Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Veranstaltungen / Termine » Die “Big 5“ der Dresdner Mikroelektronik » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
19.09.2025, 09:49 Uhr
P.S.



Mir liegt eine Einladung zu o.g. vor:
Termin: 21. Oktober 2025, 17 bis 20 Uhr
Ort: Technische Sammlungen Dresden
Veranstalter: Alumni des Silicon Saxony.

Die Veranstaltung ist zwar kostenlos, aber nur mit Anmeldung!
Den Link kann ich hier nicht posten, weil das wieder um "1000Ecken" geht - incl. MS!

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer glaubt, der weis nichts! -
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheberrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
19.09.2025, 18:19 Uhr
candle.dd

Avatar von candle.dd

Die Information ist somit wohl ziemlich wertlos oder es ist wieder so eine Veranstaltung an der nur "Erleuchtete" teilnehmen dürfen. Das hatten wir ja auch schon mal bei dem Vortrag von Rene.
Ich bin Dresdner und durchaus interessiert, aber die Verantwortlichen scheinen gelegentlich in anderen Sphären zu schweben. Leider.

Grüße Karsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
19.09.2025, 20:59 Uhr
René Meyer

Avatar von René Meyer


Zitat:
Die Information ist somit wohl ziemlich wertlos oder es ist wieder so eine Veranstaltung an der nur "Erleuchtete" teilnehmen dürfen.



Hier Info und Link zum Anmeldeformular:

https://silicon-saxony.de/sisax-events/inside-silicon-saxony-technologievielfalt-in-europas-mikroelektronik-herz-die-big-5-der-dresdner-mikroelektronik-geben-einen-exklusiven-einblick/

Die Anmeldung ist wohl gewünscht, weil "(Platzanzahl begrenzt)".


Zitat:
Das hatten wir ja auch schon mal bei dem Vortrag von Rene.



So? :) Alle meine hier beworbenen Vorträge waren ohne Anmeldung und ohne Eintritt.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
19.09.2025, 22:01 Uhr
candle.dd

Avatar von candle.dd

Tut mir leid, da hatte ich mich falsch erinnert, es war ein Vortrag von P.S.
Und es sollte ja auch kein Vorwurf an Dich sein!

https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=22486
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
20.09.2025, 09:37 Uhr
ad fontes



Danke für den Hinweis, also am 21.10.25 kommen wohl Vertreter von X-FAB, Infineon, GlobalFoundries, BOSCH und ESMC und labbern ca. 2.5 h was sie machen.

Wobei gibt es da tatsächlich Vorträge oder tauscht man wie bei Netzwerkveranstaltungen üblich lediglich Small-Talk und Visitenkarten aus ?

Ich bin zu dem Termin nicht in der Nähe und brauch deshalb nicht nachzudenken, ob sich so ne Teilnahme aus Wissbegier lohnen würde. Ich würde da nicht allzuviel erwarten, schon garnicht "Blick hinter die Kulissen in den Reinraum". Und für X-Fab liegen die DDR/Robotron-Zeiten auch schon 35 Jahre in der Vergangenheit

Infineon hat Anfang der Nuller-Jahre immer im Sommer 'ne Sommerschule Mikroelektronik veranstaltet, ging über eine Woche und war sehr informativ. Damit ist wohl diese Show, die auch "Top 5" oder "Bottom 5" heißen könnt und es würde für Dresden nichts am Line-Up ändern, nicht zu vergleichen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
20.09.2025, 10:19 Uhr
Bert



Bei drei Stunden Veranstaltung würde ich schon ein paar Vorträge erwarten. Aber Small-Talk wird es auch reichlich geben...

Die Sommerschule Mikroelektronik wurde m.E. von mehreren Institutionen getragen. Ich kann mich an eine Führung + Vortrag bei AMD erinnern.
Und die Idee der Sommerschule scheint es auch noch zu geben:
https://cfaed.tu-dresden.de/dma

Bzw. wurde sogar weiter gefasst:
https://dresden-concept.de/summer-schools-in-dresden-2025/?lang=en&teaser_partner=0&teaser_category=400&teaser_month=0&teaser-order=ASC
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
20.09.2025, 10:43 Uhr
P.S.



@René Meyer <002>
Danke für den Link! - Bei mir wurde die Adresse nicht aufgelöst und es erschien nur unleserliches Zeug - wahrscheinlich dank php-Hintergrund der Web-Seite. PHP wurde ja andauernd "geupdatet", sodaß es mit älteren Versionen Probleme gibt - meine leidliche Erfahrung bei robotron-net.de. Auch deshalb habe ich die Seite vom Netz genommen ...

@candle.dd <003>
... und was hindert Dich nun an einer Anmeldung? -
Bei meinem Vortrag zum DDR-Farbfernsehen damals in Dresden war es nur ein kleiner Veranstaltungsraum und offensichtlich waren da schon im Vorfeld "alle Plätze vergeben". Jedenfalls war der Raum knackend voll und somit wie in Berlin ebenfalls ein voller Erfolg.

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer glaubt, der weis nichts! -
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheberrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
20.09.2025, 14:46 Uhr
candle.dd

Avatar von candle.dd

@P.S. <006>
Nix, nun da ich den Link kenne bin ich seit gestern angemeldet :-)
Grüße Karsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
21.09.2025, 09:48 Uhr
P.S.



@candle.dd <007>
Na, dann sehen wir uns vielleicht dort.
HeikoS wird wahrscheinlich auch mitkommen ...

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer glaubt, der weis nichts! -
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheberrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
21.10.2025, 22:53 Uhr
Bert




Zitat:
ad fontes schrieb
Danke für den Hinweis, also am 21.10.25 kommen wohl Vertreter von X-FAB, Infineon, GlobalFoundries, BOSCH und ESMC und labbern ca. 2.5 h was sie machen.

Wobei gibt es da tatsächlich Vorträge oder tauscht man wie bei Netzwerkveranstaltungen üblich lediglich Small-Talk und Visitenkarten aus ?


Es gab tatsächlich Vorträge, die - wie ich fand - kurzweilig und interessant waren. Obwohl alle Halbleiter herstellen (oder demnächst herstellen wollen), sind sie doch recht unterschiedlich positioniert. Und ja, Visitenkarten wurden auch getauscht.
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
22.10.2025, 09:20 Uhr
candle.dd

Avatar von candle.dd

Für mich als Dresdner war vor allem der Wille, unsere Region als Europas führenden Mikroelektronik-Standort weiter auszubauen wichtig. Ich muss da zwar nicht mehr arbeiten aber für unsere Jugend ist das eine riesige Chance, wie ich meine.
Der Aufruf kam ja auch von den Geschäftsführern: "geht nach Hause und erzählt eueren Enkeln oder Kindern, wie spannend das ist"
Meine Frage nach der hohen Priorisierung der Mobility-Sparten hat mir ein älterer ehemaliger Mitarbeiter der Branche weggenommen. Ganz zufriedenstellend fand ich die Antwort nicht denn es wurde nur auf die Größe der internationalen Märkte verwiesen. Immerhin können die Hersteller auch andere coole Sachen wie neuromorphe Chips. Damit wurde auch die zu erwartende Frage was denn mit Quantencomputing sei abgetan. Wie ich meine zu recht. Ein Hype, der noch nicht ansatzweise Lösungen abseits der Kryptographie zeigt.
Das waren meine wichtigsten Eindrücke.

Mein Resümee: steckt Geld in die Bildung und fördert frühzeitig gezielt Interesse bei Kindern und Jugendlichen!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
22.10.2025, 09:49 Uhr
P.S.



Ich war auch da - zusammen mit ihm -> http://www.gheinz.de/.
Mario aus Erfurt und HeikoS hatten leider keine Zeit.
Besonders erfreut war ich über die persönliche Begegnung mit -> https://www.richis-lab.de/.
Gesehen und kurz gesprochen habe ich auch Stephan Hloucal vom -> https://www.elektromuseum.de/.
Leider war mir die Begegnung mit Bert und Karsten (candle.de) infolge des großen Publikums nicht vergönnt.
Inhaltlich hat es mir auch recht gut gefallen, obwohl m.E. die historischen Hintergründe zu dieser so erfolgreichen Etablierung eines "Silicon Saxony" in Dresden gefehlt haben.
Warum ging es in Dresden und warum wurden andere Standorte der DDR-ME (z.B. Frankfurt/O, Stahnsdorf und auch Berlin - Stichwort "MOEZ") rücksichtslos "abgewickelt"?
Drei weitere Fragen sind mir leider erst auf der Rückreise eingefallen:
1. Bosch hat(te) doch auch in Erfurt eine NL - was wird/wurde dort gemacht?
2. Es wurde berichtet, daß HL-Fertigung besonders Energie-intensiv ist. Da sind auch schon mal separate 110kV-Einspeisungen notwendig. Welche Vorkehrungen wurden getroffen, solche Anschläge wie in Berlin-Adlershof die WISTA betreffend zu verhindern?
3. HL-Fertigung verlangt eine störungsfreie, kostengünstige Energieversorung, die mit "grünem Strom" nicht möglich ist, oder sollen nachts, wenn die Sonne nicht scheint und kein Wind weht die Lichter ausgehen?
Um unabhängig von importierten Gaslieferungen zu sein, wäre die Gewinnung von Primärenergie mittels Tiefengeothermie vielleicht die Lösung.
In meinem Vortrag "Regenerative Energieerzeugung – eine Übersicht" -> http://www.ps-blnkd.de/Regenerative_Energiegewinnung.pdf hatte ich das bereits angesprochen und jetzt mit neuester Bohrtechnologie - Stichwort "Mikrowellen im hohen GHz-Bereich mit einigen MW" - wäre das vielleicht die Perspektive für alle Grundlast-Kraftwerke.

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer glaubt, der weis nichts! -
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheberrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
22.10.2025, 10:33 Uhr
candle.dd

Avatar von candle.dd

Da waren ja doch einige aus dem Forum vor Ort. Ja, schade, daß es keine Namensschilder gab. Da hatte ich mir doch extra meinen leuchtend gelben Pullover angezogen aber keiner hat mich darauf angesprochen :-) Vielleicht sollte bei der nächsten Veranstaltung, die mehrere Leutchen hier interessiert ein Ortskundiger einen unverfänglichen Treffpunkt benennen :-)
Grüße vom Karsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
22.10.2025, 17:12 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Gestern war ich leider verhindert.
AMD (jetzt Global Foundries) zu denen wir regelmäßig als benachbarte Anwohner eingeladen werden, hat nach meiner Erkenntnis eine eigene Energieversorgung von den E-Werken und zusätzlich eine Energieerzeugung aus einem eigenen Gaskraftwerk für die kritischen Bereiche. Eine fehlende Halbwelle könne schon zu Problemen führen...

http://www.sax.de/~zander/bilder/esmcn.jpg

In den nächsten Tagen mache ich mal aus meinem Arbeitszimmer ein neues Foto von ESMC. Es geht dort mächtig voran.

Nachtrag:
Sachsen und Thüringen hatten den Glücksumstand, daß wir nach 1989 engagierte westliche Leute bekamen: Biedenkopf und Späth, und damit Förderer von Carl-Zeiss-Jena und vom Dresdner Norden.
Lange haben wir über die beleuchteten Felder hier in Dresden-Wilschdorf und Dresden-Rähnitz gelästert. Heute ist der Traum vom Biedenkopf umgesetzt. Ich will eben auch mal was Gutes über die Wessis sagen. Sie hatten Beziehungen, das war der Erfolg.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.

Dieser Beitrag wurde am 22.10.2025 um 18:32 Uhr von robbi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
22.10.2025, 21:44 Uhr
ad fontes



Man sollte sich nicht blenden lassen von den aktuellen Neubauten, auch in DD wurde überwiegend abgewickelt. Infineon (Qimonda), AMD, ... die Grossen allesamt completto aus den Boden gestampfte Neugründungen, dem Altbestand (bspw. ZMD auf der Grenzstrasse) ging es eher so lala). Und viele haben sich über die Technische Universität über Wasser erhalten.


Qimonda ging 2009 in die Pleite. Für Biedenkopf ging es um "Leuchtturm-projekte" also Grossinvestitionen die noch größerer Ansiedlungen anziehen (würden). Hat IMHO nur zum Teil funktioniert,DD ist immer noch überwiegend "Beamtenstadt", weniger "Industrieherz". Und der Brückeneinsturz vor einen Jahr hat drastisch gezeigt das der "Aufbau" lange noch nicht vollendet ist.

Stromversorgung war schon zu Qimondazeiten ein Stadtthema, deshalb hat man wohl so 2001 ein eigenes Umspannwerk (Umspannwerk Infineon Süd, 110kv) errichtet. Bei einer Wanderung aus Richtung Langebrück/Radeberg kann man gleich 3 Hochspannungstrassen sehen, die auf DD-Nord zulaufen ( https://openinframap.org/#11.51/51.1324/13.7561 ).

* https://www.wirtschaft-in-sachsen.de/de/neue-mega-hochspannungsleitung-fuer-esmc-und-infineon-im-dresdner-norden/
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
23.10.2025, 00:40 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Naja, jeder hat so seine Meinung. Ich lebe hier und sehe jeden Tag, was so passiert...
Früher waren 1000 Russenautos am Tag.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
23.10.2025, 07:59 Uhr
ad fontes



Dann schau mal auf die Autobahn, da sind es zwar keine Russen sondern Polenautos heute, ab Wilsdruff Dauerstau. Letztens hat mich die Navi doch glatt über die A7 nach Pirna gelotst um den Dresdner Feiertagsstau südlich zu umfahren. Aber vielleicht war es ja der Berufsverkehr - der Schichtwechsel für Infineon aus Chemnitz ....

Apropo Russenautos, angeblich sollen die Chipanlagen aus der Qimonda Konkursmasse nach Sibirien gegangen sein, war davon auch die Rede ?!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
23.10.2025, 09:00 Uhr
Bert




Zitat:
ad fontes schrieb
Apropo Russenautos, angeblich sollen die Chipanlagen aus der Qimonda Konkursmasse nach Sibirien gegangen sein, war davon auch die Rede ?!


Nein.

Für das Zeug, was ums Jahr 2000 bei AMD aus dem Reinraum ausgemustert wurde, haben sich auch schon die Russen interessiert.
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
23.10.2025, 15:22 Uhr
P.S.



Dr. Gerd H. hat mit zwei Bilder von der Veranstaltung geschickt - hier das "Gruppenbild":



1 "Richi"
2 P.S.
3 Dr.Jörg B. (ZRF/ZWT Dresden)
4 Stephan Hl.
5 Frank D. (?)

Vielleicht kann sich ja der Eine oder Andere von den hiesigen Teilnehmern ebenfalls auf dem Bild erkennen ...

@robbi <013>
Zitat "Sie hatten Beziehungen, das war der Erfolg." -
Na ja, angeblich haben alle Wessis "Beziehungen" - ihre persönlichen Netzwerke (hatten/haben wir Ossis aber auch).
Nur manche (wenige) meinen es ernst mit ihren Visionen, bei anderen ist das nur hohles Gequatsche und letztendlich geht's denen dann nur um die eigene Tasche. Siehe die vielen Skandale wegen Korruption ...
Die Sachsen hatten eben - lange nach "August dem Starken" - ihren "König" Kurt!

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer glaubt, der weis nichts! -
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheberrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
23.10.2025, 15:40 Uhr
candle.dd

Avatar von candle.dd

Quick, aber nicht dirty :-) Hätte ich mich mal besser platziert...

6 Karsten (candle.dd)

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
23.10.2025, 16:31 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Das "Stadtbild" sieht doch gut aus. Was der Merz nur hat

In Dresden hat es mit "König" Kurt gut geklappt: AMD (jetzt Global Fundries), Bosch, das Maskenwerk, Infineon und nun ESMC, abgesehen von einer Reihe kleinerer Firmen.

Außerhalb des Themas:
Beziehungen sind goldwert! Wir haben etwa 1995 versucht (ich war damals arbeitslos), bei einer Veranstaltung der TU unter Führung von Prof. Steffen Friedrich zum Thema "Schulen ans Netz" unser geballtes Wissen an den Mann zu bringen und in den Klüngel reinzukommen. Ein Prof. Frederic, frisch aus den USA importiert, schwang da große Töne. Wir hatten aber keine Chance... Von dem Ami haben wir nie wieder gehört.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
021
24.10.2025, 13:22 Uhr
Bert




Zitat:
Bert schrieb
Für das Zeug, was ums Jahr 2000 bei AMD aus dem Reinraum ausgemustert wurde, haben sich auch schon die Russen interessiert.


Ich habe noch einen Hinweis bekommen: Die Firma hat (oder hatte) auch einen Namen:
https://en.wikipedia.org/wiki/Angstrem_(company)#Angstrem-T



Zitat:
P.S. schrieb
"Gruppenbild" ... Vielleicht kann sich ja der Eine oder Andere von den hiesigen Teilnehmern ebenfalls auf dem Bild erkennen ...


Ja
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
022
25.10.2025, 09:32 Uhr
P.S.



@Bert <021>
Ja - und wo?

Karsten (candle.dd) hat sich ja auch "geoutet" ... <019>

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer glaubt, der weis nichts! -
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheberrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
023
25.10.2025, 09:59 Uhr
ad fontes



... Für das Zeug, was ums Jahr 2000 bei AMD aus dem Reinraum ausgemustert wurde, haben sich auch schon die Russen interessiert ...

IMHO wird bei den Halbleiterfirmen ständig "ausgemustert", wohl wegen den Anstrengungen aller zwei Jahre eine kleinere Technologie zu erreichen um dem "Moorsche Gesetz" zu folgen. Oder aus Effizienzgründen, so ab 2000 rüstete man ja von 200m auf 300mm Wafer um. Diese Ausmusterung betrifft ja nicht nur die Fertigungsautomaten (Implanter, Sputter, Etching) sondern auch das "Drumerum" wie Gebäude/Klimatechnik. Reinraumausrüstung braucht man da nicht nur in der Halbleiterei. Bezüglich Reinraumtechnik aus DD nach Osten (warum wird eigentlich nie Belarus ("????????") genannt) transferieren kommen einen auch weiter Firmen in den Sinn wie die Deaxo GmbH.

Weil die Veranstaltung ja in den Technischen Sammlungen stattfand, interessanter als die Halbleiter-Exponante fand ich bei meinem Besuch Sommer letzten Jahres die Kameraelektronik aus den Achtzigern der Kamerafabrik; Flex-PCB wie sie heute als modern gilt. Klar in so einem Kameragehäuse damals mit der raumgreifenden Spiegel/Shutter-Mechanik war kein Platz für größere Rechen-"Karten", das musste wie Origami in jede Nische "gefaltet" werden.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
024
27.10.2025, 09:18 Uhr
P.S.



Hier -> https://www.flickr.com/photos/siliconsaxony/albums/72177720329846794/ ist ein Link zu weiteren Bilder von der Veranstaltung.
Da sind auch Bilder dabei von den Vortragsfolien ...

Meine Anmerkungen zu dieser Veranstaltung -> <011> hatte ich auch an das Org.-Team geschickt, aber bislang keinerlei Reaktion darauf.

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer glaubt, der weis nichts! -
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheberrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
025
28.10.2025, 06:38 Uhr
ad fontes



Hm, die Schnappschüße von den Presentationen sehen nicht so aus, als das man von den "Slides" einen vollständigen Satz haben möchte. OK, war ja auch nicht so der Fachvortrag zum Thema "Halbleiterfertigung im Detail".

Zur Problematik "Stromausfall während der Chipfertigung" - ich bin da auf einen knapp 40 Jahre alten DDR-Film gestossen, der während der Prototypfertigung des berüchtigten Megabit-Schaltkreises gemacht wurde. Da gab es während des Produktionsabschlußes einen fabrikweiten Ausfall https://youtu.be/a7qhQH4ScRI?t=850 .
Hat aber wohl am Lauf dieser Geschichte nichts geändert.

Dieser Beitrag wurde am 28.10.2025 um 07:46 Uhr von ad fontes editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
026
28.10.2025, 10:00 Uhr
P.S.



@ ad fontes <025>
Zum Schluß der Veranstaltung wurde seitens des Publikums angeregt, daß die Vorträge auch online gestellt werden, damit man diese in Ruhe nochmal nachlesen kann ...
Danke für Deinen Link - werde ich mir anschauen und das Video ggf. in die Mediathek des ISS übernehmen.

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer glaubt, der weis nichts! -
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheberrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
027
29.10.2025, 09:49 Uhr
P.S.




Zitat:
ad fontes schrieb
... Prototypfertigung des berüchtigten Megabit-Schaltkreises gemacht wurde. Da gab es während des Produktionsabschlußes einen fabrikweiten Ausfall https://youtu.be/a7qhQH4ScRI?t=850 .
Hat aber wohl am Lauf dieser Geschichte nichts geändert.



Ich habe mir Dein Video angeschaut - eine schlechte Kopie von "Die hemmungslosen Optimisten", eine DFF-Reportage von 1988 zum Megabit-Projekt in Dresden, was der ISS schon lange in seiner Mediathek hat. Von einem fabrikweiten (Strom-)Ausfall ist da nichts zu sehen.
Und wieso das ein "berüchtigter" Schaltkreis gewesen sein soll, entzieht sich meiner Kenntnis ... dann eher ein "berühmter" ...

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer glaubt, der weis nichts! -
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheberrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Veranstaltungen / Termine ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek