Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Flohmarkt » Picoscop » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
05.09.2025, 18:23 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Ich habe mir vom havelberger Flohmarkt dieses Oszi mitgenommen.
Ich weis, totaler Quatsch, man kann damit nicht mehr wirklich was anfangen, aber da
drin sind ja Roehren.



Dafuer hat doch bestimmt jemand den Schaltplan?
Mir wuerde auch noch diese komische Buchse fuer den
Y-Eingang fehlen.
Das sieht ja entfernt nach KFZ-12V-Stecker aus.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 05.09.2025 um 18:23 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
05.09.2025, 19:11 Uhr
Andreas



Ich habe Dir mal aus dem Raupenhaus den Plan geschickt. Ich glaube in der RFE war auch was drin. Der Stecker heißt irgend wie was mit Siemens
--
Viele Grüße
Andreas

Dieser Beitrag wurde am 05.09.2025 um 19:33 Uhr von Andreas editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
05.09.2025, 20:29 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Prima, danke.
Viel ist da wirklich nicht drin, nur 4 Roehren.
Das sieht da drin fast wie neu aus. Ich traue mich den aber doch erstmal nicht anzuschalten,
soll aber funktionieren.




--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
05.09.2025, 21:03 Uhr
RP



Da sind mindestens 10 Kondensatoren kaputt und müssen gewechselt werden.

So einen Stecker oder Adapter auf BNC kannst du von mir bekommen.

Rolf

Dieser Beitrag wurde am 05.09.2025 um 22:46 Uhr von RP editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
05.09.2025, 21:10 Uhr
Andreas



Ich habe Dir noch ein Buch geschickt.Sehe mal auf Seite 15.
--
Viele Grüße
Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
05.09.2025, 22:19 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Danke.

Das Oszi ist ja nun fuerchterlich zugebaut.
Wird ein Spass da ranzukommen.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 05.09.2025 um 22:27 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
06.09.2025, 10:47 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Enrico schrieb
Das Oszi ist ja nun fuerchterlich zugebaut.
Wird ein Spass da ranzukommen.



Das ist ein sehr schönes Gerät.
Falls Du Vergleichswerte brauchst: ich habe auch so einen.
Denke dran, dass Anodenspannungen weh tun, wenn man ihnen keinen Respekt zollt.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
06.09.2025, 11:17 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Rüdiger schrieb

Zitat:
Enrico schrieb
Das Oszi ist ja nun fuerchterlich zugebaut.
Wird ein Spass da ranzukommen.



Das ist ein sehr schönes Gerät.


Ich finde das auch recht schnuckelig.
Habs auch nur mitgenommen, weil es gestern vor mir keiner haben wollte.
Vierkanalschreiber lag da auch noch rum.


Zitat:

Falls Du Vergleichswerte brauchst: ich habe auch so einen.
Denke dran, dass Anodenspannungen weh tun, wenn man ihnen keinen Respekt zollt.


Das Problem hatte ich auch schon BG26.
Da fliegt ein Schraubenzieher sehr weit.....
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
06.09.2025, 11:19 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
RP schrieb
Da sind mindestens 10 Kondensatoren kaputt und müssen gewechselt werden.

So einen Stecker oder Adapter auf BNC kannst du von mir bekommen.

Rolf


Das sieht man denen aber nun gar nicht an.
Sonst faellt ja immer die Vergussmasse an den Stirnseiten vor lauter broeseln raus.

Danke, das waere toll.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
06.09.2025, 18:50 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Von wann ist denn das Oszi?
Viel juenger als Ende 60iger wird es ja wohl nicht sein?
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
06.09.2025, 19:58 Uhr
RP



die ganzen gold gelben mit weiser Vergussmasse, Papier, Kondensatoren kannst du ohne lange zu messen auswechseln.
Das ist nicht viel Arbeit und man kommt auch recht gut ran.

Für den Y Eingang eine BNC Buchse einbauen ist auch kein großes Problem.

Rolf

1959 bis ca 1963 gebaut

Dieser Beitrag wurde am 06.09.2025 um 20:01 Uhr von RP editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
06.09.2025, 20:25 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Enrico schrieb
Von wann ist denn das Oszi?



Guck auf die Kondensatoren.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
06.09.2025, 22:30 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Wenn das auf den MP-Kondensatoren in Klartext steht, ist das mindestens von
64/ 65.
Da sind dann auch noch so Spezialteile mit 3x 250nF drin.
Wenn da kaputt sind, wirds bloed....

Aufm Radiomuseeum schreibendie , dass das Oszi ab 63 bis ca 69 produziert wurde.
Die schreiben aber auch einen Preis mit DM611,-
was ja nicht sein kann.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 06.09.2025 um 22:38 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
06.09.2025, 22:37 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
RP schrieb
die ganzen gold gelben mit weiser Vergussmasse, Papier, Kondensatoren kannst du ohne lange zu messen auswechseln.
Das ist nicht viel Arbeit und man kommt auch recht gut ran.

Für den Y Eingang eine BNC Buchse einbauen ist auch kein großes Problem.

Rolf

1959 bis ca 1963 gebaut


Nun ja, ich wollte da ausnahmsweise auch moeglichst wenig dran aendern.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
06.09.2025, 22:53 Uhr
RP



dann lasse ihn so kaputt und stelle ihn als Museumsstück in eine Ausstellung.

Rolf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
06.09.2025, 23:31 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Davon sagte ich aber auch nichts.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
06.09.2025, 23:44 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Enrico schrieb
Wenn das auf den MP-Kondensatoren in Klartext steht, ist das mindestens von
64/ 65.
Da sind dann auch noch so Spezialteile mit 3x 250nF drin.
Wenn da kaputt sind, wirds bloed....

Aufm Radiomuseeum schreibendie , dass das Oszi ab 63 bis ca 69 produziert wurde.
Die schreiben aber auch einen Preis mit DM611,-
was ja nicht sein kann.


Die Kondensatoren sind ja meistens mit +/-20% dabei (außer in der kippstufe), also nimm was in der Nähe.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
Heute, 11:55 Uhr
ggrohmann




Zitat:
Enrico schrieb
Die schreiben aber auch einen Preis mit DM611,-
was ja nicht sein kann.



Warum kann das nicht sein? DM war 1963 die Bezeichnung der DDR-Währung, danach MDN, dann nur noch M.

Guido
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
Heute, 12:25 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Ich war der Meinung, dass die Mark schon frueher eingefuehrt wurde.
So um 50. Es davor nur MDN gab.
Mit "MDN" habe ich noch Fotolampen zu liegen.
Die DM wurde doch kurz vor der Mark in der BRD eingefuehrt?
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 07.09.2025 um 12:31 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
Heute, 12:29 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Guido schrieb

Zitat:
Enrico schrieb
Wenn das auf den MP-Kondensatoren in Klartext steht, ist das mindestens von
64/ 65.
Da sind dann auch noch so Spezialteile mit 3x 250nF drin.
Wenn da kaputt sind, wirds bloed....

Aufm Radiomuseeum schreibendie , dass das Oszi ab 63 bis ca 69 produziert wurde.
Die schreiben aber auch einen Preis mit DM611,-
was ja nicht sein kann.


Die Kondensatoren sind ja meistens mit +/-20% dabei (außer in der kippstufe), also nimm was in der Nähe.

Guido


Ja, das ist auch soweit klar.
Der eine MP hat aber 3x 250nF im Blechgehaeuse drin.
Entweder mir baumeln dann 3 Kondensatoren lose rum, wo knapp 500V anliegt,
oder ich muss das Blechteil aufschnitzen.

Eigentlich wollte ich das Geraet ausnahmsweise dann eher restauriert als nur repariert zu
stehen haben.

Aber erstmal muss es nach Hause kommen, und ich dann dafuer Zeit haben.

UND, auf die Aussage, dass es funkioniert hat, kann man sich ja nicht wirklich drauf verlassen.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 07.09.2025 um 12:30 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
Heute, 14:00 Uhr
runni



Also die MP Kondensatoren in den hermetisch geschlossenen Gehäuse würde ich nur im Fehlerfall austauschen, hier kann man es auch übertreiben meiner Meinung nach. Z.t. benutze ich die Dinger auch heute noch bei Tests, waren meist unauffällig.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
021
Heute, 17:35 Uhr
ggrohmann




Zitat:
Enrico schrieb
Ich war der Meinung, dass die Mark schon frueher eingefuehrt wurde.
So um 50. Es davor nur MDN gab.
Mit "MDN" habe ich noch Fotolampen zu liegen.
Die DM wurde doch kurz vor der Mark in der BRD eingefuehrt?



Na dann lies mal hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Mark_%28DDR%29
Ich weiß das auch nur, weil mir auf den "Heimatkalendern" aus den 60ern die unterschiedlichen Währungsangaben aufgegfallen sind.

Guido
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
022
Heute, 17:46 Uhr
RP



Enrico

du kannst das Picoscop einstellen und es wird mit großer Wahrscheinlichkeit gehen.

Die dargestellten Oszillogramme sind aber nicht symmetrisch und du kannst die Signale schlecht synchronisieren, die MP Becher sind fast nicht kaputt zu kriegen, die bleiben alle eingebaut.

Rolf

Dieser Beitrag wurde am 07.09.2025 um 18:37 Uhr von RP editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
023
Heute, 18:19 Uhr
Besserwisser

Avatar von Besserwisser


Zitat:
ggrohmann schrieb

Zitat:
Enrico schrieb
Die schreiben aber auch einen Preis mit DM611,-
was ja nicht sein kann.



Warum kann das nicht sein? DM war 1963 die Bezeichnung der DDR-Währung, danach MDN, dann nur noch M.






Quelle: https://www.muenzkatalog-online.de/katalog/muenzen/muenze_199.html
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Flohmarkt ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek