013
02.11.2025, 10:56 Uhr
P.S.
|
@ollox <010> Ich weiß ja nicht, wo Du Deine "Weisheiten" her hast - sieht sehr nach KI aus. Und damit ist auch bestätigt, daß meine Ablehnung zu KI durchaus berechtigt ist. Getreu dem Spruch: "Wer KI braucht, hat keine eigene Intelligenz!"
Schon die Aussage (Zitat): ""In der DDR gab es keine Computerkurse an der Volkshochschule, da Computer in der DDR kaum verbreitet waren ..." ist so'n hanebüchener Unsinn, daß sich bei mir die Fußnägel hochrollen. Als 1984 auf der LFM die beiden Heimcomputer HC900 und Z9001 vorgestellt wurden, war beim Messe-Rundgang der Partei- und Staatsführung auch die Ministerin für Volksbildung Margot Honnecker dabei. Und die soll gesagt haben (sinngemäß) "Das ist doch was für die Zukunft in unseren Schulen ..." - Und dann nahmen die Dinge ihren Lauf, aus den "Heimcomputern" wurden "Kleincomputer für den gesellschaftlichen Bedarf" und da weder bei Robotron noch in Mühlhausen zunächst Produktioskapazitäten für eine Großserie vorhanden waren - von der Materialbasis mal ganz abegesehen - kamen eben nur noch ganz wenige in den Handel für den Bevölkerungsbedarf. Dafür gab's dann die Privat-Importe aus dem Westen: ZX81, ZX-Spectrum, Atari und C64 usw. Einige konnte man auch im Intershop kaufen, wenn man die dazu benötigte West-DM hatte. Und auch dazu hatten viele Leute Zugang - es war nicht nur die Westverwandschaft, die mal ein paar "Scheine rüberwachsen" ließen, sondern auch die vielen Arbeitskräfte, die in alle Welt auf Montage etc. geschickt wurden, bekamen Westgeld (meißt Dollars) mit, um sich dort "frei bewegen" zu können. Viele brachten erhebliche Summen wieder mit zurück, die zwar offiziell abgegeben werden mußten, aber wer sollte das schon kontrollieren, was wirklich ausgegeben wurde. Die mitgeschickten Stasi-Leute haben das genau so gemacht ... und damit Lunte gerochen, was mit Westgeld für sich persönlich alles möglich ist ... Als dann auch noch die Industrie die Möglichkeiten der Computerisierung auch "im Kleinen" für sich entdeckte, war's dann erst mal völlig aus mit dem Bevölkerungsbedarf. Den brauchte man eigentlich auch nicht, weil es gab flächendeckend - vielleicht nicht im ländlichen Bereich - Computercabinette, Arbeitsgemeinschaften in vielen Klubhäusern der DDR. Das war dann auch wiederum so gewollt, weil man glaubte so die Jugendlichen besser unter Kontrolle zu haben ... welchen Ausgang das genommen hat ist bekannt ...
Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! - Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß nichts! - Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! - Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht! PS |