Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Sonstiges » Wer kennt diese LED-Anzeige...? » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
10.10.2025, 22:22 Uhr
hellas



...und kann mir mehr darüber berichten?
Es handelt sich um eine 24-teilige Balkenanzeige, die im Punktbetrieb läuft.
Sie stammt aus einem alten Geräteeinschub der Fa. Meta Messtechnik GmbH
aus dem Jahre 1992.




Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
10.10.2025, 22:42 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Ich habe noch einige davon und irgendwo auch ein Datenblatt.

Guido


Da isset.
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 10.10.2025 um 22:46 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
Heute, 11:41 Uhr
hellas



Verdammt...! Ich Rindvieh...ich hab soviele Datenbücher im Schrank auch jenes welches.
Aber ich komm nicht mal auf die Idee da reinzuschauen...*Kopfklatsch*.

Allein ich hab so eine Anzeige noch nie in den Händen gehabt...

Danke Guido, für Deine schnelle und umfangreiche Hilfestellung.

Ich habe es mal angeklemmt und ausprobiert. Geht! Die Steuerspannung weicht vom Datenblatt um einiges ab.
Am Labornetzteil waren es 0-7,6V bei 12V Betriebsspannung. Das ist aber nicht weiter problematisch.

Super...jetzt muss ich mir nur ne schicke Anwendung dafür übelegen. ;-)

Dieser Beitrag wurde am 11.10.2025 um 11:41 Uhr von hellas editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
Heute, 11:51 Uhr
hellas



Da ich auch ein defektes Modul habe, kann ich das mal auseinandernehmen und die Zusatz-Platine
studieren. Da ist die externe Beschaltung für die A277 bereits drauf. Muss ich mir mal anschauen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
Heute, 12:35 Uhr
ralle



Die waren als bargraphen-Anzeige gedacht.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
Heute, 13:14 Uhr
Besserwisser

Avatar von Besserwisser


Zitat:
hellas schrieb
Super...jetzt muss ich mir nur ne schicke Anwendung dafür überlegen. ;-)



Schließe die Anzeige an einen Dreieckgenerator an.
Dann hast du ein Knight Rider-Lauflicht.

Zur Not geht auch eine kleine Wechselspannung mit Gleichspannungsoffset.

Dieser Beitrag wurde am 11.10.2025 um 13:17 Uhr von Besserwisser editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
Heute, 15:14 Uhr
ralle



In Funkamateur Heft 7/1990 wurde auch ein Datenblatt veröffentlicht.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek