Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Sonstiges » Uhr/T Tonbandausgang - Signal klingt "komisch" » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
22.10.2025, 22:48 Uhr
dl3hrt



Ich habe letztes Wochenende eine Uhr/T erstanden, die im Wesentlichen funktioniert. Heute habe ich die Tonbandausgabe getestet. Das Signal klingt eigenartig, so als ob die Zeittelegramme von einem wesentlich stärkeren Brummton überlagert sind.

Dann habe ich mir die Signale am Pin D von XB4 mit dem Oszi angeschaut. Dort sollte eigentlich TTL-Pegel anliegen. Stattdessen liegt der Low-Pegel bei 370 mV und der High-Pegel bei 570 mV und das Signal ist ebenfalls von einem starken Brumm überlagert.

Hat schon Irgendjemand diesen Effekt beobachtet? Könnten die Elkos im Netzteil dafür verantwortlich sein?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
23.10.2025, 08:17 Uhr
dh0jsv



Hallo,
meine Uhr hat den gleichen Effekt. Ich habe sie nicht funktionierend bekommen. Irgendjemand hatte stümperhaft Reparaturversuche unternommen, in dem auf der Prozessorplatine fast alle IC gewechselt wurden. Dabei wurden leider einige Schäden angerichtet wie weggerissene Leiterzüge etc. Das grenzte fast an Sabotage und hat die Reparatur deutlich erschwert. Sie läuft aber wieder.

Ich habe mir vor Jahren mal einen Abhörverstärker gebaut. Mit dem hatte ich an der TB-Buchse den gleichen Effekt, zurückverfolgt bis an die PIO. Sobald die Datenausgabe losgeht, ist das Störgeräusch da. Auf den Betriebsspannungen hat mein Abhörverstärker nichts gezeigt. Probeweises parallelschalten von Elkos brachte auch nichts, die Stromversorgung hatte ich an der Stelle dann ausgeschlossen (kann bei dir natürlich anders sein). Ich hatte dann aus Zeitgründen erstmal aufgehört, da sie läuft und ich die TB-Ausgabe nicht brauche. Aber ganz abgehakt habe ich das noch nicht.

Meine Schaltung ist auch etwas anders als die bekannte, es gab offenbar mindestens 2 Versionen.

Ich kenne jemand, der auch so eine Uhr hat. Ich frage ihn mal, evtl liest er ja sogar mit

73 de Sven
--
Sven

Dieser Beitrag wurde am 23.10.2025 um 08:29 Uhr von dh0jsv editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
23.10.2025, 11:13 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

Hallo,

habe mir die Ausgänge nie angeschaut, nun doch.
Zuerst habe ich Eingang (TB-OUT) + Ausgang (TB-IN) verwechselt, deshalb an XB3 5/2 auch überraschend viel Netzbrumm.
XB3 4/2 -> verschieden lange 2,5kHz Sequenzen mit etwa +-80mV, sonst 0V....aber auch ab und zu Glitches/hochfrequentes Rauschen um die +-40mV?!?
XB4 D/F -> sauberes TTL-Telegramm mit Low-Pegel 0V (PK -80mV) und High-Pegel 3,6V (PK 3,8V)

Im besten Fall ist bei Dir nur D6 (K155LA12) auf der Interface-Platine defekt. Der war bei mir auch schon gesockelt. EDIT: Ich sehe gerade, der ist werkseitig gesockelt.

Grüße,
Kai

Dieser Beitrag wurde am 23.10.2025 um 11:22 Uhr von kaiOr editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
23.10.2025, 11:43 Uhr
dl3hrt



Danke für eure Antworten. Dann scheint es also doch ein Problem zu geben. Witzigerweise lassen sich die Zeittelegramme im Modus "TB" wieder korrekt einlesen, diese Funktion ist also gegeben.

Danke für den Tipp mit D6. Daa werde ich überprüfen. Den kann man doch sicher durch einen 7437 ersetzen?

Viele Grüße

Karsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
23.10.2025, 12:48 Uhr
dh0jsv



Es gab irgendeinen standartmäßig gesockelten IC, weil man da verschiedene Treiber verwenden konnte.. habs aber nicht mehr genau in Erinnerung. Muß also kein Fehlerhinweis sein.
--
Sven
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
23.10.2025, 16:46 Uhr
dl3hrt



Danke an alle für die Tipps. Auch an den Buchsen XB5 und XB6 liegt kein TTL-Signal an, also offensichtlich ein defekter Treiber.

Viele Grüße

Karsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
23.10.2025, 21:36 Uhr
Relaiskontakteputzer



Hallo in die Runde der Wissenden,

was ist eine Uhr/T? Bild wäre nett, danke.

Gruß Jörg
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
23.10.2025, 21:45 Uhr
dl3hrt



Hier wird sie vorgestellt: https://www.robotrontechnik.de/index.htm?/html/sonstiges/uhren.htm
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
24.10.2025, 19:46 Uhr
dl3hrt



Ich habe mittlerweile auch die Stelle in den Unterlagen gefunden wo darauf hingewiesen wird, dass die Treiber ab Werk gesockelt sind, damit man verschiedene Anwendungen erschlagen kann.

Als Standard ist der K155LA12 als Leistungstreiber verbaut, man kann aber auch TTL-Gatter für weniger Last einbauen oder einen IC mit Open-Kollektor-Ausgang usw.

Ich habe mir ein paar K155LA12 mit Herstellungsjahr 1984 bestellt, damit die Bestückung "zeitgerecht" bleibt.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek