Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » USB Modul Z9001 KC87 mit CH376 » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
29.08.2025, 14:44 Uhr
volkerp
Default Group and Edit
Avatar von volkerp

Nach vielen Jahren gibt es endlich ein Modul für den Z9001/KC87, das mit dem preiswerten CH376 anstelle eines VDIP arbeitet:



Das Modul enthält derzeit
- 8K ROM
- 32K RAM
- CH376-Modul
- 1 GAL 20V8

Damit ist das Modul als Solo-Modul einsetzbar. Man kann alle möglichen KC-Programme testen, Laden und Speichern erfolgt wie mit Kassette, z.B: in Basic mit CSAVE/CLOAD.
Mehr Details verrät das USB-OS-Handbuch.

Das CH376-Modul arbeitet rasend schnell; denn Daten werden einfach per IN-Befehl geholt.

Die Software ist kompatibel zur Version für VDIP und für SD-Karte. Natürlich gibt es ein paar kleine Unterschiede, aber i.W. arbeitet es sich mit allen Massenspeichern gleich.

alle Unterlagen:
https://hc-ddr.hucki.net/wiki/doku.php/z9001/module_sonstige/usbmodul

Vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben: Roland Hecht, paulotto, felge, schlaub01, mbagola, ...


Hinweis für Nachbauer: Die Leiterplatte ist noch nicht optimal, das CH376-Modul benötigt eigentlich etwas mehr Platz und sollte wie beim Rookie-Drive in die Leiterplatte eingelassen werden, um eine geringere Modulkhöhe zu erreichen. Auch ist die Anbindung des GALs nicht optimal. Hier sollten einige Pins getauscht werden. Eine anderer GAL-Inhalt ermöglicht dann das Abschalten des ROMs und die Nutzung voller 58K z.B. für CP/M.
--
VolkerP

http://hc-ddr.hucki.net
(Z9001, Z1013, LC-80, ...)

Dieser Beitrag wurde am 29.08.2025 um 15:01 Uhr von volkerp editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
29.08.2025, 16:44 Uhr
Andre.as



Das Modul geht am Z1013 und Z9001, da sollte es doch auch am BIC gehen oder?

Grüße Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
29.08.2025, 17:15 Uhr
ralle



BIC ist anders.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
30.08.2025, 09:12 Uhr
Andre.as



Danke Ralle und

schönes Wochenende
Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
30.08.2025, 17:12 Uhr
ralle



Ist nicht böse gemeint, das OS des BIC dürfte der Knackpunkt sein. Man kann aber Im RBASIC Treiber einfügen.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
30.08.2025, 19:08 Uhr
volkerp
Default Group and Edit
Avatar von volkerp

Ein CH376 wird direkt an den Z80-Bus angeschlossen. Man braucht nur ein CS-Signal (Port-Adresse).
Aber ohne passende Software nutzt die beste Hardware nichts. Und da gibt es meines Wissens noch nichts für die anderen Rechner.
--
VolkerP

http://hc-ddr.hucki.net
(Z9001, Z1013, LC-80, ...)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
31.08.2025, 12:27 Uhr
Andre.as



Alles gut Ralle, bin meistens ja auf dem KC unterwegs und der BIC schlummert im Schrank.

Aber an ihm ebenfalls zu werkeln kommt mir immer wieder einmal in den Sinn.


Schönen Sonntag
Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
31.08.2025, 12:56 Uhr
Klaus



Hallo Volker,

das Projekt klingt auf jeden Fall spannend.
Ich habe noch nicht alles im Detail gelesen, aber in der Grundfunktion funktioniert es dann sicher auch an vielen anderen K1520 Rechnern. Da reicht ja die Variante ohne ROM und RAM.

USB mag ich nicht mehr missen… ist einfach ideal zum Datenaustausch mit dem PC.
Da Herumgewusel mit altem DOS-PC o.ä. und irgendwelcher „spezieller“ Software um Dateien auf eine CP/M Diskette zu bringen u.s.w. ist oft sehr umständlich und zeitraubend.
USB und den FC vom Heiko oder die UTOOLs vom Mario. Einfacher geht es kaum.

Ein Frage:
Du hattest geschrieben… „rasend schnell“.
Wie groß ist der Geschwindigkeitshub gegenüber dem VDIP1 mit PIO?
Hast Du da einen ungefähren Vergleich?

Evtl. könnte ich ja da mein Experiment mit dem BADAPPLE in ASCII-Art nochmal mit dem CH376 machen, sofern ich da irgendwie mit der speziellen Software zurechtkomme

Hab mal so ein CH376 Modul bestellt.

Einen schönen Sonntag und viele Grüße,
Klaus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
31.08.2025, 13:26 Uhr
Harry.V



Hallo Ich bin Neu hier im Forum, obwohl ich schon einige Zeit mal immer hereingeschaut habe.. Durch den Pico AC 1 bin ich wieder zum aktiven Nutzer eines Z 80 Rechners geworden.Meine Rechner sind ein AC 1 teilweise funktionsfähig und ein Pico AC 1. Auf Volkers Seite bin ich auf den CH376 aufmerksam geworden. Da der VDIP schwer zu beschaffen ist, habe ich mich mit dieser Alternative beschäftigt. Für den CH 376 habe ich ein Experimentelles Programm erstellt, welches den Stick erkennt und die Größe des Sticks ermittelt. Das ist natürlich noch kein Treiber, zeigt aber das das CH376 Modul auch an anderen Z 80 Rechner funktioniert. Als Hardware habe ich das USB Solo Modul für den Pico an den CH376 angepasst. Diese Projekt ruht aber zur Zeit, da ich mich hauptsächlich mit der Reparatur meines Ur AC 1 und der FDC Platine beschäftige. Daraus ist auch Frieders Projekt entstanden: https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=23329
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
31.08.2025, 13:32 Uhr
Harry.V



Hallo irgendwie fehlt ein Teil meine Beitrags:
Von Frieder, GerdS und Peter_b habe ich viel Unterstützung dabei erhalten, und kann jetzt meine alten Disk im Pico lesen. Hier noch einige Bilder vom Modul für den Pico: url="https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/../../../bilder/Upload_Forum/25/2xp_hyg.jpg"][/url]

Einen schönen Sonntag wünscht Harry
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
31.08.2025, 13:40 Uhr
Harry.V



Ich glaub ich muss noch etwas üben beim posten.
Hier der neue Link zu Frieders Beitrag:
https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=23329
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
Heute, 14:36 Uhr
volkerp
Default Group and Edit
Avatar von volkerp

haary.v und frieder:

Wir nutzen als Basis das Treiberpaket von Bruce Abbot:
http://www.bhabbott.net.nz/micro_expander.html

uexp_source.zip enthält CH376.asm, hier sind alle benötigten Funktionen ausprogrammiert, getestet und sehr gut kommentiert. Das wurde leicht angepasst an den Arnold-Assembler, aber der Treiber ist i.W. unverändert geblieben. Einer Anpassung an den AC1 sollte nichts im Weg stehen.


@klaus: Das Lesen mehrerer Bytes erfolgt mit INIR. Keine extra Waits o.ä., es wird mit voller maximal möglicher I/O Geschwindigkeit gelesen !
--
VolkerP

http://hc-ddr.hucki.net
(Z9001, Z1013, LC-80, ...)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
Heute, 16:44 Uhr
Harry.V



Hallo Volker,
Danke für die Antwort, leider kenne ich mich mit dem Arnold Assembler nicht aus, ich denke aber schon das mit Unterstützung von anderen AC 1 Nutzern eine Anpassung an den AC 1 gelingen wird. Das Testprogramm habe ich in Basic geschrieben und mit JKCEMU compiliert.

Den CH376 am Pico AC 1 habe ich an das für den Pico vorgesehene VDIP-Modul angeschlossen.
Es stellt bereits 3 IO Adr. zur Verfügung und an der PIO-Fassung liegen bis auf WR alle Signale an die für den CH376 benötigt werden. Deswegen habe einen Adapter gebaut der auf die PIO Fassung gesteckt wird. WR wird seperat an die Adapter Platine herangeführt, am Pico sieht es dann so aus






Die experimentelle Software ist noch kein Treiber, sondern stellt nur Testfunktionen zur Verfügung.



Wie aus den Bildern ersichtlich läuft das Modul nach Erfolgreicher Initialisierung am Pico mit 12 MHz.
Da es am Z 80 Bus direkt betrieben werden kann sollte es auch am AC 1 und am AC 1 2010 funktionieren, eben so an anderen Z 80 Rechnern.

Da ich auch ein funktionierendes VDIP Modul habe, möchte ich aber meinen Ur AC 1 vorrangig wieder voll funktionsfähig bekommen. Dein Beitrag zeigt aber das sich der Aufwand lohnt den CH376 auch an andere Z 80 Rechner anzupassen.

Viele Grüße Harry
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek