Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Sonstiges » Suche Practic Artikel mit Versilberungsbad Rezept » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
27.08.2025, 17:43 Uhr
Buebchen



Hallo,
In den Jahren um 1980 habe ich mit einem Rezept aus der Practic erfolgreich , also gut haftend und polierbar Gegenstände versilbert. Leider ist mir das Rezept abhanden gekommen. Da ich einiges versilbern möcht, die käuflichen Silberbäder jedoch zu teuer und eventuell für mich zu giftig sind suche ich den Practic Artikel. Wahrscheinlich stand er zwischen 1965 und 1970 in der Practic. Ich hatte ihn mir auch kopiert, die Kopie ist mir jedoch abhanden gekommen. Es ist ein Rezept mit Silberclorid und gelbem Blutlaugensalz sowie weiteren Bestandteilen.
Wolfgang
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
27.08.2025, 19:13 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

Die PDFs liegen Dir noch vor? Hier gab es doch mal einen Thread.

3/64 S.33 - "Galvanische Überzüge auf Metallen"
4/65 S.16 - "Niederschläge - aber kein K.o."
4/66 S.176 - "Elektrolytische Herstellung metallischer Werkstücke"

Der erste Artikel sollte es sein.

Gruß,
Kai

Dieser Beitrag wurde am 27.08.2025 um 19:13 Uhr von kaiOr editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
28.08.2025, 08:23 Uhr
Buebchen



Hallo Kai,
Leider sind die Unterlagen alle verschwunden. Wenn du an sie herankommst würde ich mich sehr freuen, wenn du sie mir zukommen lassen würdest. Ich hatte sie wenn ich mich nicht irre auch früher auf meiner Homepage, musste sie jedoch aus Platzmangel für wichtigeres löschen.
Wolfgang

Dieser Beitrag wurde am 28.08.2025 um 08:23 Uhr von Buebchen editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
28.08.2025, 08:55 Uhr
Buebchen



Hallo,
Beim versilbern eines Kupfergehäuses in der Speisekammer in der Wohnung meiner Eltern 1965 erlebte ich folgendes. Früher realisierte ich dort meine basteleien, auch die Versilberung. Irgendwann hatten sich die Anschlussdrähte bewegt und zu einem Lichtbogen zwischen den Elektroden geführt. Als ich morgens in die Speisekammer blickte, war die Luft blau mit einem starken Geruch nach bitteren Mandeln. Es hatte sich Blausäure gebildet. Das soll nur zur Warnung geschrieben sein, also nicht dauernd in dem Raum aufhalten gut belüften und die Elektroden sicher befestigen. Ansonsten ist diese Badlösung unproblematisch und nicht so giftig wie die Handelsüblichen Elektrolyte mit Zyankalizusatz.
Wolfgang
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
28.08.2025, 10:34 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

Hallo,

solltest eine E-Mail haben.
Ich entroste ab und zu galvanisch mit Kaiser-Natron. Einmal ist in meiner Abwesenheit der provisorische Behälter geschmolzen, das Bad hat sich in aller Ruhe über Tisch und Fußboden ergossen und das Netzteil stand natürlich auch unterm Tisch...passiert mir so schnell nicht wieder.

Grüße,
Kai
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
28.08.2025, 10:49 Uhr
Buebchen



Hallo Kai,
Vielen Dank für deine Hilfe. Das sind genau die Artikel die ich gesucht habe und über die Erfahrungen damit geschrieben habe. Sämtliche Chemikalien sind noch ganz gut erhältlich und das Ergebnis ist sehr gut. Aber wie du angemerkt hast Sauberkeit und Vorsicht dabei ist angebracht. Wegen solcher Fummeleien habe ich im Institut einen Giftlehrgang gemacht. Dort habe ich das Silberbad auch angewendet. Habe aber in der Schule schon selbstständig im Chemielabor meine Exerimnte machen dürfen. Chemikalien erhielt ich von meinem Physik und Chemielehrer.
Wolfgang
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
28.08.2025, 10:51 Uhr
hjs




Zitat:
Buebchen schrieb
Es ist ein Rezept mit Silberclorid und gelbem Blutlaugensalz sowie weiteren Bestandteilen.


Silberchlorid zerfällt von alleine. Auch ohne Licht. Man muss es frisch zubereiten.
Und in der DDR war so ein Höllensteinstift leicht beschaffbar. Heutzutage spricht
man da gerne von Apothekenpreisen.
Aber unabhängig davon täte mich die Rezeptur auch interessieren.

MfG
hjs
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
28.08.2025, 11:16 Uhr
Buebchen



@hjs
Hallo,
Das Silberchlorid wird in dem Rezept aus Silbernitrat vor der Lösungszubereitung mit Salzsäure hergestellt und mit den anderen Chemikalien in Dest Wasser zubereitet.
Damals habe ich als Silberelektrode einen 925 Taschen Uhrdeckel verwendet. Versilberte Gegenstände ohne Löcher ins Grundmetall sollte aber auch geeignet sein, wenn man darauf achtet das die Silberschicht nicht durchbrochen wird.
Habe dir eine PN geschickt.
Wolfgang
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
28.08.2025, 20:08 Uhr
ambrosius



Die practic-Hefte liegen alle auf meiner Halde.
--
viele Grüße
Holger
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek