Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Sonstiges » Mein Fluke-Kalibrator "flunkert" wieder! » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
10.08.2025, 21:50 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Nachdem ich ja zwei Pleiten in Garitz mit dem Ding hatte, stand er erstmal gut 2-3 Jahre in der Garage. Ich war schon kurz in Gedanken beim Wertstoffhof!

Doch vor ein paar Tagen (Wochen?) habe ich mich nochmal drangesetzt. Letze Chance, sonst wirklich Wertstoffhof.



Hier schon mit verbauter "Weitbereichsoption" (also bis 10MHz), ausgegeben werden gerade 100kHz.



Hier stellt die Kiste 1,0000mA bereit, geht bis zu 1,99999A



Es werden -10,00000V DC ausgegeben, allerdings noch unkalibriert.

https://www.radio-bastler.de/forum/index.php?thread/28813-old-papa-und-die-flukes-hier-mein-calibrator-5100b-erfolgreich-repariert/
Das ganze Debakel habe ich mal hier beschrieben, die Welt ist ja etwas größer

Ob ich das Ding noch jemals wieder nach Garitz schleppe, muss ich mir noch überlegen.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 10.08.2025 um 21:52 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
10.08.2025, 22:19 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Hervorragend, gratuliere!

Aber wie willst Du das noch kalibrieren und justieren?

Die Werte sind ja alle nicht so genau.


Dann könnte man ja Messgeräte durchmessen....
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
11.08.2025, 00:19 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Enrico schrieb
Hervorragend, gratuliere!
Aber wie willst Du das noch kalibrieren und justieren?
Die Werte sind ja alle nicht so genau.
Dann könnte man ja Messgeräte durchmessen....


Die Werte sind schon genau. Bei DC derzeit (nicht justiert, unkalibriert) etwa 0,001%, also besser als jedes mittlere Multimeter.
Ich habe eine Einladung zur Maker-Faire nach Hannover, dort kann man auch vom PTB kalibrieren lassen (nicht rückführbar), da werde ich aber nicht den Kalibrator hinschleppen, sondern wenn, dann mein Fluke 8845A. Dann habe ich wieder mein Werkstattnormal und könnte damit (da 6,5stellig) den Kalibrator justieren/kalibrieren.
Vielleicht lass ich das auch mal wieder amtlich justieren (ist 2015 abgelaufen) und kalibrieren, bei uns in der Nähe gibt es eine Firma dafür, wird aber nicht billig.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 11.08.2025 um 10:18 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
11.08.2025, 00:57 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Aber bei den 100kHz zeigt der doch 100,049kHz an.
Scheint mir für das Gerät nicht so genau zu sein.

Kann ja aber auch sein, dass das kleine Messgertät ungenau ist.


Strom und Widerstand kann es wohl auch?
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 11.08.2025 um 00:58 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
11.08.2025, 10:10 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Enrico schrieb
Aber bei den 100kHz zeigt der doch 100,049kHz an.
Scheint mir für das Gerät nicht so genau zu sein.

Kann ja aber auch sein, dass das kleine Messgertät ungenau ist.


Strom und Widerstand kann es wohl auch?


Das muss so sein und ist auch völlig egal. Es ist KEIN hochgenauer Frequenzgeber!
Er gibt eh nur wenige Frequenzen von 10Hz bis eben 10MHz aus, abgestuft in rund zwei Dutzend Schritten.
Aber die ausgegebene HF-Spannung ist sehr genau, damit kann man HF Tastköpfe, "Eichleitungen" (Abschwächer) usw. kalibrieren. Da kommt es nicht auf hochgenaue Frequenzen, sondern auf genaue Spannungen an.

Ja, es kann auch Stom in DC und AC und selbstverständlich auch genaue Widerstände. Die 1,000016mA DC im Foto oben sind Strom, was sonst?
Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 11.08.2025 um 10:13 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
11.08.2025, 10:36 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Guido schrieb
Ja, es kann auch Stom in DC und AC und selbstverständlich auch genaue Widerstände.



Toll. Da würde mich dann aufm KC-Treffen interessieren, was meine Flukes für Probleme haben.
(Oder ich müsste dir Dir mal zuschicken, damit Du die Kiste nicht rumschleppen musst,
aber dann würde ich ja nichts mitbekommen)


Zitat:

Die 1,000016mA DC im Foto oben sind Strom, was sonst?
Guido


Grimpf. Es war wohl fürs Schreiben mal wieder zu spät....
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 11.08.2025 um 10:37 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek