Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » PA2040 » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
11.11.2025, 23:28 Uhr
w3llschmidt

Avatar von w3llschmidt

Hallo Gemeinde ... ich habe hier den defekten RFT PA2024 Plattenspieler meiner Tochter
auf dem Tisch, er tut es nicht mehr. Ein Drama.

Zum Fehler, die F801(500T) kommt sofort beim Einschalten.
Wenn ich die Platine abziehe (X003/X004) passiert das nicht, die LED Leuchtet fröhlich.
Also gehe ich mal davon aus, das der Trafo und Co. ok ist.

An (X003/X004) messe ich 0.2Ohm.

Die Dioden (V803,804,805,806) hab ich getauscht.
Dann habe ich an X003/X004 O.L.

Wenn ich dann wieder Spanung drauf gebe, zerschiesst es die F801 und V805,V806!

Achso F802, F803 sind natürlich auch draussen.



Bitte um Hilfe!!!
--
---------------------------------------------------------------------------
http://twitter.com/w3llschmidt | P8000 | PDP11/73 | PC1715 | MircoVAX III
---------------------------------------------------------------------------

Dieser Beitrag wurde am 11.11.2025 um 23:29 Uhr von w3llschmidt editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
11.11.2025, 23:41 Uhr
jde

Avatar von jde

F802, F803 entfernen, wenn V805,V806 defekt sind diese auslöten und C803, C804 auf Kurzschluss messen, wenn die keinen Kurzschluß haben Elkos C805, C806, C807 auf Kurzschluß messen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
15.11.2025, 19:10 Uhr
w3llschmidt

Avatar von w3llschmidt

Ick dreh druch.

F802, F803 entfernt. V805,V806 (gemessen, tot) getauscht.

C803, C804, C805, C806, C807 ausgelötet auf Kurzschluss gemessen, Kapa gemessen, alles schön, Wieder eingelötet.

Neue T500mA reingelegt.

Peng, wieder durch.

V805,V806 (gemssen, wieder tot).
--
---------------------------------------------------------------------------
http://twitter.com/w3llschmidt | P8000 | PDP11/73 | PC1715 | MircoVAX III
---------------------------------------------------------------------------

Dieser Beitrag wurde am 15.11.2025 um 19:10 Uhr von w3llschmidt editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
15.11.2025, 19:18 Uhr
w3llschmidt

Avatar von w3llschmidt

Ohne Platine bleibt die Sicherung heile. An der LED liegen 2.2 V AC an ...


--
---------------------------------------------------------------------------
http://twitter.com/w3llschmidt | P8000 | PDP11/73 | PC1715 | MircoVAX III
---------------------------------------------------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
15.11.2025, 19:32 Uhr
runni



Labornetzteil auf 10V gestellt und 100mA Strombegrenzung, dann mal ohne F802,3 am AC Eingang der Platine eingespeist, es sollten sich an C805 - 7 die 10V abzüglich der Flussspannung beider Dioden einstellen, bei beiden möglichen +/- -/+. Kann ja nur am Gleichrichter oder den Elkos liegen wen die Sicherungen entfernt wurden.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
15.11.2025, 19:41 Uhr
w3llschmidt

Avatar von w3llschmidt


Zitat:
runni schrieb
Labornetzteil auf 10V gestellt und 100mA Strombegrenzung, dann mal ohne F802,3 am AC Eingang der Platine eingespeist



Hallo Runni, bei 100mA kommt sofort die OCP.

Ok, die Dioden hab ich noch nicht getauscht, muss ich erste beschaffen
--
---------------------------------------------------------------------------
http://twitter.com/w3llschmidt | P8000 | PDP11/73 | PC1715 | MircoVAX III
---------------------------------------------------------------------------

Dieser Beitrag wurde am 15.11.2025 um 19:41 Uhr von w3llschmidt editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
15.11.2025, 19:47 Uhr
RP



beide A2030 auslöten,

in Reihe zum 220V Netzanschluss eine 40W Glühlampe als Sicherung schalten und schauen ob der Kurzschluss weg ist

Rolf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
15.11.2025, 19:54 Uhr
runni



bei den Dioden kannst Du alles nehmen was 1A und 100V hält, also 1N400x oder so.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
15.11.2025, 19:56 Uhr
w3llschmidt

Avatar von w3llschmidt


Zitat:
RP schrieb
beide A2030 auslöten,



Hallo Rolf, auch nichts. Liegen hier aufm Tisch.

Einer hat 14 MOhm der andere 17MOhm zwischen Pin 5 und GND.

Keine Änderung.
--
---------------------------------------------------------------------------
http://twitter.com/w3llschmidt | P8000 | PDP11/73 | PC1715 | MircoVAX III
---------------------------------------------------------------------------

Dieser Beitrag wurde am 15.11.2025 um 20:40 Uhr von w3llschmidt editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
15.11.2025, 20:02 Uhr
RP



Die Dioden kannst du mit dem Multimeter auf Kurzschluss ausmessen, die gehen selten Kaputt.

Rolf

A2030 im ausgelöteten Zustand den Widerstand zwischen PIN 5 - 4 - 3 messen, bei einen Kurzschluss zwischen einen der Anschlüsse ist der IC kaputt.

Dieser Beitrag wurde am 15.11.2025 um 20:11 Uhr von RP editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
15.11.2025, 20:44 Uhr
w3llschmidt

Avatar von w3llschmidt


Zitat:
RP schrieb
Die Dioden kannst du mit dem Multimeter auf Kurzschluss ausmessen, die gehen selten Kaputt.



Also hier schon, V806 und V804 zerschiesst es jedesmal.
--
---------------------------------------------------------------------------
http://twitter.com/w3llschmidt | P8000 | PDP11/73 | PC1715 | MircoVAX III
---------------------------------------------------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
15.11.2025, 23:11 Uhr
andy62



Schau dir die 10nF Styroflexkondensatoren C803 und C804 an.
Hin und wieder gehen die auch kaputt. Selten aber nicht unmöglich.
Grüße,
Andy

Dieser Beitrag wurde am 16.11.2025 um 00:50 Uhr von andy62 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
Heute, 00:27 Uhr
RenéB



Ich würde mal hinter den beiden Sicherungen F802 und F803 auf Kurzschluss prüfen (ohne Sicherung), um zu sehen, ob nur einer der beiden Kanäle einen Kurzschluss hat. Dann wären da noch C810 und C812.

Aber eigentlich würde ich auch auf C803 und C804 tippen. Zum Testen sollte man die auch draußen lassen können. Wenn dann die beiden Dioden überleben, würde ich neue Kondensatoren probieren.

Grüße René

Dieser Beitrag wurde am 16.11.2025 um 00:34 Uhr von RenéB editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek