Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Veranstaltungen / Termine » DDR: Computer im Film » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
01.11.2025, 11:54 Uhr
ROBOTROONIE



bei etwa 00:40
Ausstrahlung war heute; jetzt ist es auch in der Mediathek
https://odmdr-a.akamaihd.net/mp4dyn2/3/FCMS-32c7878c-b29b-473c-9483-581e8fa01ddb-557cadc3dbd7_32.mp4
Klein, aber Charlotte Folge 5 - EA 07-08/1990

Vll. macht ja ein Sammelthread dazu Sinn.
Gibt ja auch verschied. Polizeiruf-Folgen z.B.
--
- Meine Posts werden zu 100% aus recycelten Bits erstellt -

Dieser Beitrag wurde am 01.11.2025 um 17:14 Uhr von ROBOTROONIE editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
01.11.2025, 12:36 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
ROBOTROONIE schrieb
bei etwa 00:40
Ausstrahlung war heute; jetzt ist es auch in der Mediathek
https://odmdr-a.akamaihd.net/mp4dyn2/3/FCMS-32c7878c-b29b-473c-9483-581e8fa01ddb-557cadc3dbd7_32.mp4

Vll. macht ja ein Samelthread dazu Sinn.
Gibt ja auch verschied. Polizeiruf-Folgen z.B.




Ohne Worte...

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
01.11.2025, 13:33 Uhr
ROBOTROONIE



Das ist der Direktlink der offiziellen ARD Mediathek.
Vielleicht mal Deinen "Viren"schutz abschalten?

Link 2 https://www.ardmediathek.de/video/klein-aber-charlotte/klein-aber-charlotte-5/mdr/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MjA0MC81MzY0NzEtNTE2Mjg1
Link 3 https://mediathekviewweb.de/#query=charlotte%20klein%205
--
- Meine Posts werden zu 100% aus recycelten Bits erstellt -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
01.11.2025, 14:05 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
ROBOTROONIE schrieb
Das ist der Direktlink der offiziellen ARD Mediathek.
Vielleicht mal Deinen "Viren"schutz abschalten?


Nix Virenschutz, das kommt vom FireFox. Bisher bin ich gut gefahren, wenn ich solchen Scheiß nicht geöffnet habe.
Es sollte jedem ernsthaften Webseitenbetreiber möglich sein, sowas zu vermeiden.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
01.11.2025, 14:26 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Also meiner tut das.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
01.11.2025, 14:30 Uhr
Xaar

Avatar von Xaar


Zitat:
Guido schrieb
Nix Virenschutz, das kommt vom FireFox. Bisher bin ich gut gefahren, wenn ich solchen Scheiß nicht geöffnet habe.



Scheint aber eher ein Plugin/AddOn vom Firefox zu sein, was das blockiert. Bei mir geht der Akamai-Link direkt.

Unabhängig davon wären ein paar mehr Worte zum Sendungstitel durchaus praktisch gewesen - und ein Link direkt zur ARD-Mediathek.


Zitat:
ROBOTROONIE schrieb
bei etwa 00:40
Ausstrahlung war heute; jetzt ist es auch in der Mediathek



Wo ist bei Sekunde 40 ein Computer zu sehen? Oder meinst du das Kabinett, was ab ca. Minute 39:53 zu sehen ist? Da sind ein paar Dresdener KCs (Z9001, KC85/1 oder KC87) und Mühlhäuser KCs (HC900, KC85/2 oder KC85/3) zu sehen.

Interessant - war so eine Ausstattung von Computerkabinetten "üblich"? Die KC-Reihen aus Dresden und Mühlhausen unterscheiden sich ja doch etwas von der Bedienung her - wobei ich nicht weiß, ob es beim BASIC auch größere Unterschiede gab.

Viele Grüße, Karsten
--
Keyes: Mit Ihrer Handlungsweise riskieren Sie den Untergang der gesamten Menschheit!
Sline: Um den "American way of life" zu erhalten, will ich sehr gerne dieses Risikio auf mich nehmen.
(Aus: Spione wie wir)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
01.11.2025, 15:06 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Xaar schrieb

Scheint aber eher ein Plugin/AddOn vom Firefox zu sein, was das blockiert. Bei mir geht der Akamai-Link direkt.
......


Natürlich ein Addon, doch das habe ich ja nicht aus Jux & Dollerei.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 01.11.2025 um 15:06 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
01.11.2025, 15:22 Uhr
ROBOTROONIE




Zitat:
Xaar schrieb
Wo ist bei Sekunde 40 ein Computer zu sehen? Oder meinst du das Kabinett, was ab ca. Minute 39:53 zu sehen ist? Da sind ein paar Dresdener KCs (Z9001, KC85/1 oder KC87) und Mühlhäuser KCs (HC900, KC85/2 oder KC85/3) zu sehen.



Wofür steht das C in KC und HC?
Klar kann man Computer auch anders definieren.

Btw - natürlich habe ich es auch mit Firefox geladen.
--
- Meine Posts werden zu 100% aus recycelten Bits erstellt -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
01.11.2025, 15:38 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...für Computer...
KleinComputer
HomeComputer

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
01.11.2025, 16:37 Uhr
ggrohmann




Zitat:
Guido schrieb

Zitat:
Xaar schrieb

Scheint aber eher ein Plugin/AddOn vom Firefox zu sein, was das blockiert. Bei mir geht der Akamai-Link direkt.
......


Natürlich ein Addon, doch das habe ich ja nicht aus Jux & Dollerei.

Guido



Tss ... Schlangenöl ... na wenns dir hilft.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
01.11.2025, 19:59 Uhr
ollox



Ja, bei Minute 40! sind ein paar DDR Heimcomputer zu sehen.
Ein KC 85/2? vermutlich, und dann 2x KC85/1.
In einer fiktiven Volkshochschule (sieht man, wenn der Kurs vorbei ist, die die Leute in einen blitzblanken Oldtimer steigen.).
Jaaa, Nostalgia...

Die Frage wäre: gab es Volkshochschulkurse für DDR Computer?
Was genau (Programmieren, Bürosoftware?).
Wer hat die Kurse besucht?
Ich meine: wer besucht einen Computerkurs, wenn er keine Chance hat, einen eigenen Computer zu haben?
Oder war das wirklich Neugierde?
Wer weiß dazu etwas?
Google Gemini sagt:
"In der DDR gab es keine Computerkurse an der Volkshochschule, da Computer in der DDR kaum verbreitet waren und die Volkshochschulen primär auf andere Bildungsinhalte fokussiert waren
. Erst nach der Wiedervereinigung wurden Computerkurse an Volkshochschulen, wie der VHS Dresden, flächendeckend eingeführt und bieten heute eine breite Palette an Kursen, von den Grundlagen bis hin zu spezialisierten Themen wie Programmierung oder Künstliche Intelligenz.

Vor der Wiedervereinigung (DDR): Der Begriff "Computerkurs" war an den Volkshochschulen der DDR nicht relevant. Die wirtschaftliche und technologische Entwicklung sah anders aus und der Zugang zu Computern war sehr begrenzt.
Nach der Wiedervereinigung: Mit der Einführung von Computern in den Alltag und in die Arbeitswelt wurden Computer- und Internetkurse an Volkshochschulen eingeführt, die bis heute eine wichtige Rolle spielen."

Hat jemand andere Infos?

Google selbst sagt:
Geschichte von der Volkshochschule Dresden:
"Entwicklung in den 1980er Jahren: 1986 und 1987 wurden Fremdsprachen- und Computerkabinette in bestehenden Schulen eröffnet, und 1988 das Weiterbildungszentrum „Robotron-Volkshochschule“."

Okay, es gab eine Robotron Volkshochschule, aber deshalb kein eigenes Computerkabinet der Volkshochschule.
Ja, davon hatte ich gelesen: Robotron hatte eine Schule "betreut" und diese mit Computern ausgestattet. Und am Abend fanden dort Computerkurse statt.
Aber wie war das in Leipzig?
Vermutlich ähnlich.
Die Volkshochschulen hatten keine Mittel und keine Expertise, und im Sozialismus/Kommunismus war es ja eh wurscht, wer was machte...
In Leipzig wird es die Uni gemacht haben...

Dieser Beitrag wurde am 01.11.2025 um 20:11 Uhr von ollox editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
01.11.2025, 20:47 Uhr
René Meyer

Avatar von René Meyer

Da hat wohl einer mein "Robotron"-Buch nicht gelesen; das hat einen eigenen Abschnitt zu Volkshochschulen. :)

Es gab Computerkurse an VHS, z.B. Programmieren in BASIC, Turbo Pascal, REDABAS und ähnliches. Mal hatten die VHS ein Computerkabinett, mal fanden die Kurse z.B. an einer Hochschule statt.

Die VHS Leipzig hatte ein KC-Kabinett; Kurse mit dem PC 1715 fanden an der Uni statt.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
02.11.2025, 07:42 Uhr
Bert




Zitat:
ollox schrieb
Google Gemini sagt:


Momentan sind KIs u.a. super geeignet um phantastische Geschichten zu erzeugen und nicht unbedingt um Fakten wiederzugeben.
Wenn man eine KI nach Fakten fragt, sollte man sich immer die Quellen mitgeben lassen und ggf. dort überprüfen, ob die KI den Sachverhalt richtig wiedergegeben hat.

Mag banal klingen, aber erst die Quelle verleiht einer Aussage wirklich Gewicht (oder auch nicht).
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
02.11.2025, 10:56 Uhr
P.S.



@ollox <010>
Ich weiß ja nicht, wo Du Deine "Weisheiten" her hast - sieht sehr nach KI aus.
Und damit ist auch bestätigt, daß meine Ablehnung zu KI durchaus berechtigt ist.
Getreu dem Spruch: "Wer KI braucht, hat keine eigene Intelligenz!"

Schon die Aussage (Zitat): ""In der DDR gab es keine Computerkurse an der Volkshochschule, da Computer in der DDR kaum verbreitet waren ..." ist so'n hanebüchener Unsinn, daß sich bei mir die Fußnägel hochrollen.
Als 1984 auf der LFM die beiden Heimcomputer HC900 und Z9001 vorgestellt wurden, war beim Messe-Rundgang der Partei- und Staatsführung auch die Ministerin für Volksbildung Margot Honnecker dabei. Und die soll gesagt haben (sinngemäß) "Das ist doch was für die Zukunft in unseren Schulen ..." -
Und dann nahmen die Dinge ihren Lauf, aus den "Heimcomputern" wurden "Kleincomputer für den gesellschaftlichen Bedarf" und da weder bei Robotron noch in Mühlhausen zunächst Produktioskapazitäten für eine Großserie vorhanden waren - von der Materialbasis mal ganz abegesehen - kamen eben nur noch ganz wenige in den Handel für den Bevölkerungsbedarf.
Dafür gab's dann die Privat-Importe aus dem Westen: ZX81, ZX-Spectrum, Atari und C64 usw. Einige konnte man auch im Intershop kaufen, wenn man die dazu benötigte West-DM hatte. Und auch dazu hatten viele Leute Zugang - es war nicht nur die Westverwandschaft, die mal ein paar "Scheine rüberwachsen" ließen, sondern auch die vielen Arbeitskräfte, die in alle Welt auf Montage etc. geschickt wurden, bekamen Westgeld (meißt Dollars) mit, um sich dort "frei bewegen" zu können. Viele brachten erhebliche Summen wieder mit zurück, die zwar offiziell abgegeben werden mußten, aber wer sollte das schon kontrollieren, was wirklich ausgegeben wurde. Die mitgeschickten Stasi-Leute haben das genau so gemacht ... und damit Lunte gerochen, was mit Westgeld für sich persönlich alles möglich ist ...
Als dann auch noch die Industrie die Möglichkeiten der Computerisierung auch "im Kleinen" für sich entdeckte, war's dann erst mal völlig aus mit dem Bevölkerungsbedarf. Den brauchte man eigentlich auch nicht, weil es gab flächendeckend - vielleicht nicht im ländlichen Bereich - Computercabinette, Arbeitsgemeinschaften in vielen Klubhäusern der DDR. Das war dann auch wiederum so gewollt, weil man glaubte so die Jugendlichen besser unter Kontrolle zu haben ... welchen Ausgang das genommen hat ist bekannt ...

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
02.11.2025, 11:11 Uhr
ROBOTROONIE




Zitat:
Bert schrieb

Zitat:
ollox schrieb
Google Gemini sagt:


Momentan sind KIs u.a. super geeignet um phantastische Geschichten zu erzeugen und nicht unbedingt um Fakten wiederzugeben.
Wenn man eine KI nach Fakten fragt, sollte man sich immer die Quellen mitgeben lassen und ggf. dort überprüfen, ob die KI den Sachverhalt richtig wiedergegeben hat.

Mag banal klingen, aber erst die Quelle verleiht einer Aussage wirklich Gewicht (oder auch nicht).



Ist auch mein Eindruck bisher - KI nur für Basiswissen oder bei Fleiss-/Rechenaufgaben bzw. Mengen an Daten. Bei spezielleren Fragen und Aufgben ungeeignet. Sieht man auch wieder an dem KI-Ergebnis hier von ollox oder in dem Thread mit dem Bios-Kennwort. An der Fragestellung vorbei oder falsch.

Sicher sieht das in ein paar Jahren anders aus.

Ich musste ja jedes Mal den Kopf schütteln, als die KI-Radiowerbung lief, wie man die Ölablassschraube abbekommt. "Man nehme einen passenden Maulschlüssel". Klar. Ohne KI hätte ich einen unpassenden genommen. Und so etwas ernsthaft deutchlandweit monatelang als Werbung auszustrahlen. Die Menschheit ist verblödet.
--
- Meine Posts werden zu 100% aus recycelten Bits erstellt -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
02.11.2025, 13:24 Uhr
Zwangsrentner



tja kurz gesagt:
die KI wird intelligenter
die Menschheit verblödet
wegen eigener Faulheit

grüsse aussem harz
--
I'm just a truckle, but I don't like to truckle >TIMOTHY TRUCKLE<
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
02.11.2025, 14:13 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

KI macht nichts Neues. Sie durchforstet Vorhandenes und extrahiert nach einem Algorythmus. Nur der Algorythmus entscheidet, was gemacht wird:
- 10000 Röntgenbilder nach spezifischen Stellen durchsuchen und mit Bildern von Tumoren vergleichen.
- Das Web durchsuchen und Text extrahieren und nach Vorgabe wieder zusammensetzen.
- usw.
Wenn dann ins Web gestellte Ergüsse der KI auch zur Recherche herangezogen werden, geht bald die Welt unter...

KI ist wie die "blitzschnelle" Ausgabe von 164289 x 893 am KC87, nur mit Text aus Web oder Bildarchiven usw. Bald platzt die Blase...

Nachtrag:
Die Heimcomputer habe ich auch gefunden, ca. ab Minute 39.
Der Aufruf mit einem uralten Feuerfuchs unter WIN7/32 ging wider Erwarten problemlos.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.

Dieser Beitrag wurde am 02.11.2025 um 14:16 Uhr von robbi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
02.11.2025, 15:38 Uhr
ralle



Also, was die Volkshochschule betrifft, in der DDR gab es was ähnliches, nannte sich aber anders. Und da wurden solche Kurse angeboten.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
02.11.2025, 15:47 Uhr
ralle




Zitat:
Xaar schrieb

Wo ist bei Sekunde 40 ein Computer zu sehen? Oder meinst du das Kabinett, was ab ca. Minute 39:53 zu sehen ist? Da sind ein paar Dresdener KCs (Z9001, KC85/1 oder KC87) und Mühlhäuser KCs (HC900, KC85/2 oder KC85/3) zu sehen.

Interessant - war so eine Ausstattung von Computerkabinetten "üblich"? Die KC-Reihen aus Dresden und Mühlhausen unterscheiden sich ja doch etwas von der Bedienung her - wobei ich nicht weiß, ob es beim BASIC auch größere Unterschiede gab.

Viele Grüße, Karsten



Die Kabinette waren Typenrein und unter Umständen sogar vernetzt. Zumindest konnte der Lehrer das Bild des Schülers auf dem großen Schirm holen. Allerdings standen wohl selten die BWG1 zur Verfügung, eher waren die Junost auch des Preises die Regel, zumindest was ich bei der Elektronik und bei der Station der Jungen Techniker und Naturforscher gesehen habe.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
02.11.2025, 16:10 Uhr
ambrosius



@017 ralle
Du meinst bestimmt die Urania. -> (hatte nichts mit Bergbau und dem Erzgebirge zu tun)
--
viele Grüße
Holger
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
02.11.2025, 16:13 Uhr
René Meyer

Avatar von René Meyer

Hier sind die Kataloge der VHS Leipzig seit 1947:

https://www.die-bonn.de/id/11863/about/html
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
021
02.11.2025, 16:40 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Danke René!
Da sieht man an diesen Beispielen, den Unterschied zwischen guten Recherchen und Meinungen. Heutzutage wird in den alternativen Medien zu viel und zu laut Falsches behauptet oder persönliche Meinungen verbreitet.
So ein Link mit nachvollziehbaren Fakten schafft da Klarheit.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
022
02.11.2025, 18:38 Uhr
ROBOTROONIE



Fakten sind doch heutzutage überbewertet.
Erinnere mich an eine Reportage vor Jahren über Sperrmüllabzocker in Berlin, die mit Kubik-Preis abholten (und dann kostenfrei selbst bei der BSR abgaben). O-Ton "aber eine Matratze hat schon 2 Kubikmeter". Ich war fassungslos - und hätte da als Betroffener sicher Paroli geboten (liegt es an der mangelnden Schulbildung oder wollten die Betroffenen es einfach gelöst haben?).
Aber heutzutage ist das ja salonfähig - wenn Präsidenten und Bundeskanzler es vorleben.
--
- Meine Posts werden zu 100% aus recycelten Bits erstellt -

Dieser Beitrag wurde am 02.11.2025 um 18:38 Uhr von ROBOTROONIE editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
023
07.11.2025, 22:27 Uhr
zuendy




--
----
VG Patrick
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
024
08.11.2025, 09:20 Uhr
ggrohmann




Zitat:
ollox schrieb
Die Frage wäre: gab es Volkshochschulkurse für DDR Computer?


Ja, sogar Kreisvolkshochschulen.

Zitat:

Was genau (Programmieren, Bürosoftware?).


Bürosoftware, TP (Textverarbeitung) und Tabellenkalkulation sind mir als Einführungskurs bekannt.

Zitat:

Wer hat die Kurse besucht?


Ich habe einen besucht. Die KVHS bediente sich dazu der Kabinette in Betrieben oder Schulen. Auch unser BIC-Kabinett wurde dazu benutzt. Ich erinnere mich an ein paar LPG-Bauern, die im Kurs waren. In einer LPG bei uns im Ort gabs 2 5120 und die beiden wollten halt selber mal an einen Computer, fanden es wohl interessant, vielleicht wurden sie auch vom Betrieb "angeregt". An einem der 5120 in der LPG durfte ich mal einen Text eintippen, als wir mit der Schulklasse die beiden BC besichtigt haben. Dort lief u.a. ein Programm, mit dem Saatgutbestände verwaltet wurden.

Die 3, 4 Schul/Uni-Kabinette, die ich gesehen habe, waren typenrein bestückt. In der Station junger Techniker und Naturforscher gabs im Computerraum hingegen einen Mix aus dem, was gerade beschaffbar war.

Guido
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
025
08.11.2025, 14:40 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...ich hatte das schon mal irgendwann geschrieben...

Ende 1985 begannen meine Lehrlinge und ich ein Computerkabinet mit KC85/3 aufzubauen. Fertig gestellt sah es so aus


In diesem Kabinett unterrichtete ich nicht nur Lehrlinge mit Grundlagen, BASIC-Programmierung und Assemblerprogrammierung,

ich führte auch Lehrgänge für die Urania durch, auch da Grundlagen und Assemblerprogrammierung. Ein Forumsmitglied war sogar Teilnehmer.

Aber auch Computerarbeitsgemeinschaften mit Lehrlingen und Jugendlichen aus der Stadt bzw. "Station Junger Techniker"

Mit meinen Lehrlingen richteten wir dann auch ein Computerkabinett in der Berufsschule Salzwedel ein

War eine schöne Zeit....

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
026
08.11.2025, 14:52 Uhr
serveralpha

Avatar von serveralpha


Zitat:
ollox schrieb
Die Frage wäre: gab es Volkshochschulkurse für DDR Computer?
Was genau (Programmieren, Bürosoftware?).
Wer hat die Kurse besucht?
Ich meine: wer besucht einen Computerkurs, wenn er keine Chance hat, einen eigenen Computer zu haben?
...



Ja, solche Kurse gab es.
Drei Kurse habe ich ca. 1985/86 besucht.
Es ging um Grundkenntnisse, Programmierung in BASIC und in Maschinencode.
Die Plätze waren mit KC85/3 ausgerüstet.
Für mich war das Anfangs die einzige Möglichkeit, mal einen Computer unter die Finger zu bekommen.
--
"Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage." (Hamlet, Vorreiter der Digitaltechnik)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
027
08.11.2025, 14:53 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...noch als Ergänzung

Grundlagenausbildung



Ausbildung im Labor Mess- und Regelungstechnik mit KC85/3



Mein Lehrmeisterzimmer


schön zu sehen, mein Drucker DARO 1154 am KC85/3


und ein Artikel über das Computerkabinet der Kommunalen Berufsschule Salzwedel


ein Jahr später hatte ich dann einen 85/4 mit D004 womit ich dann auch SCP Programme des Betriebes nutzen konnte.


wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP

Dieser Beitrag wurde am 08.11.2025 um 14:56 Uhr von wpwsaw editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
028
08.11.2025, 16:29 Uhr
ollox




Zitat:
René Meyer schrieb
Da hat wohl einer mein "Robotron"-Buch nicht gelesen; das hat einen eigenen Abschnitt zu Volkshochschulen.

Es gab Computerkurse an VHS, z.B. Programmieren in BASIC, Turbo Pascal, REDABAS und ähnliches. Mal hatten die VHS ein Computerkabinett, mal fanden die Kurse z.B. an einer Hochschule statt.

Die VHS Leipzig hatte ein KC-Kabinett; Kurse mit dem PC 1715 fanden an der Uni statt.




Ahh, danke!
aber WELCHES deiner Bücher meinst du? Das letzte "von Robotron bis Polyplay"? Dann lese ich es mal, liegt hier rum.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
029
08.11.2025, 16:37 Uhr
ollox




Zitat:
wpwsaw schrieb
...ich hatte das schon mal irgendwann geschrieben...

Ende 1985 begannen meine Lehrlinge und ich ein Computerkabinet mit KC85/3 aufzubauen. Fertig gestellt sah es so aus


In diesem Kabinett unterrichtete ich nicht nur Lehrlinge mit Grundlagen, BASIC-Programmierung und Assemblerprogrammierung,

ich führte auch Lehrgänge für die Urania durch, auch da Grundlagen und Assemblerprogrammierung. Ein Forumsmitglied war sogar Teilnehmer.

Aber auch Computerarbeitsgemeinschaften mit Lehrlingen und Jugendlichen aus der Stadt bzw. "Station Junger Techniker"

Mit meinen Lehrlingen richteten wir dann auch ein Computerkabinett in der Berufsschule Salzwedel ein

War eine schöne Zeit....

wpw



Sieht schick aus!
Bin mir nicht sicher, ob man das heute so an Berufsschulen noch machen könnte...würde vermutlich nicht lange halten.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
030
08.11.2025, 18:19 Uhr
ROBOTROONIE



In der heutigen Folge wieder öfter im Bild. PC1715
z.B. bei 34:46 https://odmdr-a.akamaihd.net/mp4dyn2/0/FCMS-0850214e-a950-4fd5-88f4-58cafcc49999-557cadc3dbd7_08.mp4
--
- Meine Posts werden zu 100% aus recycelten Bits erstellt -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
031
08.11.2025, 19:32 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...Berufsschule war auf dem Zeitungsausschnitt, das Bild oben war das Labor Mikrorechentechnik bei uns in der Betriebsberufsschule, also nur Lehrlinge von unserem und unseren Partnerbetrieben wurden da unterrichtet. Und natürlich meine Lehrgänge und Arbeitsgemeinschaften, und nur unter Aufsicht.

In meiner Abwesenheit hatte ich eine Vertretung, aber sonst war das Labor verschlossen und Spannungslos mit Gitter vor den Fenstern ;-)

Aber da die lehrlinge mit gebaut haben, legten alle die notwendige Vorsicht an den Tag. Übrigens Kreide war verboten, Hatte Polylux und Fernsehkamera dessen Bild ich auf alle Computermonitore und dem Colortron4000 legen konnte.

Freitags war Stuben und Revierreinigen mit feuchtem Staubwischen und wischen und bohnern.


Ich hatte auch eigene Lehrpläne erstellt, denn offiziell waren die Verantwortlichen noch nicht so weit.

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
032
Heute, 09:51 Uhr
P.S.



@wpwsaw <027>
... sehr aufschlußreich-informative Bilder! - Es ist anzunehmen, daß sowas genauso oder so ähnlich in anderen (Groß-)Betrieben der DDR - wenigstens in der Elektroindustrie gegeben hat.
Wir im AEB hatten im betriebseigenen Ferienobjekt Garz ebenfalls regelmäßige Schulungen zur "Einführung der Mikroelektronik in allen Bereichen der Volkswirtschaft. Siehe hierzu das Bild "Computer-Kabinett in den 80er Jahren" in -> http://www.ps-blnkd.de/El_Lay04.pdf, Kap. 2 "Eine KC85-Geschichte".
Auch an den Hochschulen wurden Lehrgänge veranstaltet, so z.B. der von mir besuchte "Überbetriebliche Qualifizierungslehrgang" - Weiterbildungslehrgang WB3 "Einchip-Mikrorechner“ (EMR) an der Ingenieurhochschule Berlin-Wartenberg.
Obwohl es noch kein Internet gab, konnte - wer wollte, sich doch relativ schnell und intensiv mit der neuen Technik befassen, Aber mühsam war's doch ...

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen KI und die Ausgrenzung von Unwissenden und
für den Erhalt eigener Intelligenz, sowie ein liberalisiertes
Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
033
Heute, 10:38 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

Passt vielleicht gerade hier rein:
Computer in der Schule.pdf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
034
Heute, 10:51 Uhr
HeikoS




Zitat:
P.S. schrieb
... Obwohl es noch kein Internet gab, konnte - wer wollte, sich doch relativ schnell und intensiv mit der neuen Technik befassen, Aber mühsam war's doch ...
PS



Das galt übrigens auch für Informationen zu Technik aus dem NSW. Es war z.B. für auch Normal-Bürger ohne Probleme möglich, in der Stadtbibliothek in Ost-Berlin die West-Zeitschriften wie z.B. „mc“ auf Microfiches zu lesen und davon Xerox-Kopieen anfertigen zu lassen. Die Kopien waren nicht billig, aber das war es schon manchmal wert.

Viele Grüße, Heiko

Dieser Beitrag wurde am 09.11.2025 um 10:52 Uhr von HeikoS editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
035
Heute, 13:20 Uhr
ROBOTROONIE




Zitat:
P.S. schrieb
Ingenieurhochschule Berlin-Wartenberg.
Obwohl es noch kein Internet gab, konnte - wer wollte, sich doch relativ schnell und intensiv mit der neuen Technik befassen, Aber mühsam war's doch ...




Zitat:
HeikoS schrieb
in der Stadtbibliothek in Ost-Berlin



Tja, Berliner waren damals halt privilegiert.
--
- Meine Posts werden zu 100% aus recycelten Bits erstellt -
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Veranstaltungen / Termine ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek