Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Soundkarte picoAC1 » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
26.07.2025, 22:30 Uhr
dg1vs



Hallo zusammen,

eine kurze Frage. Hat jemand bereits die Soundkarte für den AC1-2010
www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=20289&highlight=sound%20ac1 zum Laufen bekommen.

Das Testprogramm (AYDEMO.Z80) startet zwar, gibt aber keinen Sound aus.

Die notwendigen Signale sollten an der Rückverdrahtung anliegen.

Wird die Verdrahtung von IEO/IEI für den Test benötigt? Die ist aktuell bei mir noch offen.

Danke

Karsten

Dieser Beitrag wurde am 27.07.2025 um 00:44 Uhr von dg1vs editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
27.07.2025, 06:39 Uhr
ralle



Jumper gesetzt?
Ich habe nur für K1520 und speziell für BIC.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
27.07.2025, 08:34 Uhr
Klaus



Hallo Karsten,

ich hatte damals bei m Aufbau der K1520-Version der Soundkarte ein wenig mitgebastelt. Zu der speziellen, an den AC1-2010 angepassten Version, kann ich leider nichts schreiben, da ich kein AC1 User bin.

Hab gerade nochmal auf der Webseite vom Daniel nachgesehen.
http://www.k1520.8i8.de
Rolf hatte für den AC1-2010 die Software angepasst und auch eine Doku „Hinweise zum Einsatz am AC1“ erstellt. Ich weiß nicht genau, ob er auch an die Anpassung der K1520 BUS-Signale an den AC1-BUS erarbeitet hat.
Du findest alles, sofern Du es nicht schon alles hast, auf oben genannter Seite unter Software.

Beim AYDEMO.Z80 wird zumindest für das Abspielen der STC-Datei der Interrupt genutzt, also hier muss die IEI/IEO Kette funktionieren.
Bei der Ausgabe der Geräusche bin ich mir nicht sicher. Da müsste man in die Quellen (die ja im Normalfall dabei sind) schauen. Möglicherweise kommen die Töne/Geräusche auch ohne Interrupt.

Sehr verbreitet war die AC1-2010 Variante der Sound-Karte vermutlich nicht, aber vielleicht kann jemand der diese nutzt, Genaueres schreiben.
Wie ralle schon schreibt müssen natürlich die Jumper richtig gesetzt sein, aber das steht in der Doku vom Rolf.

Viele Grüße,
Klaus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
27.07.2025, 10:56 Uhr
dg1vs



Moin

die Soundkarte für den Z1013 lief an Anhieb mit dem Demoprogramm. Ich hoffte, dass es mit dem Demoprogramm für den picoAC1 ähnlich läuft. Erstmal Töne, dann beschäftige ich mit den Interrupts...

Eine Sache habe ich tatsächlich übersehen. Das Demoprogramm für den AC1 sagt das Kanal0 und Kanal1 benutzt werden, den Jumper habe ich vergessen. Läuft trotzdem noch nicht. Ich hoffe ich finde heute mal länger Zeit zur Fehlersuche

Und bezüglich IEO IEI, für erste Versuche müsste es reichen, wenn IEI auf der Soundkarte eine logische 1 sieht, weitere Interruptquellen sollte es beim Test nicht geben. Richtig?

Viele Grüße
Karsten

Dieser Beitrag wurde am 27.07.2025 um 11:09 Uhr von dg1vs editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
28.07.2025, 12:45 Uhr
Frieder



Hallo Karsten,

die Soundkarte läuft bei mir am AC1-2010 und am picoAC1.
Im AC1-Modus und unter CP/M.

Was man wissen sollte:
Der Urheber der AC1-Software ist Rolf Weidlich.
Die Software konfiguriert einen Interupt alle 20ms, um den AY-3-8910 mit Daten zu füttern.
Rolf hat dafür 2 Kanäle der CTC auf der CPU-Leiterplatte genutzt.
Die müssen kaskadiert sein.
Rolf nutzt den CPU-Takt (2 MHz), d. h. die Software läuft **nur** bei 2 MHz.
So kann man erst mal starten, um Tests durchzuführen.
Eine IEI/IEO-Verschaltung zur Soundkarte ist dann nicht notwendig.

Wenn das läuft:
Ich nutze den Quarzoszillator und die CTC auf der Soundkarte.
Die Interruptkette muss dann verschaltet werden.
Die beiden CTC-Teiler müssen so angepasst werden, dass 50 Hz herauskommen.
Der Vorteil ist, man ist dann unabhängig vom CPU-Takt (2, 4, 6, 8 MHz).
Wenn das Ganze auch unter CP/M (z. B. HRCPM12) laufen soll,
muss man in der Software den Einsprung für die ISR entsprechend anpassen.

Viele Grüße, Frieder
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek