Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Flohmarkt » A0-Rollenplotter HP DesignJet 450C » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
27.10.2025, 09:45 Uhr
P.S.



Ist zwar nicht hier im RT-Flohmarkt, aber vielleicht doch nicht nur für's Museum interessant -> https://www.mikrocontroller.net/topic/581226.

Mir ist noch erinnerlich, daß Sömmerda sowas auch bauen wollte -> http://www.ps-blnkd.de/IBG-Story.pdf (Nachtrag), es wohl aber nicht mehr dazu gekommen ist ...

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer glaubt, der weis nichts! -
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheberrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
27.10.2025, 17:18 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...diese Drucker sind tolle Dinger, aber für ein Museum?

Problem, diese Drucker müssen regelmäßig benutzt werden. Die Druckköpfe sind sehr empfindlich.
und nicht preiswert. Auch die Patronen.
ich habe seit vielen Jahren einen HP DesignJet 130nr mit 625mm Breite und 20/30m Rollen. Habe schon Bilder mit 625mm Breite und ca. 20m Länge ausgedruckt (Panoramabild).

Man benötigt aber auch Platz dafür ;-)

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
28.10.2025, 09:53 Uhr
P.S.



@wpwsaw >001>
Na, so'n A0-Rollenplotter ist noch recht einfach zu handhaben. Als ich noch bei Teamplan gearbeitet hatte (-> http://www.ps-blnkd.de/Nach1990.htm#Teamplan), gab's dort auch so'n Teil - hervorragende Technik von HP!
Noch viel größere Technik zur Ausgabe von Zeichnungsdaten habe ich allerdings bereits in den 1970er Jahren im HFO gesehen. Dort durfte ich mal in die "heiligen Hallen" der Schaltkreis-Entwerfer. Dort stand ein riesiger "X/Y-Schneidplotter" - Abmessungen >2m x 2m - zur Ausgabe der Masken-Entwürfe, die dann optisch verkleinert und vervielfältigt zur Belichtung der Si-Scheiben verwendet wurden.
Heutzutage würde man sowas auch für den Hobby-Bereich als "Portal-Fräse" bekommen - natürlich dann viel kleiner.
Der Schneidplotter im HFO stammte angeblich aus der Bekleidungsindustrie, wo bereits damals Stoffzuschnitte mit vielfach übereinandergelegte Lagen gemacht wurden.

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer glaubt, der weis nichts! -
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheberrecht!
PS

Dieser Beitrag wurde am 28.10.2025 um 09:54 Uhr von P.S. editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Flohmarkt ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek