Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Sonstiges » Schaltkreis HAFO in ABB Modul RXKE 1 ? » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
23.07.2025, 19:37 Uhr
Klaus (FTL)



Hallo,
habe 2 ABB Module, die Timer Funktionen haben, gefunden.
Sie schalten auch irgendwie nach der eingestellten Zeit.

Intern ist ein Schaltkreis

von dem ich im I-net nichts finde.
Kennt jemand näheres zum IC ?

Danke Klaus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
23.07.2025, 21:08 Uhr
ralle



Was sind die Brücken?
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
23.07.2025, 23:31 Uhr
Rolli



Ich kenne ABB HAFO aus den 70er und 80er Jahren als Entwickler von Thermodruckköpfen.
Von wann ist denn die Platine?
--
Wer Phantasie hat, ist noch lange kein Phantast
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
24.07.2025, 05:54 Uhr
Ontario



ABB HAFO war die HL Sparte von ABB (Schweden). Wurde später verkauft an Mitel. Der IC wird höchstwahrscheinlich ein ASIC sein, wo wiedermal alle Daten unter das Firmengeheimnis fallen.
--
Nix ist besser als garnix!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
24.07.2025, 21:25 Uhr
Klaus (FTL)



Hallo,
die Kondensatoren könnten von 87 (also 1987) sein.
Sonst keine Datumsangaben erkennbar.
Die 2 CMOS MC14011 sind im Keramikgehäuse. Einer von Philips einer Motorola.

ASIC klingt plausibel, wieder irgendwas eigenes.

Die Brücken dienen sicher zur Konfiguration des Timers für verschiedene Betriebsarten.

Macht man heute auch noch, allerdings etwas freundlicher mit DIP Schaltern.

Gruß Klaus
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek