Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Vergessliche EPROMs. Ist da noch was zu retten? » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
03.08.2025, 23:30 Uhr
Bert



Hallo Forum,

ich habe hier vier 2716 EPROMs, deren Inhalt nahezu Null ist.
Eigentlich sollte dort ein Programm für einen 8085 drin stehen.

Wie hoch stehen denn meine Chancen, wenn ich versuche den Inhalt mit verminderter Betriebsspannung auszulesen?
Und welcher EPROM-Programmer kann das? Oder muß ich da improvisieren?

Achso, den Inhalt anderweitig zu beschaffen dürfte nahezu unmöglich sein. Es handelt sich um den Grafikcontroller des EMG-777.
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
03.08.2025, 23:36 Uhr
Nuff Nuff



Hm, was heißt "nahezu Null"? Vielleicht solltest Du das Ausgelesene mal herzeigen.

Ingo
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
03.08.2025, 23:56 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi

Für den Grafikzusatz des Z9001/KC87 gibt es auch zwei EPROMs 2716, die ca. 20 Bytes Inhalt haben.



Nachtrag:
Naja, es sind ein paar mehr.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.

Dieser Beitrag wurde am 03.08.2025 um 23:57 Uhr von robbi editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
04.08.2025, 05:55 Uhr
KK

Avatar von KK


Zitat:
Bert schrieb
ich habe hier vier 2716 EPROMs, deren Inhalt nahezu Null ist.



Dann wären die allerdings nicht vergeßlich, sondern paranoid.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
04.08.2025, 06:49 Uhr
ralle



EPROM Brenner für dem KC85? Zumindest hat das Programm eine Display Funktion. Aber beim LC80 habe ich mitbekommen, das die Beinchen manchmal gereinigt werden müssen. Wo ich das Programm von CW-Geber gesichert habe.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
04.08.2025, 07:13 Uhr
Bert




Zitat:
Nuff Nuff schrieb
Hm, was heißt "nahezu Null"?


Bei einem EPROM war das erste Bit im ersten Byte '1'. Ansonsten alle ausnahmslos '0'.



Zitat:
robbi schrieb
Für den Grafikzusatz des Z9001/KC87 gibt es auch zwei EPROMs 2716, die ca. 20 Bytes Inhalt haben.


Wenn das Programm auf dem Controller nur zwanzig Bytes groß wäre, hätte man sicher nur einen EPROM verbaut.



Zitat:
ralle schrieb
EPROM Brenner für dem KC85? Zumindest hat das Programm eine Display Funktion.


Beim EPROM-Brenner für den KC85 kann ich die Versorgungsspannung des EPROMs für das Lesen verändern/einstellen?
Den EPROM-Inhalt anzeigen kann ich mir auch mit anderen HW/SW-Kombinationen.
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
04.08.2025, 09:18 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Bert schrieb
Wie hoch stehen denn meine Chancen, wenn ich versuche den Inhalt mit verminderter Betriebsspannung auszulesen?
Und welcher EPROM-Programmer kann das? Oder muß ich da improvisieren?



Wende Dich vertrauensvoll an Paulotto, er hat Erfahrung mit dem Thema.
Eine Prognose kann man nicht geben.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
04.08.2025, 09:23 Uhr
P.S.




Zitat:
ralle schrieb
EPROM Brenner für dem KC85? Zumindest hat das Programm eine Display Funktion.


Beim EPROM-Brenner für den KC85 kann ich die Versorgungsspannung des EPROMs für das Lesen verändern/einstellen?
Den EPROM-Inhalt anzeigen kann ich mir auch mit anderen HW/SW-Kombinationen.
Als ich die HW für den M030 entwickelte -> http://www.ps-blnkd.de/ApplikationsLabor_new.pdf - ab S47, habe ich auch Versuche mit verschiedenen Betriebspannungen Ub <5V> sowohl beim Lesen, als auch beim Programmieren gemacht - jedoch alles im Rahmen der Grenzwerte. Der Hintergrund war der, daß die Russen-EPROMs verschiedentlich Probleme machten. Die Untersuchungsergebnisse müßten eigentlich in dem Entwicklungsbericht zum Stand K2 mit nach Mühlhausen gegangen sein. Erinnerlich ist mir nur noch, daß bei der Variation von Ub auch gelegentlich einige Bits in den Speicherstellen umkippten. Es kann also durchaus möglich sein mit einer Ub-Variation Speicherzellen wieder "zum Leben zu erwecken" ...
Das müßte dann augenscheinlich mit Robbi's Methode <002> beobachtbar sein.

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß gar nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
04.08.2025, 09:40 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

@Bert: Evtl. TMS2716 erwischt, die brauchen noch -5V Substratspannung.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
04.08.2025, 10:59 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
kaiOr schrieb
@Bert: Evtl. TMS2716 erwischt, die brauchen noch -5V Substratspannung.


Auch beim Lesen?
Ja, mit TMS kann man Spaß haben, einige sind als TMS25.... die echten Kompatiblen und nicht die TMS27..... Da kommt man ja nicht drauf.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.

Dieser Beitrag wurde am 04.08.2025 um 11:00 Uhr von Guido editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
04.08.2025, 11:01 Uhr
ralle



Beim M030 ist die Versorgungsspannung fest auf 5V. Allerdings sind da 2 PIO, die sich günstig auf das auslesen auswirken können, beteiligt. Probieren kann man es. Nicht das noch die Spannung am EPROM Ausgang wegen zu hoher Last zusammen bricht.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
04.08.2025, 12:24 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr


Zitat:
Guido schrieb

Zitat:
kaiOr schrieb
@Bert: Evtl. TMS2716 erwischt, die brauchen noch -5V Substratspannung.


Auch beim Lesen?

Ja, auch dort.
http://matthieu.benoit.free.fr/cross/data_sheets/TMS2716.pdf
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
04.08.2025, 14:18 Uhr
Bert




Zitat:
kaiOr schrieb
@Bert: Evtl. TMS2716 erwischt, die brauchen noch -5V Substratspannung.


Ja, TMS2716. Bei einem kann ich die Beschriftung lesen (sonst sind die Aufkleber noch drauf).

TMS2716 können meine Programmer nicht:


Es besteht noch Hoffnung, ich werde mich an Paulotto wenden
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
04.08.2025, 18:21 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Also so richtig kann das nicht sein.
"Inhalt vergessen", weil größtenteils 00h haut nicht hin.
"Vergessen" ist das gleiche wie gelöscht. Also müsste da vorrangig FFh im EPROM stehen.

Der wird wohl eher kaputt sein, zu viel Spannung abbekommen haben, o.ä.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
04.08.2025, 19:46 Uhr
Early8Bitz

Avatar von Early8Bitz

Enrico war schneller.
Vergessen besteht darin, dass Ladung, die beim Programmieren ins Floating Gate gepumpt wurde, um aus Einsen Nullen zu machen, über lange Zeit langsam wieder abfließt.
Aus programmierten Nullen werde also wieder Einsen.
--
Gruß
Ralf

Ist ein alter Schaltkreis ein Schaltgreis?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
04.08.2025, 19:52 Uhr
Rolly2



Hallo Bert,
mein Batronix BX32p kann die. Wenn du willst, schicke sie mir.

VG, Andreas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
04.08.2025, 20:03 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Der altbeklannte TL866 II Plus kann die auch und er kann die Spannungen variieren. Zumindest laut Tool, habe ich aber noch nie gemacht.




Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
04.08.2025, 20:15 Uhr
felge1966
Default Group and Edit


Mit dem TL866 II Plus wäre ich mir da nicht ganz so sicher, denn ob da wirklich die -5V mit erzeugt und angeschaltet werden?

Gruß Jörg
--
http://felgentreu.spdns.org/bilder/jacob120.gif
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
04.08.2025, 20:25 Uhr
maleuma



Der M030-Adapter von Bübchen für den KC85 soll auch die TMS2716 können. Siehe M030-Handbuch. Ich habe das aber noch nie getestet.
--
Mario.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
04.08.2025, 22:18 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
felge1966 schrieb
Mit dem TL866 II Plus wäre ich mir da nicht ganz so sicher, denn ob da wirklich die -5V mit erzeugt und angeschaltet werden?

Gruß Jörg


Keine Ahnung, habe ich nicht versucht. Ich sollte ein paar TMS2716 haben, mal sehen...

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
05.08.2025, 10:18 Uhr
P.S.



@Guido <016>
Interessant! - Was ist, bzw. wie sieht so'n "Xgpro v12.67" aus? -
Ist das ein richtiger EPROMMER für den PC? Oder nur die SW wozu? - Zum "TL866 II Plus"? - Der schlägt mit fast 200.- Euro zu Buche!
Interessant sind vor allem die vielen Einstellungsmöglichkeiten - wenn die auch HW-mäßig unterstützt werden.
In der Diskussion damals mit Mühlhausen hatte ich von meinen Versuchen berichtet, aber dieses Feature wurde erstmal verworfen, weil es zu aufwändig geworden wäre. Vielleicht wäre das dann in einer späteren Version vom M030 realisiert worden ...

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß gar nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
021
05.08.2025, 13:30 Uhr
MarioG77

Avatar von MarioG77

Xgpro ist die Software zum TL866 II Plus, bzw. auch zum Rest der Bande.
Ich hatte mir jetzt den T56 geholt. Der kann dann auch die höheren Spannungen für 2716 u.a. (kleiner hatte ich noch nicht getestet).

Der T48 ist mittlerweile der Nachfolger vom TL866 II+.
Die Preise fangen auch schon deutlich drunter an. Das kommt drauf an, wieviele Adapter du mitkaufen möchtest.
--
Gruss Mario

Betriebsbereit: KC85/3, 2x [KC85/4, D004+Floppy, D008], PPC512, PC1512, 2xEC1834, Soemtron 286, 3x PC1715, picoAC1
Zu restaurieren: 1x A5120 und hin und wieder was von oben

Dieser Beitrag wurde am 05.08.2025 um 13:31 Uhr von MarioG77 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek