Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » KC85 RAM Test ohne Schreibschutz » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
24.11.2025, 12:29 Uhr
RenéB



Hallo,
ich habe hier ein RAM Modul in dem der Schreibschutz vom SWITCH nicht beachtet wird. Kann man beim RAMTEST den Test für W ausschalten, um nur die Funktion des RAM zu testen?
Grüße René
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
24.11.2025, 22:39 Uhr
Bert



Geht es um RAMTEST 1.4?
http://kc85.info/index.php/download.html?view=category&catid=27

Ich verstehe die Frage nicht. Um RAM zu testen, schreibt man ein Muster ein und schaut anschließend nach, ob es noch lesbar ist. Es gibt da verschiedene Muster um unterschiedliche Fehler zu provozieren (z.B. stuck-at-0 oder walking-1s). Ich wüßte nicht, wie das ohne zu Schreiben funktionieren soll.
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
25.11.2025, 07:16 Uhr
RenéB



Hallo Bert,
ja es geht um RAMTEST 1.4
Es wird für jeden Block rr mm:bb --> mi:bi I10ESBWPIR ausgegeben. Bei meinem Modul stop der Test bei „W“.
Das Modul ist ein M035, das aus einem M028 entstanden ist. Das M028 ist ein EPROM-Modul. Die Logik wurde durch ein paar Huckepack-TTL gemacht. Als Speicher werden zwei 512kx8 RAMs verwendet. Ich vermute, dass der Schreibschutz der RAM-Module nicht mit hinzugefügt wurde, was ja für die Nutzung unter CPM nicht nötig ist.

Daher meine Frage ob man den Schreibschutztest abschalten kann.

Eine andere Variante wäre ein Basicprogramm. Aber da ist mir nicht klar, mit welchen Befehlen ich an die richtigen Segmente ab 8000h komme.
Grüße René
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
25.11.2025, 11:37 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

Hallo René,

der [danielk] hatte damals einen RAM-Test geschrieben. Schreibschutz testet dieser glaube nicht.
https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=4211
Da steht was von "GNU GPL", könnte also problemlos auf den einschlägigen KC-Seiten bereitgestellt werden?!

Mein ANIUSB juckelt den RAM theoretisch auch mit durch, nur nicht so schön ausführlich. Braucht aber USB um überhaupt so weit zu kommen.

Rest siehe PN.

Grüße,
Kai

Dieser Beitrag wurde am 25.11.2025 um 11:39 Uhr von kaiOr editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
25.11.2025, 13:23 Uhr
Bert



Ah, ok.
Jetzt habe ich es verstanden.

Der Quelltext liegt vor, Du kannst die Stelle mit dem Schreibschutztest überspringen:

--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
25.11.2025, 13:56 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Kann es sein, dass das Problem nur darin besteht, dass dieser Umbau
das Schreibschutzbit nicht nutzt, und deswegen der Test fehlschlägt?
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
25.11.2025, 16:35 Uhr
RenéB



Hallo Enrico.
Genau das ist meine Vermutung. Ich habe die Schaltung nicht, nur das Modul. Da auf dem M028 der Schreibschutz nicht notwendig ist, war der nicht da und wurde bei der Erweiterung nicht nachgerüstet. Wenn man es z.B. für CPM nutzt, ist das meiner Meinung nach auch ausreichend.
Grüße René

Hallo Kai,
ich schaue gleich mal nach der PN
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
25.11.2025, 17:24 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Ich kann auswendig auch nicht sagen, das überhaupt für irgendwelche SW genutzt wird,a
er bei RAM Modueln ist das ja so Standart, bzw. "vorgeschrieben.
Im HB vom M005 sieht man das auch als Bsp, oder im Plan vom M011 oder M022.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
25.11.2025, 17:25 Uhr
ralle



Es gibt den Pseudo-ROM-Modus.

0=Abschalten, 1=Pseudo-ROM und 3 RAM-Modus.

Das geht über die Switch-Anweisung, sowohl in Basic als auch im Root. So ist es auch in den Handbüchern Beschrieben, da ein M022 auch mit einem OS als Pseudo-ROM genutzt werden kann. Was auch mit anderen RAM-Modulen auch geht.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
Heute, 07:35 Uhr
RenéB



Hallo und vielen Dank für die Hinweise und Hilfe.

@Ralle
Es handelt sich um einen Umbau eines M028 zu einem 1MB Modul. Es wird das Kennbyte des M035 zurückgeben. Auf dem M028 gibt es den Schreibschutz nicht, wie er z.B. beim M022 vorhanden ist. Offensichtlich wurde das beim Umbau nicht mit umgesetzt. Ich versuche gerade herauszubekommen, was an dem Modul so geht.

Ok.
Der Test für den Schreibschutz lässt sich umgehen. Dann läuft der erste Durchlauf ohne weitere Fehler. Beim zweiten Durchlauf jedoch geht der erste Test (Blockidentifizierung) dann nicht mehr.
Was da gemacht wird weiß ich jedoch nicht. Ich würde jetzt erst einmal davon ausgehen, dass der RAM soweit funktioniert. Was in dem zweiten Durchlauf schiefgeht, würde mich aber noch interessieren.

Grüße René
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek