Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Sonstiges » Reparatur Präcitronic MV62 » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
12.09.2025, 17:52 Uhr
Andreas



Hallo
Ich möchte einen Präcitronic-Meßplatz reparieren.Zunächst ist der selektive Pegelmesser MV62 dran. Das Problem ist, das er aus etwa 25 steckbaren Modulen besteht.Ich zeige Euch mal die verwendeten Steckverbinder. Könnte es sein das die auch in den Staßfurter Fernsehern verbaut waren?


jedes Modul besteht aus 2 aneinander gereihten 9-poligen Steckern. Auf dem Baugruppenträger sind entsprechende Stifte eingelötet.
Gab es dafür Adapter bzw. hat noch jemand ein paar solcher Buchsenleisten oder gar Adapter? Vielleicht auch Leihweise. Für die Fehlersuche habe ich die passenden Serviceanleitungen und kann zunächst an der Hauptplatine am Steckverbinder messen. Zur Reparatur möchte ich aber das Modul zugänglich und funktionierend drauf stecken.
Über ein paar Hinweise würde ich mich freuen.
--
Viele Grüße
Andreas

Dieser Beitrag wurde am 13.09.2025 um 15:29 Uhr von Andreas editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
12.09.2025, 18:06 Uhr
ralle



Die Dinger wurden viel in Audiobereich verwendet. Besonders gerne beim Geracord. Das DNR-Modul ist im GC6131 damit gesteckt. Die Kontaktzungen finden sich aber auch im HMK-PA1203 als Conektoren für das flexible Folienkabel zwischen der Logik-, Entzerrer- und Motorleiterplatte. Da macht aber die fehlende Kontaktbehandlung der Leiterbahnen auf der Folie mehr Ärger.

Normalerweise reicht es, abziehen und aufstecken. Dann Kontakten die wieder.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
Heute, 16:35 Uhr
Bert



Ralle, weißt Du wie diese Verbinder heißen?
Andreas sucht Diagnoseadapter bzw. will sich welche bauen.
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
Heute, 16:44 Uhr
ralle



Guido Grohmann fragen. Die müssten sogar in einer RFE sein. TGL 37203, der Firma https://zeibina.com/ . Raus gekommen um 1980.

Hier gibt es die Stifte dazu https://www.ebay.de/itm/235085802489

Hab noch mehr gefunden: https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=19293&replyto=205265&pagenum=lastpage
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700

Dieser Beitrag wurde am 13.09.2025 um 17:27 Uhr von ralle editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
Heute, 18:34 Uhr
ggrohmann



Hallo!

So Buchsenleisten, ich glaube 30 polig oder so kannst du eine Handvoll haben. Die liegen hier nur sinnlos herum. Die Stifte hab ich leider nicht.

Guido
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
Heute, 18:44 Uhr
Rolly2



gelöscht wegen Fehlinfo.
Dieser Beitrag wurde am 13.09.2025 um 20:38 Uhr von Rolly2 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
Heute, 19:05 Uhr
Andreas



Oh danke Guido.Da würde ich gern 3 Stück nehmen.Die Beschreibung habe ich jetzt in der RFE 6/87 gefunden.Nennt sich Bauelementeinformation 13 und nannten sich wirklich Modulsteckverbinder. Die Stifte heißen Lötnagel und sind heute noch als westliches Äquivalent erhältlich.Da habe ich dann auch welche in meinem Minilager gefunden.
--
Viele Grüße
Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek