Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » K8915 restaurieren - Guter Zustand, aber tot » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
29.08.2025, 10:05 Uhr
Willis_Retrobytes



Hallo zusammen,
mir ist ein optisch sehr gut erhaltener K8915 mit Zubehör in die Hände gefallen und ich würde mich gerne dran machen, ihn wieder zum Laufen zu bringen. Ich hab schon einige andere ältere Rechner wie Macintoshs, 86er und 8088 Compaq's usw restauriert und bin nicht ganz ein Einsteiger - bei Robotron aber schon. Es wird quasi ein längeres Lernprojekt werden, dem bin ich mir bewusst.

Nach einigem Einlesen habe ich schon mal die Netzteile zerlegt, die großen Elkos sicherheitshalber reformt, Sicherungshalter überholt und sie anschließend getestet. Soweit so gut. Dann habe ich das erste Einschalten gewagt und gleich feststellen müssen, dass der Zeilentrafo, der ÜHA78 sich verabschiedet hatte, was durch hör- und sehbare Überschläge festzustellen war. Ich konnte einen Ersatz von einem RFT-Fernsehtechniker erhalten, der diese bei einer benachbarten Firma wickeln lässt und selbst bei Fernsehern verbaut.

Zerlegt, eingelötet, zusammengebaut, Test. Der Bildschirm macht nun schon mal das typisch hochfrequente Fiepen, allerdings zeigt er kein grünes Bild/Leuchten. Ich habe aber auch festgestellt, dass die Röhre zwar heizt/glüht. aber nicht die typischen statischen Aufladungen an der Mattscheibe zeigt. Sollte das nicht der Fall sein, spätestens beim Abschalten? Eventuell passt was mit der HV oder Masse noch nicht? Muss die Sicherung im HV-Kabel des ZFs eigentlich kompletten Durchgang haben? Für was ist die eigentlich da? Gibt es ansonsten irgendwo Informationen über die Einstellungsmöglichkeiten der Potties oder sonst etwas, wie ich mich der Problemlösung nähern könnte? Ansonsten würde ich wohl nochmal den RFT-Techniker befragen.

Was den Computer selbst betrifft, so scheint da nicht viel zu passieren. Alle Status-LEDs leuchten, auch manchmal die der Tastatur. Manchmal gibt der Tastatursummer einen Ton, manchmal nicht. Vermutlich ist auf dem BUS nicht wirklich was los und die Karten haben nicht wirklich Anweisungen - muss ich nochmal mit dem Oszi messen. Was
Und gibt es die ROM-Inhalte irgendwo zu finden?

Entschuldigt die vielen Frgaen auf einmal. Ich freue mich über nette Kontakte.
Ich heiße übrigens William, wohne in der Stadt des Trabies und beschäftige mich mittlerweile recht häufig mit solchen Dingen.

Auf Bald!





Dieser Beitrag wurde am 29.08.2025 um 11:05 Uhr von Willis_Retrobytes editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
29.08.2025, 10:19 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Willis_Retrobytes schrieb
Ich hab schon einige andere ältere Rechner wie Macintoshs, 86er und 8088 Compaq's usw restauriert und bin nicht ganz ein Einsteiger - bei Robotron aber schon.



Willkommen im Forum.



Zitat:
Nach einigem Einlesen habe ich schon mal die Netzteile zerlegt, die großen Elkos sicherheitshalber reformt, Sicherungshalter überholt und sie anschließend getestet.



Soweit alles richtig.



Zitat:
Ich habe aber auch festgestellt, dass die Röhre zwar heizt/glüht. aber nicht die typischen statischen Aufladungen an der Mattscheibe zeigt. Sollte das nicht der Fall sein, spätestens beim Abschalten?



Das sollte sie.


Zitat:
Muss die Sicherung im HV-Kabel des ZFs eigentlich kompletten Durchgang haben?



Es gibt keine Sicherung im HV-Kabel.
Hast Du den Hochspannungsgleichrichter falsch herum eingebaut?
Die mit + markierte Seite gehört Richtung Bildröhre.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
29.08.2025, 10:22 Uhr
andy62



Die "Sicherung" ist keine Sicherung. Das ist der Selenstab, der die Hochspannung aus dem ZTR gleichrichtet.
Eventuell hast du den verkehrt herum eingesetzt.
Damit hast du kein Bild.
Ansonsten funktionieren die Rodewischer ZTR sehr gut.
Grüße,
Andy

Rüdiger war schneller.

Dieser Beitrag wurde am 29.08.2025 um 10:23 Uhr von andy62 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
29.08.2025, 10:28 Uhr
Willis_Retrobytes



Achso, das ist ein Gleichrichter. Hatte ich so bei den "Westgeräten" noch nicht gesehen. Das probiere ich gleich nochmal aus und melde mich wieder. Danke
Wenn mal Fotos/Videos einstellen könnte, würde ich euch auch gerne visuell daran teilhaben lassen, so wie ich das im vcfed zu tun pflege, aber ist auch kein Muss.

PS: Genau, die Rodewischer

Dieser Beitrag wurde am 29.08.2025 um 10:30 Uhr von Willis_Retrobytes editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
29.08.2025, 10:35 Uhr
Willis_Retrobytes



Ich hatte Bilder vom Zusammenbau gemacht, auf denen man auch den Selenstab sieht. Kann man erkennen, wie rum der eingebaut werden muss? Die Schrift ist aktuell lesbar, wenn ich von unten, also von der Anschlussseite her Richtung ZTR blicke.


Dieser Beitrag wurde am 29.08.2025 um 10:58 Uhr von Willis_Retrobytes editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
29.08.2025, 10:51 Uhr
Lötspitze




Zitat:
Willis_Retrobytes schrieb
Wenn mal Fotos/Videos einstellen könnte,...



Fotos ist möglich unter "Bild Upload" in der menü-Zeile oben:



Die Bilder müssen allerdings vorher auf max. 768k verkleiner werden. Ich kopiere nach dem Hochladen immer den Link für das "vergrößerbare Icon" und füge den ein.

VG Matthias
--
___________________
...geboren, um zu löten.

Wer rennen soll, muß auch mal stolpern dürfen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
29.08.2025, 10:58 Uhr
Willis_Retrobytes



Super, danke. Auch wenn es recht umständlich ist, habe ich oben mal die Bilder angefügt.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
29.08.2025, 11:09 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Willis_Retrobytes schrieb
Kann man erkennen, wie rum der eingebaut werden muss?



-> [001]
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
29.08.2025, 11:39 Uhr
RP



was ist das für ein Hochspannung Wickel?

Geht der HV Ausgang auf einen Löt Kontakt?

Rolf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
29.08.2025, 11:49 Uhr
Willis_Retrobytes



Der ist nachgebaut, nicht original. (https://rft-hifi-hennebach.de/Ersatzteile).
Nein, das sieht nur so aus. Der verschwindet am unteren Rand im HV-Wickel.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
29.08.2025, 12:27 Uhr
RP



danke,

wenn du das Kabel vom Monitor zur Grafikkarte ab ziehst muss der Monitor grün leuchten.

Rolf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
29.08.2025, 18:43 Uhr
Willis_Retrobytes



Der Selenstab war wirklich falsch herum drin. Vielen Dank für den Tipp. So konnte er natürlich nichts gleichrichten.




Schon mal einen Schritt weiter.

Dieser Beitrag wurde am 29.08.2025 um 18:45 Uhr von Willis_Retrobytes editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
30.08.2025, 12:21 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...ja, da bist du einen guten Schritt weiter, ohne Monitor ist es schwierig.

aber es leuchten alle LEDs. Das könnte ein Zeichen sein, das der Rechner garnicht anläuft.

so würde ich es machen:

1. alle Spannungen/Netzteile prüfen und Sicherungshalter und Sicherungen ersetzen
2. Karten auf gesteckter Reihenfolge prüfen
von Rechts (am NT) nach links
ABS
ATS
RAM
ZVE
FDC
sonstige



2. alle Eproms in ihren Fassungen bewegen und auf Inhalt prüfen
3. alle Karten, ausser ZVE entnehmen und schauen ob jetzt etwas passiert.
wenn ja, ABS stecken ob auf dem Bildschirm etwas angezeigt wird, z.B. der Selbsttest

wenn nein, dann wird es etwas komplizierter und ist abhängig von den Fertigkeiten und Fähigkeiten des Betrachter und der vorhandenen Messtechnik.


Mann könnte auch, wenn man hat, durch Tauschen von entsprechenden LP die defekte(n) LP ermitteln und dann gezielt reparieren.

gruß
wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek