Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Z80 Modul reverse engineering und Verwendung » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
15.10.2025, 05:33 Uhr
KK

Avatar von KK

Hier die technische Fortsetzung zum Z80 Modul aus dem Flohmarkt.

Wie schon angedeutet, stammt das Modul aus einem alten Zutrittskontrollsystem. Es war dort nicht als eigenständiger Rechner, sondern als austauschbare Schnittstellenkarte eingesetzt und steuerte Barcodeleser an. Sicher ist, daß der Leser ausschließlich an der Stiftleiste angeschlossen wurde, während der Pfostenstecker die Karte mit der Hostplatine verbindet. Die Hostplatine ist der eigentliche Terminal-Rechner und kann variabel bestückt werden. Zum Beispiel auch mit einer RS485-Karte für RFID-Leser, statt der Z80-Karte mit Barcode. Die 244er dienen wohl nur der Anbindung an den Host-Bus. Das nur als allgemeine Information.

Ausgeklingelt ergibt sich für die Stiftleiste Folgendes:

1 zu Pfostenstecker Pin 25
2 Vcc (5V)
3 n/a
4 GND
5 GND
6 n/a
7 Clamp-Dioden

Pin 7 der Stiftleiste führt an Anode/Kathode der Clamp-Dioden (Überspannungsschutz) und von dort über den 1k-Widerstand an Pin 5 des 74HC132, welcher Eingang B des NAND-Gatters #2 ist. Der Ausgang des Gatters führt direkt an Pin 39 des 82C55. Dies ist allerdings der RESET-Pin, statt wie erwartet ein I/O. Der A-Eingang des Gatters #2 ist mit Pin 1 des 74HC175 (MR) und Pin 17 des Pfostensteckers verbunden.

Weiter bin ich noch nicht gekommen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
15.10.2025, 07:34 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


moin, moin

Stift5, der geht nach meinem ausklingeln an D2 und D3 des 175. Leider scheinen die Ausgänge des 175 Q2, /Q2 und Q3, /Q3 nirgens wo hin zu führen. Aber vielleicht geht der noch wo anders hin, es muss ja irgendwo ein Anschluss für die Info des Scanners sein, wenn die Stifte dafür gedacht waren.

Stift 1 könnte Schirm sein, weil der Leiterzug sehr breit ist.

Den Pfostenstecker habe ich auch durch, die meisten gehen an den/die 244 und dann an den 8255 für die Datenübergabe und Steuerung wahrschrinlich.

Heute habe ich noch Prüfungen, aber morgen kann ich das mal rein setzen.

Gruß
wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP

Dieser Beitrag wurde am 15.10.2025 um 07:35 Uhr von wpwsaw editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek