Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Merkwürdiges Verhalten Dioden » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
17.09.2025, 22:41 Uhr
KCMattze



Hallo,

ich regeneriere gerade 2 Drehstromlichtmaschinen von IFA. Die Hilfsgleichrichterdioden (SY360) reagieren normal. Test mit Signalgenerator (Sinus 1000Hz) und Osszi.

Die Leitungsgleichrichterdioden aber nicht(SY170/SY171). Hier liegt ein fast voller Sinus an. Bei angelegter Sinusspannung am Stator kommt aus am Ausgang Wechselspannung raus! Testet man die Dioden aber mit einer Glühlampe dann verhalten sie sich wie Dioden!

Ist das normal bei Gleichrichterdioden ohne Last?

Dieser Beitrag wurde am 17.09.2025 um 22:41 Uhr von KCMattze editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
17.09.2025, 23:02 Uhr
Relaiskontakteputzer



Hallo Matze,

kannst Du die Dioden auf Bauteilebene und einzeln erstmal mit einem Diodentester prüfen?
Nach Datenblatt sollte in Durchlassrichtung eine Flussspannung von 1 V bis 1,2 V je nach Spannungsfestigkeit zu messen sein, in Sperrrichtung natürlich gepflegt hochohmig.

Gruß Jörg
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
Heute, 03:40 Uhr
ralle



Das hört sich nach Durchschlag an, also ohne Last betrieben.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
Heute, 08:11 Uhr
andy62



Soweit ich mich erinnere, ist das Verhalten normal.
An Dioden muss eine Last ran, damit der Gleichrichtereffekt
funktioniert.
Ohne Last wirkt der PN Übergang wie eine Kapazität und lässt die Wechselspannung durch.
Grüße,
Andy
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
Heute, 09:14 Uhr
ralle



Nein, Drehstrom-Limas dürfen ohne Last nicht betrieben werden. Weil sonst die Dioden durch hochlaufen der Spannung zerstört werden. Steht zumindest in den KFZ-Lehrbüchern und Reparaturbücher für Trabi oder Warti.

Normalerweise sollte auch bei Hochstrom-Dioden mit einem geringen Strom ein Dioden Effekt einstellen. Die Angaben beziehen sich nur auf ihre maximalen Grenzwerte.

Den Gleichrichter für den Roller kann ich auch mit LED testen, der verträgt 25A Strom. Also 12V-Roller SR50CE oder SR50/1B
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
Heute, 09:22 Uhr
RP



1kHz ist für die SY 170 Prüfung zu hoch.

Wiederhole deine Prüfung der Dioden mit 50Hz und einen Siebkondensator, der unterdrückt den von Andy beschriebenen Effekt.

Rolf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
Heute, 10:09 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


moin,

wie schon in 001 geschrieben, alle Dioden (Leistungs und Erreger) muss man einzeln/getrennt mit Druchgangsprüfer testen., sonst wird das nichts.

Aber das reicht ja nicht, es kann ja auch ein Wicklungsschluss sein. Am besten die Lima unter Last mit Batterie und Ladekontrolle testen. Bei fehlender Ladekontrolle wird die LIMA nicht erregt. Das passiert auch, wenn die Ladekontrolle defekt ist. Dann kann man auch einen Oszi ran hängen.

Deshalb habe ich in all meinen Fahrzeugen Volt und bei einigen auch AMpermeter im Ladestromkreis. Aus unangenehmer Erfahrung her

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
Heute, 11:44 Uhr
KCMattze




Zitat:
wpwsaw schrieb
moin,

wie schon in 001 geschrieben, alle Dioden (Leistungs und Erreger) muss man einzeln/getrennt mit Druchgangsprüfer testen., sonst wird das nichts.

Aber das reicht ja nicht, es kann ja auch ein Wicklungsschluss sein. Am besten die Lima unter Last mit Batterie und Ladekontrolle testen. Bei fehlender Ladekontrolle wird die LIMA nicht erregt. Das passiert auch, wenn die Ladekontrolle defekt ist. Dann kann man auch einen Oszi ran hängen.

wpw



Hab ich ja dann mit Netzteil 12V (ist ne 24V, aber sind die gleichen Bauteile drinne) und Lampe 1,2W gemacht. Da leiten/sperren sie wie gewünscht. Eventuell ist auch die Sinusgeneratorspannung zu wenig (+1,3/-1,3V) zu gering.

Nur hatte ich dieses Verhalten bei noch keinen Dioden sonst....

Windungschluss kann nicht, Stator noch nicht verbaut. Der Rest der Lima ist erstmal durch den den Ultraschallreiniger. Man kam da ne schwarze Brühe raus! Noch etwas mit der Messingdrahtbürste nachbearbeitet und das Teil sieht fast wie neu aus! Stator und Rotor traue ich mich nicht, ich weiß nicht ob der Kupferlackdraht das überlebt.

Da währe dann noch gleich die Frage, da der Ultraschallreiniger neu ist. Kann man Leiterplatten damit machen? Was für Reiniger nehmt ihr dann? und gibts Bauteile die das nicht überstehen?

Dieser Beitrag wurde am 18.09.2025 um 11:45 Uhr von KCMattze editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
Heute, 12:17 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...also Ultraschall ist etwas übertrieben, Bremsenreiniger und Druckluft reichen aus.

24V stimmt wohl nicht ganz, eher 28V....müsste auch so auf den Typenschildern stehen. Und dann steht wieviel Ampere, 25, 30, 50 , je nach LIMA

Aber wie geschrieben, Ich teste dann die LIMAs immer mit zusätzlicher Last, parallel zur Batterie im Teillast und Volllast-Drehzahlbereich, um zu sehen wann die Spannung einbricht und die Lastgrenze erreicht ist. Dafür habe ich einen 2,2kW Motor, der bei Last auch schon anfängt zu Knurren.





Den Regler kann man extern prüfen, Schaltungen gibt es auch im Internet, z.B. Ifa Forum oder Wartburg-Peter

aber viel wichtiger ist es die Lager zu reinigen und neu zu fetten. Ich habe schon LIMAs gehabt, die noch arbeiteten aber nach dem Ausbau sich nicht mal mehr mit der Hand drehen ließen.

Ich hatte dann in meinen Tatras die Wasserdichten LIMAs durch DDR Limas ersetzt musste dadurch aber nach jeder Wasserdurchfahrt eine Wartung durchführen !

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP

Dieser Beitrag wurde am 18.09.2025 um 12:28 Uhr von wpwsaw editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
Heute, 12:35 Uhr
andy62



Klar kann man auch Leiterplatten reinigen,
Wenn es nicht die Hartpapierplatinen sind.
Kritische Bauelemente sind Spulen, Filter, Styroflex Kondensatoren.
Als Reinigungsflüssigkeit geht Kaltreiniger(Eskapon) heißt der, wenn ich mich recht erinnere.
Bei beheizten Bädern sollte man keine brennbaren Flüssigkeiten nehmen.
Grüße,
Andy
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek