Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » CNC 700 » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
31.07.2025, 23:09 Uhr
Technikus



Ich habe betreffs der Arithmetikplatine eine Diskrepanz festgestellt. Letzte Woche war ich im Rechenwerk, da zeigte mir Rüdiger diese Platine und da sah ich 4 x U8032 . Im Nachgang habe ich mich erinnert, in irgendeinem Beitrag zu Numerik gelesen zu haben, dass der U8000 zur Zeit der Entwicklung der CNC 700 noch nicht zur Verfügung stand.
Deswegen schaute ich nochmal in die Beschreibung auf Robotrontechnik, da steht aber
4 x U8000?
Auf ebay (https://www.ebay.de/itm/123747540308) steht z.Z. eine solche Karte zum Verkauf, bei Vergrößerung des Bildes sind auch hier tatsächlich 4 x U8032 sichtbar....

Viele Grüße
Gerd

Dieser Beitrag wurde am 31.07.2025 um 23:10 Uhr von Technikus editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
01.08.2025, 00:09 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Ja, das ist was anderes U8001/ U8002 ist die Zilog Z8000,
U8032 ist Bitslice-FPU aus der U830 Bitslice Reihe für K1620 / K1630.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
01.08.2025, 08:19 Uhr
Technikus



Ja, das ist mir schon klar. Die U832 gab ja auch vor dem U8000 und wurden, als die K1600-er Serie auslief, auf U8032 umgelabelt und als Arithmetikprozesssor verwendet. Es gab auch Anwendungen im K1520 System, unter anderem für FFT. Ich kann mich an Beiträge in der RFE erinnern, wo dies vorgestellt wurde. Der U 8032 in Anwendungen für numerische Berechnungen wurde später durch U800x verdrängt. Ob es die U8032 als Coprozessor für FFT in Messcomputern gegeben hat entzieht sich meiner Kenntnis.
Auf jeden Fall macht es aber Sinn, wenn die U8032 in einer Artihmetikplatine verbaut ist...eventuell Bahnrechner?

mfg
Gerd

Dieser Beitrag wurde am 01.08.2025 um 09:16 Uhr von Technikus editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
01.08.2025, 09:29 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Technikus schrieb
Deswegen schaute ich nochmal in die Beschreibung auf Robotrontechnik, da steht aber
4 x U8000?



Hast recht. Als der Artikel geschrieben wurde, war die Fotoqualität noch so schlecht, dass die IC-Namen nicht lesbar waren.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
01.08.2025, 14:40 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger

Der 8032 wurde anscheinend nur in homöopathischer Menge verbaut.
Es gab mal vom ZFTM eine K1520-Karte "APR-1".
Die TU Karl-Marx-Stadt hatte die Software dazu geschrieben.

Im K1630 sind U832/U8032 interessanterweise gar nicht verbaut.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
01.08.2025, 16:10 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Technikus schrieb
ist...eventuell Bahnrechner?

mfg
Gerd


Großartig was an Rechner kenne ich da nicht.
Was großes zur Lohnabrechung (sicherlich), Mein Chef hatte einen K8924.
Mehr kenne ich dem Bereich nicht.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
01.08.2025, 16:49 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Enrico schrieb
Großartig was an Rechner kenne ich da nicht.
Was großes zur Lohnabrechung (sicherlich), Mein Chef hatte einen K8924.
Mehr kenne ich dem Bereich nicht.



Es geht hier um eine Bahn, die pünktlich ist: die Bahn des CNC-Fräskopfes.
Nicht um die Bahn, die chronisch Verspätung hat.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
01.08.2025, 17:36 Uhr
ralle



Rüdiger, nenne nicht den Teufel beim Namen. Umschreibe ihn...
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
01.08.2025, 18:07 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Rüdiger schrieb

Zitat:
Enrico schrieb
Großartig was an Rechner kenne ich da nicht.
Was großes zur Lohnabrechung (sicherlich), Mein Chef hatte einen K8924.
Mehr kenne ich dem Bereich nicht.



Es geht hier um eine Bahn, die pünktlich ist: die Bahn des CNC-Fräskopfes.
Nicht um die Bahn, die chronisch Verspätung hat.



Ich wurde von Holm auch schon gerade aufgegleist.
An sowas denke ich bei "Bahn" natürlich nicht....
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
01.08.2025, 22:29 Uhr
Technikus




Zitat:
Rüdiger schrieb

Im K1630 sind U832/U8032 interessanterweise gar nicht verbaut.



Merkwürdig! Wurden die U832 nicht extra für das K1600-System entwickelt?
Weiß jemand, Warum die nicht eingesetzt wurden?

Edit: Mir fällt gerade ein, dass mir zu meinen Studienzeiten Ende der 80-er jemand erzählt hatte, dass der U8032 angeblich erst mit dem 5. Entwurf funktioniert hätte. Aber somit ergäbe sich ein Sinn: Vielleicht wurde die FPU nicht rechtzeitig fertig, um verbaut zu werden. Und als sie fertig war war der K1600 schon im Einsatz...?

Dieser Beitrag wurde am 01.08.2025 um 23:21 Uhr von Technikus editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
02.08.2025, 11:29 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Technikus schrieb
Weiß jemand, Warum die nicht eingesetzt wurden?



Vermutung: der 832 kam zu spät. Und dem K1600-System war ja keine lange Produktionszeit und keine Überarbeitungen vergönnt.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
02.08.2025, 15:03 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Ist die Frage, ob U832 wirklich gleich U830 ist?
Wieso sollte man dem nen andren Namen geben, wenns der selbe IC ist?
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
02.08.2025, 15:13 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Enrico schrieb
Ist die Frage, ob U832 wirklich gleich U830 ist?
Wieso sollte man dem nen andren Namen geben, wenns der selbe IC ist?



U832 ist nicht U830. Wie kommst Du da drauf?
U832 ist FPU, U830 ist CPU.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
02.08.2025, 15:25 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
ralle schrieb
Rüdiger, nenne nicht den Teufel beim Namen. Umschreibe ihn...



Hast recht. 'tschuldigung!
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
02.08.2025, 15:37 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Rüdiger schrieb

Zitat:
Enrico schrieb
Ist die Frage, ob U832 wirklich gleich U830 ist?
Wieso sollte man dem nen andren Namen geben, wenns der selbe IC ist?



U832 ist nicht U830. Wie kommst Du da drauf?
U832 ist FPU, U830 ist CPU.



Hab das hier so rausgelesen.
Deswegen ja meine Frage.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 02.08.2025 um 15:38 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
02.08.2025, 15:39 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Enrico schrieb
Hab das hier so rausgelesen.



Bei K1600 gibts FPUs, die wurden aber nicht mit U8(0)32 realisiert.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
03.08.2025, 13:03 Uhr
andy62



Da es gerade um die CNC700 geht.
Ich habe eine Reparaturanfrage über eine,noch im Einsatz befindliche CNC700.
Das Problem liegt darin, daß sich immer weniger Programme auf der Steuerung anlegen lassen.
Ich vermute den Fehler auf der Programmspeicherplatte.
(RAM)
Gibt es Unterlagen für die Baugruppe?
Grüße,
Andy
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
03.08.2025, 20:24 Uhr
Technikus




Zitat:
Enrico schrieb
Ist die Frage, ob U832 wirklich gleich U830 ist?
Wieso sollte man dem nen andren Namen geben, wenns der selbe IC ist?



U8032=U832, wurde später unter diesem Namen gelabelt. Vermutlich, weil nicht im K1600-Sytem eingesetzt und für anderweitige Verwendung freigegeben...
In App-Info steht dazu: "Die Bezeichnung U8032 gilt ab 1984 für die bisherige Bezeichnung U832."

Dieser Beitrag wurde am 03.08.2025 um 21:02 Uhr von Technikus editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
12.08.2025, 13:03 Uhr
Technikus



Hallo in die Runde,

bei theoretischer Betrachtung der Aritmetikplatine der CNC700 gehe ich davon aus, dass damit die Interpolation der Bahnfunktion berechnet wurden. Nun sind hier jeweils 4 Stück U8032 verbaut und mir stellt sich die Frage, wurden die 4 FPUs für 4x16bit, 2x32bit oder 1x64 Bitbreite verschaltet? Ich nehme an, 32 bit - was bedeuten würde, pro Arithmetikplatine werden 2 Achsen gerechnet. Auf diese Annahme hat mich ein Prospekt der CNC700 gebracht, in dem max. 8 Achsen pro Steuerung angegeben sind. Was aus meiner Sicht für maximal 32 bit Verarbeitungsbreite spricht, denn sonst wären bis zu 8 Arithmetikplatinen fällig. Das erscheint mir selbst für DDR-Verhältnisse schon heftig.... Die Genauigkeit ist bei 32 bit sicher vollkommen ausreichend, im Falle von 16 bit Auflösung bin ich mir bei großen Werkstücken nicht sicher. Wobei ich mich bei CNC aber nicht auskenne.
Weis da jemand mehr?

VG
Gerd
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
019
13.08.2025, 14:31 Uhr
RW_AbtST



- die CNC700 konnte/kann 2 NC-Systeme (Kanäle, Achsgruppen)
- mit je 8 Achsen
- es gab verschiede Ableitungen als eigene Konfiguration (710,720,...)
- die Lageregelung erfolgt auf der KBG (Kartenbaugruppe) WR (Wegerechner) mit 2x U8002

- die KBG A (Arithmetik) mit 4x U8032, hat damit nichts zu tun
- KBG A unterstützt den LR (Leitrechner) bei der Abarbeitung der Berechnungen
- beschleunigt die Sache also
- das Vorhandensein dieser KBG ist optional (0/1)

- die CNC700 war quasi der Schritt von 8 Bit (LR usw.) zu 16 Bit (nur im WR)
--
Rechenwerk / Abteilung Steuerungstechnik

Dieser Beitrag wurde am 13.08.2025 um 14:32 Uhr von RW_AbtST editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
020
14.08.2025, 12:03 Uhr
Technikus




Zitat:
RW_AbtST schrieb

- die Lageregelung erfolgt auf der KBG (Kartenbaugruppe) WR (Wegerechner) mit 2x U8002




Hallo,

zunächst erst einmal vielen Dank für die Antwort, die mich aber auch noch mit Fragen zurückließ:

1.Auf Robotrontechnik.de steht bei der KGB WR 2xU880, aber dass ist ein Schreibfehler, denn von den 2xU8000 weis aus dem FZW
2.Ich habe in irgendeinem Dokument von Numerik einmal gelesen, dass der U8000 zum Zeitpunkt der Entwicklung der CNC700 nicht fertig war. (Aber ich find's nicht...)
3.War es nicht so, dass der U8032 in FPU-Anwendungen durch den U8000 verdrängt wurde?

Irgendwie beißt sich da Pkt 2+3 und die Realität...

Aber vielleicht haben wir ja die Gelegenheit, in Halle einmal persönlich zu reden...

Im Übrigen war ich 1988 im FZW Karl-Marx-Stadt, was aus meiner Sicht für die damalige Zeit phantastisch ausgestattet war. Dort habe ich auch die CNC7010 inklusive dem Bedienteil und sowie das PRG7000 gesehen. Aber allzuviele Fragen habe ich nicht beantwortet bekommen . -war alles hochgeheim, wie die ATs und Vaxen im unzugänglichen Kabinett, aber alle wussten davon...

Viele Grüße
Gerd
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
021
15.08.2025, 11:40 Uhr
RW_AbtST



Hallo

zu 1) in der Tabelle steht bei WR "...mit zwei Prozessoren U8002"
und das ist auch definitiv eingebaut...gerne vorbeikommen und angucken
(PR ist übrigens PeripherieRechner, für alles mögliche)

zu 2) weitersuchen bitte
zu 3) keine Ahnung

Grüße
--
Rechenwerk / Abteilung Steuerungstechnik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
022
15.08.2025, 14:28 Uhr
Technikus




Zitat:
RW_AbtST schrieb
zu 1) in der Tabelle steht bei WR "...mit zwei Prozessoren U8002"...



Jetzt ja
Ich hatte Rüdiger ja auch schon auf den Fehler in in der KGB A hingewiesen - nun steht da auch 4xU8032.

zu 2) Ja-ich suche weiter, aber die Datenhalde ist leider groß & unübersichtlich geworden.

zu3) Ich weis zumindest, dass da entsprechende Arbeiten an der TU KMST liefen, den U8000 als numerischen Koprozessor zu verwenden. Auch in der Rfe (oder wars Mikroprozessortechnik) wurden diese Baugruppen vorgestellt. Es ging da um FFT u.a. numerische Berechnungen. Ob das dann allerdings einen Weg in industrielle Produkte gefunden hat, wisst ihr vom Rechenwerk sicher eher als ich. Merkwürdig an der Sache ist: Es wurde fast paralell in verschiedenen Gruppen an der Version mit U8000 und U8032 gearbeitet. M.W.n. wurde dann der U8000 favorisiert. Ich glaube, da war auch ein Dr. Rehm, welcher später die Professur Rechnerarchitektur innehatte, involviert. Das war mein Tutor im Ingenierpraktikum. Aber das ist schon furchtbar lange her...

VG
Gerd
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
023
15.08.2025, 14:52 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Technikus schrieb
zu3) Ich weis zumindest, dass da entsprechende Arbeiten an der TU KMST liefen, den U8000 als numerischen Koprozessor zu verwenden. Auch in der Rfe (oder wars Mikroprozessortechnik) wurden diese Baugruppen vorgestellt. Es ging da um FFT u.a. numerische Berechnungen. Ob das dann allerdings einen Weg in industrielle Produkte gefunden hat, wisst ihr vom Rechenwerk sicher eher als ich.



MEB hatte K1520-Koprozessorkarten mit U8002 verbaut, u.a. im MFA100.
Ebenso ZFK Rossendorf im SA5194.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
024
15.08.2025, 15:03 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Kennst Du denn auch welche mit 8032?

Hab mir letztens nochmal die Applikation zum 8032 als Copro für K1520 durchgelesen.
Demnach muss da noch einiges drumrum, auch EPROMs, z.B. für Konstanten.
Es wird auch auf den AMD 9511 hingewiesen, dass es damit einfacher wäre...
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
025
15.08.2025, 15:14 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Enrico schrieb
Kennst Du denn auch welche mit 8032?



Nicht physisch. Habe wohl nur was in Zeitschriften drüber gelesen.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
026
15.08.2025, 15:41 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Enrico schrieb
Kennst Du denn auch welche mit 8032?



AE besitzt diese Karte:



Da könnte man spekulieren.
Könnte aber auch 800x oder 8086 oder U830 sein.
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
027
15.08.2025, 16:10 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Ja, stimmt. Den IC könnte man noch rausfinden, aber wenn das am Stück nicht kompatibel zu was anderem ist, feht die SW auch noch.
Wird wohl eher nicht mehr machbar sein.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
028
18.08.2025, 11:26 Uhr
Technikus




Zitat:
Rüdiger schrieb

AE besitzt diese Karte....

Da könnte man spekulieren
Könnte aber auch 800x oder 8086 oder U830 sein.



Na, dann spekuliere ich mal wild mit...

Ich habe eher nur oberflächiges Wissen, aber aus theoretischen Überlegungen ist für mich fraglich, ob dies ein Arithmetikmodul mit dem U8032 ist:

1. Da die U8032 mit Mikroprogrammcode gefüttert werden, müsste also Befehlsspeicher vorhanden sein (im einfachsten Fall ein EPROM).
2. Da der U8032 m.W. über keinen Befehlszähler verfügt, erfordert dies einen voreinstellbaren Zähler auf der Karte.
3. Die Mikrobefehle (und Initialisierungen) könnten sicher auch direkt sequenziell über den Bus aus dem Host über Latches (auf der Karte) an die U8032 geliefert werden. Ob sich allerdings aus diesem Verfahren Geschwindigkeitseinbußen ergeben, kann ich nicht beurteilen.
4.Müsste nicht wegen der asynchronen Arbeitsweise dieser IS noch ein (Dual-Port-)RAM als Puffer für die Daten vorhanden sein? Oder wird das über einen DMA-Kanal abgewickelt?

Insgesamt gibt es zwar jede Menge Randlogik, aber soweit ich das erkennen konnte, keine höher integrierten IS oder gar RAMs. Oder wurde der Befehlszähler mit den ganzen Logik-IS realisiert und die 2 freien Plätze links waren für EPROMs gedacht?

Insgesamt gab es, je nach Anwendungsfall verschiedene Ausführungen Ausführungen dieser Mathematikmodule mit U8032 - mit 1-4 dieser ICs... DIe FFT-Anwendung hatte wohl 4 davon. Ich hatte auch irgendwo mal von einer Variante gelesen, wo Berechnungen komlexer Zahlen getrennt nach imaginären und reellem Teil auf unterschiedlichen U8032 liefen. Aber fragt mich bitte nicht mehr, wo.

Was den Einsatz der U8000 als numerischen Koprozessor betrifft:
Hier würde ich einen eigenen Taktgenerator (und damit einen Quarz) erwarten, damit der U8000 nicht durch den vergleichsweise langsamen Sytemtakt ausgebremst wird. Und wiederum (Dual-Port-) RAM... oder DMA?

Und bitte steinigt mich jetzt nicht wegen meines Halbwissens.

VG
Gerd

Dieser Beitrag wurde am 18.08.2025 um 11:58 Uhr von Technikus editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
029
18.08.2025, 20:32 Uhr
RenéB



Mein Verständnis von dem U8032 ist, dass er sich wie ein Peripheriebaustein verhält.
Man schickt einen Befehl hin und er tut es.
Also man läd die Register für Operanden, so wie man bei einer CTC die Timer läd.
Man sagt reche mal mit den Registern 1 und 2 folgende Rechenart.

Wenn man das im Rechner zu Fuss macht - OUT und IN - dann dauert das und ist Zeitaufwendig. Bei einem 8-bit-Rechner muss man noch auf 16-bit wandeln und so weiter.
Deshalb baut man die Ablaufsteuerung drum herum. Diese macht im Prinzip die Befehlsfolgen, die man sonst zu Fuss machen würde, selbstständig und liefert das zur Rechten Zeit an den U8032. Und das macht man mit einem PROM und einem Adresszähler.
Der Ablaufsteuerung sagt man nur, fange mal mit dem Zählwert an.

So habe ich das verstanden.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
030
18.08.2025, 20:50 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
Technikus schrieb
Und bitte steinigt mich jetzt nicht wegen meines Halbwissens.



Für welchen IC hältst Du den auf der Karte?
Extrem viele 64-Beiner gabs ja nicht in der DDR...
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
031
18.08.2025, 20:59 Uhr
Early8Bitz

Avatar von Early8Bitz

Wenn die Karte zugänglich ist, würde ich als erstes schauen, auf welche Beinchen 5P und GND gehen und dies mit den Pinouts der in Frage kommenden 64-Beiner abgleichen.
Das reduziert dann die Anzahl spektakulärer Posts drastisch.
--
Gruß
Ralf

Ist ein alter Schaltkreis ein Schaltgreis?

Dieser Beitrag wurde am 18.08.2025 um 21:00 Uhr von Early8Bitz editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
032
18.08.2025, 21:56 Uhr
Technikus




Zitat:
RenéB schrieb
Mein Verständnis von dem U8032 ist, dass er sich wie ein Peripheriebaustein verhält.
Man schickt einen Befehl hin und er tut es.
Also man läd die Register für Operanden, so wie man bei einer CTC die Timer läd.
Man sagt reche mal mit den Registern 1 und 2 folgende Rechenart.

Wenn man das im Rechner zu Fuss macht - OUT und IN - dann dauert das und ist Zeitaufwendig. Bei einem 8-bit-Rechner muss man noch auf 16-bit wandeln und so weiter.
Deshalb baut man die Ablaufsteuerung drum herum. Diese macht im Prinzip die Befehlsfolgen, die man sonst zu Fuss machen würde, selbstständig und liefert das zur Rechten Zeit an den U8032. Und das macht man mit einem PROM und einem Adresszähler.
Der Ablaufsteuerung sagt man nur, fange mal mit dem Zählwert an.

So habe ich das verstanden.



So ungefähr wäre auch meine Sicht der Dinge. Nur hatte mich die Abwesenheit von (E)PROMs irritiert, wobei ich in meinem Post schon die Anwesenheit ebensolcher in dem Bereich der freien Lötaugen eingeräumt hatte - was dann wieder für den U8032 spricht . Ich gehe davon aus, dass halt bestimmte Rechenanweisungen aus einer ganzen Folge von Einzelbefehlen besteht, welche in einem definierten Bereich der Proms stehen, wo der Zähler eine Start -und Endadresse erhält und dann den U8032 mit Befehlen füttert. Wobei die Weiterschaltung des Befehlszählers durch Auswertung der Quittierungssignale des U8032 gesteuert wird.

Dass es zu uneffektiv ist, wenn die Befehle einzeln über den Bus gesendet werden, war mir schon fast klar. Wie das Liefern und Rückschreiben der Daten aus dem K1520-System effektiv gestaltet wird, da fehlt mir ein wenig die Phantasie, deswegen hatte ich da z.B. an DMA gedacht.
Und an das Umwandeln der Daten von 8 bit zu 16 bit hatte ich gar nicht bedacht...

VG
Gerd
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
033
18.08.2025, 22:21 Uhr
Technikus




Zitat:
Early8Bitz schrieb
....
Das reduziert dann die Anzahl spektakulärer Posts drastisch.



Wenn du meinen Post damit meinst, so kann ich dir versichern, dass dies nicht meine Absicht war. Es ging mir lediglich darum, eine Diskussion anzuregen, um etwas erfahren, worüber man heutzutage kaum noch Infos erhält. Ich habe sozusagen lediglich laut gedacht, denn leider habe ich in meinem Umfeld niemanden, mit dem ich darüber diskutieren könnte (Zitate: "...das ist doch aus der Steinzeit!" oder "... das ist doch übelste Hardware!" - nichts womit sich ein Informatiker beschmutzt )

VG
Gerd
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
034
18.08.2025, 23:59 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Der IC hat ja nur 48 und nicht 64 Pins. Die 2 Fassungen daneben könnten ja für
EPROMs gedacht sein.
Nach der Doku zum 8032, hätte ich gemeint, dass man diese nur für Konstanten brauch,
nicht für ein Steuerwerk für Adressen, ö.ä.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
035
19.08.2025, 09:59 Uhr
Early8Bitz

Avatar von Early8Bitz


Zitat:
Enrico schrieb
Der IC hat ja nur 48 und nicht 64 Pins. Die 2 Fassungen daneben könnten ja für
EPROMs gedacht sein.


Sorry, ich hatte Rüdiger Satz "Extrem viele 64-Beiner gabs ja nicht in der DDR." ohne nachzudenken meinem Post zu Grunde gelegt. Natürlich sind's 48.
--
Gruß
Ralf

Ist ein alter Schaltkreis ein Schaltgreis?

Dieser Beitrag wurde am 19.08.2025 um 10:00 Uhr von Early8Bitz editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
036
19.08.2025, 18:58 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Ziemlich unübersichtlich, kein Takt, nur Microbefehle, keinen ganzen Plan,
sondern nur Beispiele. So richtig macht das nicht den Eindruck, dass das eine "FPU" sondern
eher Bitslice, wie der U830 ist. Da muss jede Menge Zeug drumrum.
Oder man hatte dem U830 doch nur einen anderen Namen gegeben, was aber nicht sinnvoll wäre.




--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 19.08.2025 um 18:58 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
037
19.08.2025, 20:26 Uhr
RenéB



Von den Applikationshinweisen gibt es drei. Dann gab es noch ein paar Artikel in der rfe, ich glaube 1985 war es. Damit bekommt man dann eine Vorstellung was da ist.
Es ist viel Aufwand, um den im K1520 zu benutzen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
038
19.08.2025, 22:15 Uhr
Technikus



Dank des Dateinamens im Bild von Enricos Post bin ich bei Holm fündig geworden - Danke! Das werde ich mir erst mal reinziehen, hatte bis jetzt nur dürftige Unterlagen. Da sind sogar Unterlagen zum U830 dabei, dazu habe bis jetzt noch gar nix. Aber leider kriegt man da Knoten in die Augen, das sind Lichtpausen.....

VG
Gerd
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
039
19.08.2025, 22:16 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Ich dachte, Du kennst das, was ich mal dort abgelegt hatte.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
040
20.08.2025, 11:33 Uhr
Technikus




Zitat:
Enrico schrieb
Ich dachte, Du kennst das, was ich mal dort abgelegt hatte.



Ich kannte nur die AppInfo03, die hatte ich als Bilder (in gruseliger Qualität) irgendwo her, aber eben nicht vollständig. Bei Holm liegt ja der ganze Satz an Unterlagen, das hilft schon mal weiter.
Manchmal ist man ja auch zu blöd zum suchen, ich habe jetzt einen Thread von 2021 gefunden, wo du schon mal auf tiffe.de verwiesen hast. Wer suchet,der findet....

Nebenbei: Aber zum U834 siehts wohl ganz düster aus?

VG
Gerd
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
041
20.08.2025, 18:00 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Technikus schrieb
....
Nebenbei: Aber zum U834 siehts wohl ganz düster aus?

VG
Gerd




Zitat:

..gib mal dem Technikus im Forum den Tip das Holm sich gekümmert hat und
was zum U834 hochgeladen..

Gruß,
Holm



Und:
https://web.archive.org/web/20241213022052fw_/http://155la3.ru/u834c1.htm
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 20.08.2025 um 19:59 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
042
Heute, 08:02 Uhr
Technikus



Vielen Dank an Enrico und Holm! Hätte nie gedacht, dass ich noch auf so umfangreiche Unterlagen stosse. Ist ja schließlich auch schon eine Weile her....

VG
Gerd
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
043
Heute, 17:40 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Schaltpläne von K1620 / K1630 würde ich auch interessant finden.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek