Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Sonstiges » Hat jemand den Geigerzähler von Fnirsi? » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
01.11.2025, 23:27 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Sieht so aus:



Der geht behaglich langsam bei Uranocircit auf ca. 50 µS 300nS,
Bei ner Banana oder Glühstrumpf einer Propangaslampe tut sich nichts.

Scheint nicht so dolle zu sein.
Wäre wohl ein altes Messgerät besser gewesen?
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 02.11.2025 um 14:17 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
02.11.2025, 08:50 Uhr
Bert




Zitat:
Enrico schrieb
Bei ner Banana oder Glühstrumpf einer Propangaslampe tut sich nichts.


In der Banane ist Kalium-40 drin:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kalium#Durch_Radioaktivit%C3%A4t

Und beim Glühstumpf ist die Frage, wie alt der ist (meiner zerfällt mechanisch und strahlt nicht):
https://de.wikipedia.org/wiki/Thoriumnitrat#Radioaktivit%C3%A4t


Zitat:

Wäre wohl ein altes Messgerät besser gewesen?


Kommt darauf an. Mit den ganz ganz alten Geräten kannst Du nur den Atomschlag oder einen GAU nachweisen. Schau auf die Messbereiche.

Ich habe ein Gerät, welches eichfähig ist. Alles andere ist m.E. nicht ernsthaft vertrauenswürdig.
Hier gibt es eine Liste mit zugelassenen Geräten:
https://www.ptb.de/cms/fileadmin/internet/fachabteilungen/abteilung_6/6.3/bap/zul_hx.pdf

Gut ist, wenn man mit dem Gerät die Ortsdosisleistung (ca. 100 bis 400 nSv/h) nachweisen kann:
https://odlinfo.bfs.de/ODL/DE/themen/wo-stehen-die-sonden/karte/karte_node.html

Und hier hat sich jemand dem Thema experimentell genähert und sogar Energiespektren aufgenommen:
https://www.elektronik-labor.de/Projekte/Projekte.html#gamma
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
02.11.2025, 10:57 Uhr
jm2000



Ich hatte mal den GammaScout und der schlug bei alten Pflastersteinen aus Hochofenschlacke schön an.
Aber die Geigerzähler zählen halt nur Impulse, egal welche Energie die Teilchen haben, von daher recht begrenzt. Schon cooler ist, wenn man ein Spektrum aufzeichnen kann, also was mit Szintillator (z.B. RAM-63) oder Halbleiter. Inzwischen müsste es sowas billig geben?

Um bei der Banane was zu messen, bräuchte man vermutlich eine Pancake-Röhre (und müsste die Banane auswalzen und die Umgebung abschirmen), damit man über das Grundrauschen der Röhre kommt.

Gruß, Jan

Dieser Beitrag wurde am 02.11.2025 um 11:09 Uhr von jm2000 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
02.11.2025, 11:33 Uhr
KK

Avatar von KK


Zitat:
Enrico schrieb
Bei ner Banana oder Glühstrumpf einer Propangaslampe tut sich nichts.



Wenn du mit einem so simplen Geräte die Radioaktivität einer Banane nachweisen könntest, dann wäre der Gemüseladen ein Fall für das Bundesamt für Strahlenschutz. Und heuer im Handel erhältliche Glühstrümpfe strahlen auch nicht.

Wenn du Probestrahler suchst, mach einen Spaziergang durchs Erzgebirge in der Nähe alter Uranbergwerke, z.B. bei Schneeberg. Das Zeug liegt einfach so im Wald.

https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Schneeberg,%20Lagerst%C3%A4tte/Neust%C3%A4dtel/Waldschacht%20(Schacht%2026)

Mein Eigenbauzähler mit SBM-20 zeigt mit dort gefundenem Material ungefähr 140 Impulse pro Minute an, die natürliche Hintergrundstrahlung liegt hier bei 25.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
02.11.2025, 13:14 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

Habe nur den Pollin-Zähler mit Si-39G, der macht normal um die 6 Pulse/min.
-direkt an leichtem Uranglas etwa 30 Pulse/min -> ca. 0,9µSv/h
-an einem Stapel "heißer" Glühstrümpfe (Peerles, Anchor...) etwa 300 Pulse/min -> ca. 9µSv/h

Normal benutze ich aber Strümpe ohne Thorium, sind auch so noch giftig genug.
Für eine Banane müsste ich bestimmt >30min die Werte mitteln. o_O
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
02.11.2025, 14:03 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Bert schrieb

Zitat:
Enrico schrieb
Bei ner Banana oder Glühstrumpf einer Propangaslampe tut sich nichts.


In der Banane ist Kalium-40 drin:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kalium#Durch_Radioaktivit%C3%A4t


Schon klar, dachte aber dass man das trtzdem nachweisen könnte,
mit dem Teil aber wohl eher kaum.



Zitat:

Und beim Glühstumpf ist die Frage, wie alt der ist (meiner zerfällt mechanisch und strahlt nicht):
https://de.wikipedia.org/wiki/Thoriumnitrat#Radioaktivit%C3%A4t


Schon älter, brauchen wir hier auch nicht mehr, da sind schon eine Weile LED-Klumpen drin.
Die haben nur ca. 15x30mm.



Zitat:
KK schrieb
Und heuer im Handel erhältliche Glühstrümpfe strahlen auch nicht.


Das könnte nun auch sein, muss ihn nochmal fragen.
Ich weiß aber, dass die aus DDR-Zeiten Thorium drin hatten.





Zitat:
Bert schrieb
Gut ist, wenn man mit dem Gerät die Ortsdosisleistung (ca. 100 bis 400 nSv/h) nachweisen kann:


Das zeigt hier normal ca. 80-100nS an


Mit dem Uran sind es ca. 300nS


--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 02.11.2025 um 14:05 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
02.11.2025, 14:06 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
KK schrieb

Wenn du Probestrahler suchst, mach einen Spaziergang durchs Erzgebirge in der Nähe alter Uranbergwerke, z.B. bei Schneeberg. Das Zeug liegt einfach so im Wald.


Da werde ich nie so schnell mal hinkommen.
Könntest Du mir bitte was schicken?
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
02.11.2025, 14:07 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
kaiOr schrieb
Habe nur den Pollin-Zähler mit Si-39G, der macht normal um die 6 Pulse/min.


Den haben die wohl nicht mehr?
Der von Yoi-it sieht auch nicht anders aus.



Von Runni bekam ich vor langer Zeit mal so eine Platine, die das akustisch anzeigt.
Aber die liegt immer noch irgendwo rum....
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 02.11.2025 um 14:10 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
02.11.2025, 14:54 Uhr
hellas



@Bert: Was hast Du in Benutzung, welches noch eichfähig ist?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
02.11.2025, 15:32 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr


Zitat:
Enrico schrieb

Zitat:
kaiOr schrieb
Habe nur den Pollin-Zähler mit Si-39G, der macht normal um die 6 Pulse/min.


Den haben die wohl nicht mehr?


Nein und damit bist'e sicher nicht gebessert. Die Umrechnung CPM -> µSv/h muss ich händisch machen. Nur liegt die Röhre bei mir frei, ich kann näher ans Testobjekt, damit bleibt mehr über für die indirekte Messung von Alpha-Strahlern.

Grüße,
Kai

Dieser Beitrag wurde am 02.11.2025 um 15:33 Uhr von kaiOr editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
02.11.2025, 19:44 Uhr
runni



Enrico meinst Du die hier?
https://www.auram.de/qdig/?Qwd=./Artefakte&Qif=gmz_display_20140729.jpg&Qiv=thumbs&Qis=S

Mit dem SI-39G hab ich mal ausgerechnet das so 34CPM ~ 1uSv/min entspricht. Alle Test haben darauf hingewiesen das es ungefähr hinkommt.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
02.11.2025, 21:10 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Weis nicht.
Auf alle Fälle bekam ich von dir mal eine Platine.

Müsste ich mal hinter mir ausbuddeln....
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
02.11.2025, 21:57 Uhr
runni



Die SI-39G ist eher eine Zählröhre für höhere Dosis, z.B. bei Unfall oder Krieg. Ich habe die Elektronik so konstruiert das auch irrwitzige Zählraten gehen, da das meist ein Problem der „Wald und Wiesen“ Schaltungen ist. Zum Glück war ein Höhenmesser einer AN-1 das heftigste was mir bis jetzt unter die Röhre gekommen ist.
Es liegt noch ein hoch empfindlicher Halbleitersensor von Hamatsu rum, damit hab ich noch nichts gemacht. Der war so teuer das ich den nicht auspacke ;-)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
Heute, 06:39 Uhr
KK

Avatar von KK


Zitat:
Enrico schrieb
Könntest Du mir bitte was schicken?



Check Mail.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
Heute, 07:14 Uhr
dh0jsv



Ich habe ein sehr ähnliches Gerät, Joy-it RAD01. Hat eine andere Farbe, sieht mir sonst identisch aus.
--
Sven
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
Heute, 12:41 Uhr
Bert




Zitat:
Enrico schrieb
Das zeigt hier normal ca. 80-100nS an


Das ist ja schon mal ein realistischer Wert.


Zitat:

Mit dem Uran sind es ca. 300nS.


Auch den Wert halte ich für plausibel. Die Stoffe mit den großen Halbwertszeiten strahlen i.d.R. auch nicht so stark. Dafür halt lange



Zitat:
hellas schrieb
@Bert: Was hast Du in Benutzung, welches noch eichfähig ist?


Ob das Gerät 'noch' eichfähig ist, weiß ich nicht, aber zumindest war es mal eichfähig.
Gabe es mal bei eBay und könnte auch mit externen Sonden betrieben werden.
Ein vergleichbares FH40F2 reagiert aber schneller auf Änderungen der Strahlungsintensität.

Meine Hintergrundstrahlung:


Und der stärkste Prüfstrahler, an den ich rankomme (Abstand: 2 cm):




Zitat:
runni schrieb
Zum Glück war ein Höhenmesser einer AN-1 das heftigste was mir bis jetzt unter die Röhre gekommen ist.


Ich habe hier den Knopf von einem alten Meßgerät. Da sorgt die weiße Farbe auch für eine erhöhte Zählrate.
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
Heute, 18:27 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
runni schrieb
Enrico meinst Du die hier?
https://www.auram.de/qdig/?Qwd=./Artefakte&Qif=gmz_display_20140729.jpg&Qiv=thumbs&Qis=S

Mit dem SI-39G hab ich mal ausgerechnet das so 34CPM ~ 1uSv/min entspricht. Alle Test haben darauf hingewiesen das es ungefähr hinkommt.


Ja, das ist die anscheinend.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
Heute, 19:13 Uhr
runni



@Bert,

Der Höhenmesser war in gut einen Meter Entfernung sehr gut durch Prasseln im Lautsprecher zu hören, damals lief der Geigerzähler rund um die Uhr, und ich konnte die erhöhte Zählrate schon hören wenn der Kollege mit dem Teil den Raum betrat. Es war allerdings der Zähler selbst noch nicht verbaut, sodas ich keine Werte habe… wir haben uns darauf geeinigt das der Höhenmesser besser im Keller als unter dem Bett (wo er vorher tatsächlich lag) aufgehoben ist.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek