal wieder auf.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
18.03.2009, 18:44 Uhr
Günter



Hallo Michael,
ich werde morgen mal nachsehen. Habe , wenn ich mich recht erinnere auch einen, aber ohne Anschlußplatine.

Günter
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
18.03.2009, 19:36 Uhr
MichaRa



Den in der Bucht hatte ich auch gesehen -> vergessen -> verpasst...

@Günter

Danke, das wäre super!

Wenn noch jemand die Software hätte könnte ich das Teil wieder zum Leben erwecken.

Micha
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
18.03.2009, 20:35 Uhr
Gerhard



@001

Achtung Dreckfuhler!! (Bin auch schon mal über diesen gestolpert):

Auf Seite B, Pin 10, liegt nicht Adr.8, sondern Dat.8 (eigentlich Dat7, wenn man die Datenbits vernünftigerweise von 0 bis 7 zählt und nicht wie dort in der Systemdoku von 1 bis 8).

Gerhard
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
18.03.2009, 21:13 Uhr
paulotto




Zitat:
MichaRa schrieb
Den in der Bucht hatte ich auch gesehen -> vergessen -> verpasst...

Micha

Dann bau Dir doch das Teil nach. Ist doch nicht viel mehr als eine Fassung und ein paar weitere passive BE. Das wichtigste hast Du doch: die Platine, die in den Rechner gehöhrt...

Gruß

Klaus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
18.03.2009, 21:23 Uhr
MichaRa



Klar bau ich mir das Teil nach. Benötige nur die genaue Schaltung. Laut Holm waren in dem kleinen Gehäuse mit der Fassung noch div. Dioden verbaut.

Micha
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
18.03.2009, 21:30 Uhr
ambrosius




Zitat:
MichaRa schrieb

Wenn noch jemand die Software hätte könnte ich das Teil wieder zum Leben erwecken.

Micha

habe hier ein Programm, auch die Quelltexte (die würden ja wahrscheinlich reichen ;-) welche mit dem 'UNI Programmierzusatz 010-1-103-729' arbeiten. Ist das dieser o.g. Programmer? Es ist ein Programmierung von 1k bis 16k-Eproms möglich.

mfg

Holger
--
viele Grüße
Holger
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
18.03.2009, 21:33 Uhr
MichaRa



Ich glaub meiner kann nur U555/2708.

Micha
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
18.03.2009, 21:38 Uhr
paulotto



da hast Du recht: die von Dir angegebene Platine zusammen mit dem K0422 konnte nur U555/2708...
Die passiven BE sind wahrscheinlich nur zum Schutz da

Klaus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
19.03.2009, 00:05 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger

Ich habe die Schaltung des Brennsockels und auch die passende Software für SCP.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
19.03.2009, 13:33 Uhr
MichaRa



@Rüdiger

Wäre schön wenn ich beides von Dir bekommen könnte.

Danke und Grüße Micha
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
19.03.2009, 18:11 Uhr
Günter



Hallo Micha,
ich habe nachgesehen, da sind 7 Widerstände 33K 1/2 Watt, 3 Konti 22n,1 Elko 10/80, 1 Elko 47/16 sowie 18 Miniplastdioden SY30. Wenn Du das Gerät nachbauen willst, kann ich es Dir auch zur Anschauung zusenden.

Günter
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
19.03.2009, 19:01 Uhr
paulotto



Günter,

ich könnte fast wetten und würde sagen 8 R, oder? Das sind doch bestimmt pull-ups (oder pull-downs) für die Datenleitungen, die Cs für die Siebung der Spannung und die Dioden Klemmdioden auf die Betriebsspannung...

Gruß

Klaus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
19.03.2009, 21:15 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
MichaRa schrieb
Wäre schön wenn ich beides von Dir bekommen könnte.

Du hast Post.



Zitat:
Günter schrieb
Wenn Du das Gerät nachbauen willst, kann ich es Dir auch zur Anschauung zusenden.

Ist nicht nötig: wir hatten schon mal ein K0422 auseinandergelötet, um die Leiterzüge abzumalen.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
19.03.2009, 23:49 Uhr
MichaRa



Danke an alle die hier geantwortet haben. Habe nun alles was ich brauche.

Danke Rüdiger!

Grüße Micha
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
18.09.2025, 15:23 Uhr
Lötspitze



Ich habe eine Eprommer-Nachbauplatine K0420 PPE 078-2070, mit der ich drei U555 auslesen möchte. Die Eproms befinden sich eingelötet auf einer K1520-Platine des Mikrorechner-Diagnosegerätes 1.6430 von Otto Schön. Wenn ich da einen ca. 20-30cm langen Adapter von der Eprommerfassung zum IC TestClip nutze, dürfte das doch noch keinen Einfluß auf die Auslesedaten haben, oder?

Falls jemand die Bitmuster M578 bis M580 hat, könnte ich mir das Auslesen allerdings ersparen bzw. hätte dann sogar die Möglichkeit, die Daten zu verifizieren. Wäre schön, wenn sich derjenige melden könnte.
Außerdem suche ich noch die Platine 522.282.8, wobei diese Nummer auch nur handschriftlich auf einer K1520-Platine 012-7030 stehen könnte (Otto Schön hat z.T. vorhandene Karten genutzt und angepaßt). Wichtig sind da vor allem die Original-Eproms. Ein Foto mit den Bitmustern dieser Platine wäre auch schon hilfreich.

VG Matthias
--
___________________
...geboren, um zu löten.

Wer rennen soll, muß auch mal stolpern dürfen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
18.09.2025, 15:36 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Lötspitze schrieb
Wenn ich da einen ca. 20-30cm langen Adapter von der Eprommerfassung zum IC TestClip nutze, dürfte das doch noch keinen Einfluß auf die Auslesedaten haben, oder?



Nein.
Aber wer sorgt dafür, dass die anderen EPROMs inaktiv sind?
Thema "Output Enable"...
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
18.09.2025, 15:56 Uhr
Lötspitze



Die unterschiedlichen /CS der drei Eproms werden mit einem LS138 erzeugt. Theoretisch wollte ich den über sein E3 zwingen, die Ausgänge auf High zu lassen. Aber ich bin mir nicht sicher, ob es dann nicht Probleme gibt, wenn der Eprommer das Low an /CS legt. Zur Not kappe ich hier an einer günstigen Stelle die /CS-Leitungen zu den Eproms.

Die CPU würde ich mit /BUSRQ abschalten und die Datenrichtung der Bustreiber (DS8286) zwischen CPU und Eproms umkehren. Dann kommen die dem Eprommer auch nicht in die Quere. Das alles könnte ich mit Clipsen problemlos machen, ohne an der Platine was zu verändern. An den Datenleitungen hängen dann nur noch sRAMs und ein weiterer Treiber, aber da kann ich vorab statisch checken, ob deren /CS bzw. /OE abgeschalten ist.
--
___________________
...geboren, um zu löten.

Wer rennen soll, muß auch mal stolpern dürfen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
021
20.09.2025, 13:08 Uhr
Lötspitze



Ich weiß, daß das hier nicht die geeignetste Rubrik ist, aber noch eine Frage: sollte ich die K1520-Platine separat mit Strom versorgen, wenn ich mit dem Eprommer rangehe? Ohne das sehe ich die Gefahr, daß die Stromaufnahme über den Eprommer-Anschluß zu groß wird. Sind so ca. 25 IC´s auf der Platine.

VG Matthias
--
___________________
...geboren, um zu löten.

Wer rennen soll, muß auch mal stolpern dürfen.

Dieser Beitrag wurde am 20.09.2025 um 13:15 Uhr von Lötspitze editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
022
20.09.2025, 13:22 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Lötspitze schrieb
sollte ich die K1520-Platine separat mit Strom versorgen, wenn ich mit dem Eprommer rangehe?



Musst Du auf jeden Fall.

Ich halte Deinen Weg aber für falsch: löte die EPROMs aus und setze sie auf Fassung.
Wenn sich irgendwann der erste EPROM gelöscht hat, musst Du das ohnehin tun.
--
Kernel panic: Out of swap space.

Dieser Beitrag wurde am 20.09.2025 um 13:29 Uhr von Rüdiger editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
023
20.09.2025, 13:33 Uhr
Lötspitze



OK, danke.

Ich habe bisher nur die Methode "IC abklipsen und Beinchen einzeln auslöten" praktiziert. Danach mit Entlötpistole oder Zahnstocher die Löcher wieder freigemacht.
Das möchte ich bei dieser Platine (noch) nicht machen und erst mal versuchen, ob mir das Auslesen auch auf die oben beschriebene Weise gelingt. So könnte ich auch Vergleichsmessungen an einer identischen Platine machen.
--
___________________
...geboren, um zu löten.

Wer rennen soll, muß auch mal stolpern dürfen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
024
20.09.2025, 13:44 Uhr
Lötspitze



Ich mache das jetzt auch nicht nur wegen dem einen Fall hier, sondern ich möchte zukünftig bei Bedarf generell die Möglichkeit haben, onboard auszulesen. So sieht der Adapter jetzt aus:



VG Matthias
--
___________________
...geboren, um zu löten.

Wer rennen soll, muß auch mal stolpern dürfen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
025
20.09.2025, 18:03 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger

Mit so einem Adapter liest man oft Unsinn, weil sich irgendwelche ungewünschten Schaltkreise aktivieren.
Etwas sicherer wäre ein Adapter auf der CPU.
Aber spätestens, wenn die EPROMs nicht im normalen Adressbereich liegen, kann man auch da scheitern.

Ordentliche Entlöttechnik und Fingerfertigkeit sind der bessere Weg.
Nach einigen tausend ausgelesen EPROMs weiß ich, wovon ich spreche.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
026
20.09.2025, 18:56 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


ich habe aus ähnliche Leiterplatten mit dem Z80-Exer schon Eproms ausgelesen, hatten ich auch schon einmal hier im Forum beschrieben

https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=20965&s=0171c236de451f399a0b7705e74fdb23

https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=16955
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
027
23.09.2025, 18:35 Uhr
Lötspitze



Wer die Bitmuster M578 bis M580 benötigt bzw. sie in seine Sammlung aufnehmen möchte, bitte bei mir per PN-Email melden. Wäre schön, wenn sie irgendwo mit veröffentlicht werden könnten. Sie sind doppelt ausgelesen (auf Platine und einzeln).
Wie gesagt, die gehören zur Platine 522.283.6 (523.979.7B) der Recheneinheit des Mikrorechner-Diagnosegerätes 1.6430 von Robotron Otto Schön Dresden (Radeburg). Das war ein Gerät zur Prüfung von Rechnern mit U880-Prozessor.
Ich habe auch die in meinen Augen vollständigen Unterlagen zu dem Gerät (1 großer Ordner). Die Schaltpläne usw. gehen bis zur Größe DIN A1. Wer die Sachen für die Allgemeinheit scannen möchte, kann sich gern mit mir in Verbindung setzen.

VG Matthias
--
___________________
...geboren, um zu löten.

Wer rennen soll, muß auch mal stolpern dürfen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Flohmarkt ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek