Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » SM104 » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
23.10.2025, 12:26 Uhr
CarstenSc



Frage :

Sind das SM104 ?




Vielen Dank.

Carsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
23.10.2025, 12:57 Uhr
Ontario



Jo,...und noch schön in Leitgummi steckend.
--
Nix ist besser als garnix!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
24.10.2025, 16:46 Uhr
Elektriker



ich hätte gerne 4St. davon.
Einige Bastelprojekte konnte ich leider nie realisieren, da diese Fets nicht beschaffbar waren.
Viele Grüße

Claus-Peter
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
24.10.2025, 20:09 Uhr
CarstenSc



Hallo Claus-Peter,

schick mir deine Anschrift.

Gruß
Carsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
27.10.2025, 11:51 Uhr
redled

Avatar von redled

Japp. Gibt es auch als SM103 mit höherer Idss bzw. Vp und Gm. Eines meiner Lieblingsbauelemente. Der Leitgummi stinkt selbst heute noch übel.



Falls es interessiert, ich habe das Rauschspektrum der SM103 vor ein paar Monaten im Vergleich zu den SFET KP303G mittels LNA gemessen:



Wichtig ist der Arbeitspunkt für geringes Rauschen. Ugs sollte bei -2V bis -1,5V liegen, dann liegt es bei max. 10nV. Siehe Vergleich im folgenden Bild zum KP305

Dieser Beitrag wurde am 27.10.2025 um 12:07 Uhr von redled editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
27.10.2025, 12:09 Uhr
redled

Avatar von redled

Hier noch das Bild im Vergleich zum KP305D:

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
27.10.2025, 19:43 Uhr
Bert




Zitat:
redled schrieb
Falls es interessiert, ich habe das Rauschspektrum der SM103 vor ein paar Monaten im Vergleich zu den SFET KP303G mittels LNA gemessen:


Wie misst man das?
FET vorspannen, aber kein Eingangssignal anlegen, dann den LNA und alles zusammen in eine Keksdose packen?
Hintendran eine Soundkarte mit vielen Bits und dann lange Messen und Spektren mitteln?
Hast Du außer den Bilder noch weitere Veröffentlichungen dazu?
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
27.10.2025, 20:34 Uhr
redled

Avatar von redled

Ja, so in etwa. Ich empfehle folgende Links zum Thema, wobei ich mein LNA-Design nach meinen Bedürfnissen neu gestaltet habe. Ich verwende als externe Interface ein Scarlett 4i4 [3rd Gen]. Aber prinzipiell der LNA in etwa wie hier:

https://www.mvaudiolabs.com/diy/modern-jfet-noise-measurements/#led

https://www.diyaudio.com/community/threads/my-version-of-the-g-1000-low-noise-measurement-amp-for-ikoflexer.175044/

Meine Version umfasst 4 feste, per DIP-Schalter wählbare Drain-Widerstände, welche natürlich auch in Kombination gesetzt werden können.

Gemessen mit der REW-Software. Ich verwende ausschließlich chemische Spannungsquellen. 2x 4,5V Alkalie (zusätzlich gefiltert) für den OPV, 1x9V Alkalie (zusätzlich gefiltert) für die DuT-Line und aktuell 1x 3,6V Lithium (gefiltert) für die Vorspannung.

Dieser Beitrag wurde am 27.10.2025 um 20:42 Uhr von redled editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
27.10.2025, 21:16 Uhr
redled

Avatar von redled

Das hier war die Entwicklungs-Version. Zwischenzeitlich habe ich noch kleine Veränderungen vorgenommen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
28.10.2025, 07:17 Uhr
Ontario



Mal eine andere Frage (hatte ich schon mal vor einiger Zeit gestellt):
Wie kriegt man hier im Forum Bilder von über 4MB eingestellt???
--
Nix ist besser als garnix!

Dieser Beitrag wurde am 28.10.2025 um 07:19 Uhr von Ontario editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
28.10.2025, 08:28 Uhr
KK

Avatar von KK


Zitat:
Ontario schrieb
Wie kriegt man hier im Forum Bilder von über 4MB eingestellt???



Direkt gar nicht. Entweder verkleinern (z.B. mit Irfanview) oder extern verlinken. Beispiel:

""

Viel größer als FullHD (1920x1080) ist selten sinnvoll, da man bei den üblichen Monitorgrößen sonst hin- und her schieben oder rauszoomen muß. Wenn es nur um bestimmte Details geht, kann man auch den entsprechenden Ausschnitt posten.

Dieser Beitrag wurde am 28.10.2025 um 08:28 Uhr von KK editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
28.10.2025, 08:28 Uhr
KK

Avatar von KK


Zitat:
Ontario schrieb
Wie kriegt man hier im Forum Bilder von über 4MB eingestellt???



Direkt gar nicht. Entweder verkleinern (z.B. mit Irfanview) oder extern verlinken. Beispiel (die runden Klammern durch eckige ersetzen):

(img]https://meinserver.de/bilder/4MBgrossesbild.jpg[/img)

Viel größer als FullHD (1920x1080) ist selten sinnvoll, da man bei den üblichen Monitorgrößen sonst hin- und her schieben oder rauszoomen muß. Wenn es nur um bestimmte Details geht, kann man auch den entsprechenden Ausschnitt posten.

Dieser Beitrag wurde am 28.10.2025 um 08:30 Uhr von KK editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
28.10.2025, 09:15 Uhr
P.S.



@redled <008>
Warum stellst Du so riesengroße Bilder direkt hier ins Forum rein?
Da gibt's doch diese Funktion mit "vergrößerbaren Bildern", so wie ich das immer mache - z.B. -> https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=23404.
Das ist viel übersichtlicher und bei Aufllösungen mit >100Pixel/cm auch völlig ausreichend. Wer kann schon Bilder >15cm auf'm Handy richtig sehen, ohne hin- und herschieben zu müssen.
Meine Bilddateigröße (.jpg) liegt fast immer unter 500kB. Während früher eine separate Digitalkamera benutzt wurde, mache ich z.Zt. die Bilder alle mit dem Handy und die Nachbearbeitung - relevanten Ausschnitt erstellen, ggf. Belichtung korrigieren und auf die 15cm-Größe bei >100Pixel/cm anpassen, geht dann sehr einfach mit "Picture It" - einem Bildbearbeitungsprogramm, was bei meinem XP-PC dabei war ...

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer glaubt, der weis nichts! -
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheberrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
28.10.2025, 12:13 Uhr
Bert



@redled: Mit Deinem Setup könntest Du auch das Rauschen von Widerständen z.B. 10 kOhm sichtbar machen:
https://www.beis.de/Elektronik/Nomograms/R-Noise/ResistorNoise.html#Nomogram

Spannend!
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
28.10.2025, 12:17 Uhr
Klaus



Hallo,

auch wenn es jetzt nicht wirklich zum Thema SM104 passt (sorry), will ich mal kurz schreiben, wie ich die Bilder bearbeite und dann aus einer externen Quelle ins Forum stelle.

Meist fotografiere ich mit einer alten Spiegelreflex-Kamera (EOS 1100D). Die Bilder sind dann um die 4MB groß. Handy nutze ich kaum, auch wenn manche inzwischen ganz prima Fotos machen…. Meine alte Krücke eher nicht.
Die Bilder bearbeite ich dann, falls notwendig, mit dem Programm „FastStone Image Viewer“. Wirklich ein ganz kleines Programm, was doch viel kann.

Am Ende werden die noch großen Bilder über ein kleines Programm „Image Resizer for Windows“ geschrumpft.

Dies lässt sich nach Auswahl des gewünschten Fotos und Rechtsklick über das Kontextmenü „Bilder neu skalieren“ aufrufen und kann die Bilder dann in das gewünschte Format verkleinern.
Dieses Image Resizer ist inzwischen wohl in den Microsoft PowerToys „eingebaut“. Ich habe allerdings noch eine ältere Version des Programmes installiert.

In meinem Fall (die Möglichkeit haben natürlich nur wenige) lade ich die Bilder auf meinen Webspeicher hoch und verlinke sie im Forum, … so wie es KK unter 011 beschrieben hat.

Ich weiß nicht, ob meine Variante mit der Verlinkung evtl. sogar etwas kostbaren Speicherplatz in der Forensoftware spart?

Viele Grüße,
Klaus

PS: Sicher gibt es unter den Linux Freaks auch entsprechende Software. Ich bin aber nun leider weiterhin Windows „verseucht“ (W11) …

Dieser Beitrag wurde am 28.10.2025 um 12:18 Uhr von Klaus editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
28.10.2025, 13:07 Uhr
redled

Avatar von redled


Zitat:
Bert schrieb
@redled: Mit Deinem Setup könntest Du auch das Rauschen von Widerständen z.B. 10 kOhm sichtbar machen:
https://www.beis.de/Elektronik/Nomograms/R-Noise/ResistorNoise.html#Nomogram

Spannend!



Absolut und das funktioniert auch sehr gut. Für die Kalibrierung eignet sich als DuT auch sehr gut die Spannungs-Referenz B589N/AD589 als Zweipol-DuT, da ihr Rauschverhalten gut dokumentiert ist. Nach der gefilterten Gatespannung ist auf der Platine ein 100K 805-SMD-Kohleschichtwiderstand aufgebracht, welcher per Jumper überbrückt werden kann und welcher eine Referenz-Rausch-Baseline liefert, mit der das DuT und die Software kalibriert werden kann. Ich nutze zusätzlich einen DDS-Signalgenerator mit 3mV PP Sinus & 1KHz für die Kalibrierung der Software als Vergleichssignal. Das folgende Bild zeigt das Rauschen dieses 100K 805er KohleSchicht-Widerstandes, wenn die Überbrückung entfernt wurde. Deswegen sollte man für den LNA auch nur größere (Fläche) MELF oder Metalschichtwiderstände einsetzen und keine (kleinen) SMD-Kohleschichtwiderstände.

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
28.10.2025, 13:25 Uhr
redled

Avatar von redled

Das folgende Beispiel ist auch spannend und eine Eigenart (kritisch) moderner/steiler JFET. Das Rauschverhalten ändert sich grundlegend mit nur 0,5V Ugs-Spannungsunterschied bezüglich Arbeitspunkt, was sie kritisch für analoge Anwendungen macht.

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
29.10.2025, 10:09 Uhr
P.S.



@redled <015, 016>
... immer noch diese riesengroßen Bilder! -
Das macht doch nun wirklich keinen Aufwand die andere Funktion mit Vergrößerungsfeature zum Hochladen der Bildern zu verwenden.
Hast Du mal versucht Deine Beiträge im Handy anzusehen - "schauerlich", von lauter Hin- und herwischen weiß man dann gar nicht mehr, wo man eigentlich war ...

Ansonsten sind Deine Untersuchungen sehr lobenswert!

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer glaubt, der weis nichts! -
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheberrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek