023
31.08.2025, 16:29 Uhr
GerdS
|
Hallo an Alle,
für Erweiterungen am picoAC1 hat Dietmar eine kleine AC1-2010-BUS-Erweiterung erstellt. Hier wurde auch eine evtl. höhere Stromaufnahme der Module bzw. der daran angeschlossenen Peripherie berücksichtigt, und deshalb eine Spannungseinspeisung direkt auf der Rückverdrahtung realisiert. Die an der Stirnseite des picoAC1 vorhandene USB-C Buchse ist ja eigentlich nur für die picoAC1-LP selbst und nicht für die Speisung von 'stromintensiven' Erweiterungen (zB. EPROMER am PIO2-Port der RAF-Kombi mit Programmierspannungserzeugung über die +5V) vorgesehen.
Desweiteren ist die Z80-Interruptprioritätskette (IEI-IEO) an A-C 31 nicht verdrahtet. Es ist also Jedem selbst überlassen, keine, eine Direktverbindung oder eine 'look ahead logic' , entsprechend den konkreten persönlichen Erfordernissen zu realisieren.
Uff, das war jetzt mal notwendiger Technikkrams...
Bei mir selbst läuft der 'neue' FDC-Controller im AC1-2010 und im picoAC1 ohne Probleme, einmal mit 'LS-Bestückung und einmal mit 'HC(T)-Bestückung, und ich konnte meine alten 5,25" Disketten (1988 mit PC1715 beschrieben) als 624k, 780k und 800k mithilfe von HRCPM12 wieder lesen mit einem TEAC-LW (Danke an Georg) 
Grüße aus LE,
Gerd |