Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Computer als Lernmittel » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
02.09.2025, 03:44 Uhr
René Meyer

Avatar von René Meyer

Fallen Euch Beispiele ein, wo Computer in der DDR zur Aus- und Weiterbildung genutzt wurden?

Mir geht es dabei nicht um das Erlernen des Umgangs mit dem Computer, sondern um z.B. Lernprogramme. Danke!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
02.09.2025, 06:57 Uhr
BICa5105

Avatar von BICa5105

Na ganz klar der BIC ;-)
Da gab es zwar noch nicht viel Software...und auch nicht wirklich gute...aber es gab z.B. Programme für den ESP Unterricht (Programmierbare Steuerungen, Mathematische Funktionen etc. , oder auch für technisches Zeichnen.
Aber auch auf den anderen Rechnern gab es derartige Software.
In den Stationen "Junge Techniker und Naturforscher" wurden auch Computer zum lernen anderer Dinge eingesetzt.
Wir hatten da z.B. eine Pflanzen Datenbank. (prähistorisches Wiki ;-) ) auf einem KC85/3.
Und eine "Demo Speicherprogrammierbare Steuerung". Die war aber, soweit ich mich erinnern kann, an einem Z9001. Das war ein extra Kasten mit LED's, Tastern/Schaltern etc. .
--
https://www.youtube.com/@robotronA5105
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
02.09.2025, 08:10 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


moin Rene,

hatte ich auch schon einmal geschrieben, lang ist es her....

ich hatte ja Mitte der 80iger mehrere Computerkabinette mit dem KC85/3 aufgebaut und in dem meiner Betriebsschule ja auch Ausbildung für die BMSR-Lehrlinge aber auch für die Urania gemacht. Da gab es aber noch keinen BIC und diese waren dann nur für Schulen vorgesehen wo meiner Kenntnis nach kaum ein Lehrer Ahnung von Computern hatte und die BICs dann herum standen und wenn dann nur Spiele gemacht wurden. Erst später wurden dann Software für den ESP Unterricht zur Verfügung gestellt und erst einmal versucht die ESP Lehrer zu qualifizieren ......

Aber jetzt zu deiner Frage, ich hatte ein Anwenderprogramm aus meiner ING-Schule bekommen. Es emulierte eine SPS mit STEP5 angepasster Befehlssprache und in Verbindung mit einem M001 konnte der KC85/3,4 als Programmiergerät und gleichzeitig als kleine SPS genutzt werden. Diese Software hatte ich dann auf einem M025 gebracht und dazu eine Start.Routine geschrieben um das mühseelige Kassettenladen zu umgehen.

Aber auch der hier schon vorgestellte EMR Programmierplatz mit Eprom-Emulator als Nachnutzung vom Magdeburger Messgerätewerk wurde in meinem Computerkabinet genutzt.

Aber auch eigene Programme (BASIC und MC) in Verbindung mit den M010 A/D und M029 D/A Modulen wurden bei mir in der Ausbildung (Mess und Regeltechnik) genutzt.


gruß
wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP

Dieser Beitrag wurde am 02.09.2025 um 08:15 Uhr von wpwsaw editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
02.09.2025, 08:57 Uhr
ralle



Es gab sogar Kassetten für den 85/3. Also speziell für den Informatik Unterricht. Drauf war ein Vergleichs-Demo MC gegen BASIC, wobei letztere mit Line und Circle gegen PSET gezeigt wurde. Ebenso KC-Kupfer und ein Tapelister.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
02.09.2025, 08:59 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


Achso, ganz vergessen,

auch der Poly880 war bei uns im Einsatz, einmal um die 880 Befehle und Programmabläufe besser verständlich machen zu können, aber auch im Rahmen der Ausbildung im Bereich Steuerungstechnik. Kleine MC-Programme wurden dienten zur Ansteuerung von EP Wandlern und im weiteren Verlauf mit DRELOBA-Bausteinen zur Ansteuerung von kleinen Pneumatikzylindern und Schrittmotoren. Wir hatten sogar einen pneumatischen Lochstreifenleser.

Die daraus entstandenen Lehrmodelle waren sogar bis zur Zentralen MMM in Leipzig, und nicht nur einmal.

In diesem Zusammenhang mit der 29. Zentralen MMM hatte ich sogar einen Beitrag in der Zeitschrift "Berufsbildung" Oktober 1987 S458 u. S459

Dort wo eigentlich nur Oberlehrer, Doktoren und Studienräte zu Wort gekommen sind ;-)) kam ich mir als Lehrausbilder doch etwas komisch vor.

wpw

Wenn jemand den Beitrag lesen möchte, kann ich ihn am WE heraussuchen und einscannen. Bin im Moment stark in der Fahrschule eingebunden denn meine Enkelin hat Montag B Prüfung
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
02.09.2025, 09:06 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


....Lehr-und Lernprogramme gab es einige, aber viele erst Ende der 80iger. Die meisten der Lehrprogramme an unserer Betriebsschule (BASIC und MC) haben wir selber erstellt, natürlich vorrangig in Richtung BMSR.

Allgemeine Programme für einfache Computerausbildung waren ja oft DemoProgramme, viele aus Mühlhausen.

Es existiert hier im Forum sogar ein Mitglied der in den 80igern bei mir 2 Lehrgänge in U880 programmierung besucht hat....


Für die Station "Junger Techniker und Naturforscher" war ich KC85/2 mäßig auch tätig...

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP

Dieser Beitrag wurde am 02.09.2025 um 09:17 Uhr von wpwsaw editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
02.09.2025, 09:48 Uhr
Perser

Avatar von Perser

Ich habe hier einen Demonstrationsrechner RSG103 aus den 70er Jahren, der zur Ausbildung genutzt wurde, hergestellt von VEB Funktechnische Werke Geyer.
Funktionstüchtig, gebaut auf Basis der KME3 Schaltkreisen.

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
02.09.2025, 10:15 Uhr
Xaar

Avatar von Xaar

Aus der DDR kann ich leider nicht berichten - aber aus dem Umgang mit einem KC85/3 (oder /4) und einem Lernprogramm nach der Wende kann ich berichten:

Wir hatten im Studium an der Fachhochschule Anhalt in Köthen zum Praktikum im Fach "Elektrische Maschinen" anno 2010 noch sechs KC85/3 bzw. /4 in Nutzung. Darauf lief eine Art "Vorprüfung", die wir absolvieren mussten, ehe wir praktisch die Arbeitsplätze in Betrieb nehmen durften. Wenn ich mich noch recht entsinne, war das im Großen und Ganzen nicht viel mehr als ein paar Multiple-Choice-Fragen, die zu beantworten waren. Die Programme dazu wurden von den Praktikumsbetreuern vor den Praktika von Kassette auf die KCs geladen. Soweit ich das noch weiß waren das einfache BASIC-Programme - allerdings weiß ich nicht mehr, ob die von der Hochschule selbst oder woanders herstammen.

Da sich das vorab durchgeschwiegen hat, dass man diese Programme auch unterbrechen und neu starten kann, haben das auch Einige probiert - mit dem Resultat, dass am Ende der "Vorprüfung" zwei der sechs KCs kein Programm mehr im RAM hatten und damit für die Vorprüfung nicht mehr nutzbar waren, da das Neuladen zu lange gedauert hätte.

Inwiefern die KCs heute noch im Einsatz sind, vermag ich nicht zu sagen - vermutlich aber wurden sie mittlerweile abgelöst, da der Professor von damals (und glaube auch die Praktikumsbetreuer) mittlerweile im Ruhestand sind.

Viele Grüße, Karsten.
--
Keyes: Mit Ihrer Handlungsweise riskieren Sie den Untergang der gesamten Menschheit!
Sline: Um den "American way of life" zu erhalten, will ich sehr gerne dieses Risikio auf mich nehmen.
(Aus: Spione wie wir)

Dieser Beitrag wurde am 02.09.2025 um 10:18 Uhr von Xaar editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek