Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Kennt sich jemand mit der Sprache BOOL aus? » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
08.09.2025, 10:15 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger

Was ist der Unterschied zwischen

Quellcode:
M001=E000,


und

Quellcode:
SM001=E000,


?
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
08.09.2025, 11:39 Uhr
alberich



M001 = E000
Der Status von E(ingang)000 (logisch 0 oder logisch 1) wird dem M(erker)001 zugewiesen. Nicht statisch, nur dynamisch. D.h., wenn der E(ingang)000 logisch 0 ist, ist auch der M(erker)001 logisch 0, wenn der E(ingang)000 logisch 1 ist, ist auch der M(erker)001 logisch 1.

SM001 = E000
Der Status von E(ingang)000 (nur wenn dieser logisch 1 ist) setzt den M(erker)001 auf logisch 1. Statisch. Der M(erker)001 bleibt auch logisch 1 wenn der E(ingang)000 logisch 0 wird.


alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
08.09.2025, 13:54 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger

S kippt also nur in Richtung 1, R kippt nur in Richtung 0?
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
08.09.2025, 15:09 Uhr
alberich



Genau.
Setzen und Rücksetzen sind nur mittels logisch 1 wirksam.

Grüße.
alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
09.09.2025, 12:52 Uhr
Bert



Kann mich mal jemand erhellen?
Zu welcher Zeit und auf welchen Systemen wurde denn die Sprache 'BOOL' verwendet?

Wenn ich in der Suchmaschine "sprache bool" eingebe, bekomme ich keine sinnvollen Ergebnisse.
Chat-KI habe ich auch schon gefragt, aber wie üblich nur phantastische Erzählungen ohne belegbare Quellen erhalten.
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
09.09.2025, 13:09 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Bert schrieb
Kann mich mal jemand erhellen?
Zu welcher Zeit und auf welchen Systemen wurde denn die Sprache 'BOOL' verwendet?



Wird typischerweise für Logikprogramme in SPS benutzt (in der DDR auf PC600, EFE700, CNC600,...)
In der DDR seit Anfang 1980er, wird potentiell immer noch im Einsatz sein.


Mich überrascht immer wieder, wie wenig man im Internet findet.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
09.09.2025, 14:41 Uhr
alberich



Hallo Bert,

BOOL bzw. BOOL600 ist sehr rudimentär und vom Befehlsvorrat her sehr begrenzt.
Stammt aus den Anfängen und dem Aufkommen der frei programmierbaren Steuerungen.
Es ist ein reines zeilenbasiertes textorientiertes Tool.
Deswegen "BOOL", weil mit dem Aufkommen der ersten frei programmierbaren Steuerungen diese damals nur Boolsche Funktionen auf Bitebene abarbeiten konnten.

Heute ähnelt SCL (Structured Control Language) oder TwinCat (Automatisierungssoftware) dem Zeilenaufbau von BOOL. SCL und TwinCat sind ebenfalls textbasierende Programmiersprachen für SPS-sen welche jedoch hochsprachenorientiert sind. Der Befehlsumfang von SCL und TwinCat ist mit dem von BOOL nicht zu vergleichen, da liegen Welten dazwischen. Beide Tools werden heute noch gepflegt und regelmässig mit Upgrades versehen.


Grüße.
alberich
--
Der Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat, soll nicht viel Aufhebens davon machen, sondern zu einer neuen schreiten.
(Marc Aurel)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
09.09.2025, 18:29 Uhr
Bert



Danke!
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
10.09.2025, 14:29 Uhr
RW_AbtST



es gilt zunächst zu unterscheiden:

SPS EFE700: Programmiersprache BOOL EFE700

SPS PC600 : BOOL600
CNC600 und CNC-H600: auch BOOL600
wobei das BOOL600 jeweils unterschiedlich ist!

CNC700: BOOL700
=====================================

dann zum rudimentären:
zum einen sprechen wir über etwas von Anfang der 1980er Jahre, also schon paar Tage her, das sollte man beim Vergleich mit aktuellen Systemen schon berücksichtigen

und zum anderen gingen da auch nicht nur UND- und ODER-Verknüpfungen von Ein- und Ausgangs-Bits sondern es gab u.a. auch Zeitglieder, Klammerfunktion, Sprünge, bei den CNCs einen Datenaustausch mit dem NC-Teil (für Fehler, M/H/T-Befehle, Spindelroutine usw.), eine optionale Online-Schnittstelle, Arithmetikprogramme und für spezielle Sachen konnte man auch Assemblerprogramme in Hex einbinden, so dass durchaus eine gewisse Flexibilität vorhanden war

ah ja, analoge Eingänge, analoge Ausgänge, Interrupteingänge, Multiplexverarbeitung ging auch bei PC600/CNC600

bei der CNC700 war darüber hinaus auch eine Wortverarbeitung und vieles mehr möglich was 600 noch nicht konnte





--
Rechenwerk / Abteilung Steuerungstechnik

Dieser Beitrag wurde am 10.09.2025 um 19:33 Uhr von RW_AbtST editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
11.09.2025, 11:55 Uhr
RW_AbtST



noch als Ergänzung: es gab für IB-/Servicezwecke auch eine dynamische Zustandsanzeige, die eine Betrachtung des zeitlichen Verlaufs der Signale (Eingänge, Ausgänge, Zwischenspeicher) ermöglicht, bei jeder Änderung wurde eine neue Spalte geschrieben, alphanumerischer Oszi quasi, an der PC600 ging das dann mangels Steuerungmonitor über das PRG




--
Rechenwerk / Abteilung Steuerungstechnik

Dieser Beitrag wurde am 11.09.2025 um 11:56 Uhr von RW_AbtST editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek