Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » BCS 3 Schema mit korrigierten Fehlern » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
09.09.2025, 17:57 Uhr
GlueLogic

Avatar von GlueLogic

In RFE 1985/4 wurde ein Nachtrag zum ursprünglichen Artikel über den BCS 3 veröffentlicht, in dem auf einige Fehler im Schaltplan und im PCB-Layout aus RFE 1985/1 hingewiesen wurde. (Der Schaltplan und der Nachtrag sind in diesem PDF enthalten).

Ich arbeite derzeit an einer Nachbildung des BCS 3 und habe daher einen modifizierten Schaltplan erstellt, der die Korrekturen aus RFE 1985/4 enthält.

Der modifizierte Schaltplan kann hier heruntergeladen werden.


Fehler im ursprünglichen Schaltplan von 1985/1:

- Pin 29 und Pin 11 von D3 sind vertauscht

- Pin 26 (/RESET) von D3 muß über Leitung 11 mit Pin 17 von D20 verbunden sein

- Pin 10 von D26.2 muß mit Pin 9 von D4 statt mit Pin 11 von D4 verbunden sein

- Pin 11 von D1.2 muß mit Pin 1 von D22 statt mit Pin 1 von D23 verbunden sein


Außerdem bin ich auf der Suche nach einem guten Online-Archiv für BCS 3-Programme. Bitte lassen Sie mich wissen, wenn es ein solches gibt.

Falls es noch kein solches Archiv gibt, Sie aber über eine Sammlung von Software verfügen, lassen Sie es mich bitte wissen! Ich kann auf meiner Website ein Software-Archiv einrichten.
--
Ich bin ein Elektronik-Bastler, dessen Projekte sich hauptsächlich um 8-Bit-Computer drehen.
Wenn Sie nach etwas zum Bauen suchen, schauen Sie sich meine Website an! alex-j-lowry.github.io

Dieser Beitrag wurde am 09.09.2025 um 18:18 Uhr von GlueLogic editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
09.09.2025, 20:47 Uhr
PIC18F2550

Avatar von PIC18F2550

Hier geht's weiter

https://hc-ddr.hucki.net/wiki/doku.php/homecomputer/bcs3

Heiko's änderung mit D192 wären ein nützliche erweiterung.

Mich würde eine 64k variante mit U2164 interessieren.

Ansonsten schöne Arbeit Danke.
--
42 ist die Antwort auf die "Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest"
Aktuelle Projektdokumentationen

Dieser Beitrag wurde am 09.09.2025 um 20:53 Uhr von PIC18F2550 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
10.09.2025, 10:11 Uhr
felge1966
Default Group and Edit


Ich würde da den SRAM mit 62256 sinnvoller sehen.
Da gibt's keinen Aufwand wegen Multiplexen oder Refresh.

Gruß Jörg
--
http://felgentreu.spdns.org/bilder/jacob120.gif
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
10.09.2025, 12:43 Uhr
PIC18F2550

Avatar von PIC18F2550

Ungünstig da er keine getreten Datenpinns für Eingang und Ausgang hat.
--
42 ist die Antwort auf die "Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest"
Aktuelle Projektdokumentationen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
10.09.2025, 18:11 Uhr
HeikoS



Das hatte ich damals mit einem zusätzlichen 8286 und etwas Zusatzlogik realisiert.

https://hc-ddr.hucki.net/wiki/doku.php/homecomputer/bcs3/nachbauten#heikos

Grüße aus Rhodos !
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
29.09.2025, 11:09 Uhr
jennergruhle

Avatar von jennergruhle

Sehr schöne Arbeit, vielen Dank! Sieht auch viel gerader und schärfer aus als der übliche kursierende Schaltplan-Scan aus der Zeitschrift.

Zum Thema "mehr RAM": Es gab ja in dem Artikel-Scan "bcs3.pdf" außer den Varianten "noch 8 U202" und "1...8 * je 2 U214/U224) noch eine Schaltung mit 8* U256. Die letzteren zwei waren ja nicht mehr getrennt nach DI und DO verschaltet, weil das nur für den Video-RAM nötig ist.

Wenn man aber nur mit 8* U2164 als einzigem Speicher arbeiten will, muss man ein paar spezielle Dinge berücksichtigen:
- Anschluss DI/DO wie bei den U202
- RAM-Ansteuerung mit RAS, Multiplexer-Umschaltung (2* 8 Adressbits), CAS ähnlich der U256-Variante
- RAM nur bei 3800...3FFF und 4000...FFFF aktiv
- RAM bei 3800...3FFF und 3C00...3FFF muss identisch sein (1 kB gespiegelt)
- STB/CLR des 8212 muss weiterhin nur für 3800...3FFF aktiviert werden (Video-RAM)
- S2 des 8212 muss für den ganzen RAM-Adress-Bereich 3800...FFFF aktiviert werden
- Dann ist da noch das Problem mit der "negativen" Speichergröße, wenn >= 32 kB aktiv

Man muss also bei Adresse 3800...3FFF das A10-Bit auf Low oder High ziehen, damit die Blöcke bei 38xx/3Cxx nicht unterschieden werden.

Da erscheint ein großer SRAM wie in der Schaltung von HeikoS sinnvoller. Allerdings bleiben dann eben die vielen U2164 weiterhin in der Kiste liegen... :-)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek