Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » CTC-Test gesucht » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
14.07.2025, 20:11 Uhr
Lötspitze



Hallo zusammen,
hat jemand ein funktionsfähiges Programm zum Test der CTC, wo man die I/O-Adresse patchen kann? Ich habe das hier mit dem Programm aus dem FA 2/89 S.68 probiert, aber es klappt irgendwie nicht.



Es springt zum Prompt zurück und da es nicht so komfortabel ist, weiß ich jetzt nicht, ob das Programm einen Fehler hat oder die CTC nicht funktioniert. Ich würde deshalb gern ein Programm nutzen, wo man weiß, daß es geht.

VG Matthias
--
___________________
...geboren, um zu löten.

Wer rennen soll, muß auch mal stolpern dürfen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
15.07.2025, 06:59 Uhr
dh0jsv



In der Beschreibung vom Poly880 gibts ein einfaches "Testprogramm", wo man von der CTC einen definierten Takt ausgeben lassen kann. So habe ich auch schonmal eine CTC getestet. Man muß nur noch die Adressen anpassen.
--
Sven
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
15.07.2025, 07:25 Uhr
ralle



Reassemblieren?
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
15.07.2025, 08:45 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


moin,

in der Serviceanleitung des M001 vom KC85 gibt es ein Prüfprogramm welches die PIO und die CTC des M001 prüft. Ich habe dafür ein M001 mit Fassungen wo ich PIO und CTC stecken, dann einen Prüfstecker auf den Anschluss und dann das Prüfprogramm laufen lassen, natürlich an einem KC85/2-5.

Du hattest ja nicht geschrieben mit welcher Technik.

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP

Dieser Beitrag wurde am 15.07.2025 um 08:45 Uhr von wpwsaw editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
15.07.2025, 09:27 Uhr
Lötspitze




Zitat:
wpwsaw schrieb
Du hattest ja nicht geschrieben mit welcher Technik.


Diese CTC ist ein Zusatzmodul am Z1013.
--
___________________
...geboren, um zu löten.

Wer rennen soll, muß auch mal stolpern dürfen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
15.07.2025, 10:30 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...sind Ein und Ausgänge herausgeführt oder Kanäle gekoppelt bzw. könnte man sie koppeln?

eine CTC hat viele Funktionsmöglichkeiten und Initialisierungsvarianten. Wenn sie also fest eingebaut auf einer Karte ist, dann muss man die Tests Kartenspezifisch programmieren und dann mit einem Oszi messen, wenn man die Möglichkeiten hat.

habe ich so bei der Fehlersuche in meinem MPC4 gemacht

Gruß
wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
15.07.2025, 11:03 Uhr
Lötspitze



Ich habe das Melodie-Programm (gleiche Seite FA) auf die Adresse 20h umgeschrieben, etwas optimiert und damit getestet. Hinter der CTC hängt die "Zusatzschaltung zur Tonausgabe" (gleiche Seite FA).



So konnte ich bis hinter den DL074 ein Signal nachweisen, sobald das Programm läuft.



Muß mir jetzt noch was als Verstärker einfallen lassen, weil ich keinen Transistor auf der kleinen Platine drauf habe.


VG Matthias

EDIT: die Soundausgabe funktioniert
--
___________________
...geboren, um zu löten.

Wer rennen soll, muß auch mal stolpern dürfen.

Dieser Beitrag wurde am 15.07.2025 um 19:46 Uhr von Lötspitze editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
15.07.2025, 11:16 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


Aha,

so eingebaut kann man natürlich nicht alles testen, aber das was man in dieser Schaltung benötigt kann man ja testen

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
15.07.2025, 11:28 Uhr
ralle



Wpw, der Z1013 hat in der Grundausbaustufe keine CTC. Die muss nachgerüstet werden. Allerdings gab es auch nichts von Hersteller selbst.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
27.09.2025, 23:47 Uhr
Lötspitze



Ich konnte jetzt eine komplette Melodie programmieren. Allerdings habe ich noch das Problem, daß sich die CTC bzgl. der Zeitkonstante bei einem Vielfachen von 64 komisch verhält (64/128/192). Hier verändern sich schlagartig die Frequenzen der Töne. Bei einer CTC-Zeitkonstante von 127 habe ich z.B. ca. 930Hz und bei 128 sind es plötzlich nur noch ca. 500Hz (also zu tieferen Tönen verschoben). Ab 192 wiederholen sich die Töne ab ca. 500Hz wieder. Von 191 zu 192 ist es dann aber ein Sprung zu höheren Tönen.
Die Zeitkonstante wird im BASIC-Programm inklusive der Haltezeit des Tones an die CTC übergeben. Das Programm ist ähnlich dem BASIC-Programm aus dem FA 2/89 S.68:


Quellcode:

10 WINDOW
11 CLS
12 OUT 32,3
20 PRINT "MELODIE-PROGRAMM"
22 PRINT "Tonleiter"
25 N=0
30 PRINT AT (2,0);" "
31 PAUSE 10
32 T=50
40 FOR I=1 TO 12
50 READ H,L
52 PRINT AT (3,0);H,"  ",L,"   "
53 PRINT AT (4,0);"  "
55 GOSUB 80
60 NEXT
70 IF N=0 THEN N=1:RESTORE 110:GOTO 40
80 IF H=0 THEN PRINT:PRINT:PRINT:END
90 IF H>0 THEN OUT 32,7:OUT 32,H:ELSE OUT 32,39:OUT 32,-H
100 FOR Q=1 TO (L*T)
101 NEXT
102 OUT 32,3
105 RETURN
110 DATA 122,1
120 DATA 115,1
130 DATA 109,1
140 DATA 108,1
150 DATA 100,1
160 DATA 98,1
170 DATA 94,1
180 DATA 93,1
190 DATA 90,1
200 DATA 87,1
210 DATA 86,1
260 DATA 0,1



Die Berechnung der Zeitkonstanten für die Töne erfolgt theoretisch mit:


Quellcode:

Sytemtakt (ST in Hz)        2000000    
Teilerwert CTC (TW)         16    
Tonfrequenz (F in Hz)       1046,5           entspricht Ton C'''
Zeitkonstante CTC (ZK)      119               ST / (F*TW)



Ich habe die Frequenzen und genauen Zeitkonstanten aber mit Oszi ermittelt.

Hat jemand evtl. eine Erklärung dafür, warum das mit den Zeitkonstanten nicht durchgängig funktioniert und der Bereich von ca. 500 bis 900Hz gar nicht da ist? Mir ist es z.B. mit den möglichen Konstanten von 1 bis 255 nicht gelungen, 650Hz zu erzeugen. Machbar sind 320-470Hz sowie 930-3000Hz. Ich bin immer davon ausgegangen, daß sich mit den Zeitkonstanten 1-255 durchgängig aufeinanderfolgende Töne ergeben.

VG Matthias
--
___________________
...geboren, um zu löten.

Wer rennen soll, muß auch mal stolpern dürfen.

Dieser Beitrag wurde am 28.09.2025 um 11:06 Uhr von Lötspitze editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
28.09.2025, 04:08 Uhr
ralle



Beim KC85 wird der Sound auch über CTC erzeugt, teilweise mit krassen Effekten.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
28.09.2025, 12:24 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr


Zitat:
Lötspitze schrieb
Hat jemand evtl. eine Erklärung dafür, warum das mit den Zeitkonstanten nicht durchgängig funktioniert und der Bereich von ca. 500 bis 900Hz gar nicht da ist? Mir ist es z.B. mit den möglichen Konstanten von 1 bis 255 nicht gelungen, 650Hz zu erzeugen. Machbar sind 320-470Hz sowie 930-3000Hz. Ich bin immer davon ausgegangen, daß sich mit den Zeitkonstanten 1-255 durchgängig aufeinanderfolgende Töne ergeben.

Hallo Matthias,

es werden vermutlich die Zeitkonstanten überschrieben bevor sie runtergezählt haben.
Probiere mal:
60 NEXT I
101 NEXT Q

-> durch GOSUB/GOTO gestörte Verschachtelung der Schleifen

Grüße,
Kai

Dieser Beitrag wurde am 28.09.2025 um 12:37 Uhr von kaiOr editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
28.09.2025, 13:14 Uhr
Lötspitze



Hallo Kai,

das oben gezeigte Programm und das hier funktionieren, weil ich die verwendeten Töne in den Bereich gelegt habe, wo das alles klappt. Da sind die NEXT auch ohne Variable drin und es geht:


Quellcode:

10 WINDOW
11 CLS
12 OUT 32,3
20 PRINT "MELODIE-PROGRAMM"
22 PRINT "Horch was kommt v. draussen rein"
25 N=0
30 PRINT AT (2,0);" "
31 PAUSE 10
32 T=50
40 FOR I=1 TO 52
50 READ H,L
52 PRINT AT (3,0);H,"  ",L,"   "
53 PRINT AT (4,0);"  "
55 GOSUB 80
60 NEXT
70 IF N=0 THEN N=1:RESTORE 110:GOTO 40:ELSE GOTO 107
80 REM IF H=0 THEN GOTO 107
90 IF H>0 THEN OUT 32,7:OUT 32,H:ELSE OUT 32,39:OUT 32,-H
100 FOR Q=1 TO (L*T)
101 NEXT
102 OUT 32,3
105 RETURN
107 PRINT:PRINT:PRINT:END
110 DATA 122,1,115,1,109,1,106,1,102,1,98,1,102,2
120 DATA 106,1,115,1,94,2,102,1,109,1,93,2,122,1
130 DATA 115,1,109,1,106,1,102,1,98,1,102,2,106,1
140 DATA 115,1,94,1,89,1,93,2,98,1,106,1,93,1
150 DATA 94,0.25,98,0.25,102,1,109,1,102,2,106,1
160 DATA 115,1,94,2,102,1,109,1,93,2,98,1,106,1
170 DATA 93,1,94,0.25,98,0.25,102,1,109,1,102,2
180 DATA 106,1,115,1,94,1,89,1,93,2,0,1




Hier bei diesem Gesamtdurchlauf (ohne NEXT-Verschachtelung) fällt das dagegen dann auf, wenn die Töne springen. Wie gesagt, das passiert immer bei 64/128/192.


Quellcode:

10 WINDOW
20 CLS
30 OUT 32,3
40 PRINT "MELODIE-PROGRAMM"
50 PRINT "Tonleiterdurchlauf"
60 PRINT:PRINT:PRINT
70 FOR I=255 TO 0 STEP -1
80 H=I
90 PRINT AT (3,0);H,"   "
100 IF H=0 THEN GOTO 150
110 OUT 32,7
120 OUT 32,H
130 PAUSE 10
140 NEXT I
150 OUT 32,3
160 END



VG Matthias
--
___________________
...geboren, um zu löten.

Wer rennen soll, muß auch mal stolpern dürfen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
28.09.2025, 14:12 Uhr
kaiOr

Avatar von kaiOr

Ok, dann ist eher was an der Hardware.
Falls noch nicht geschehen, schnalle S+R am Flipflop mal fest auf +5V und evtl. noch ein Entstör-KerKo drüber.

Und klingel D6 mal bis zur CTC durch. Oder der Zähler in der CTC hat einen Hau weg, dann evtl. mit den anderen Kanälen vergleichen.
Die Auskodierung von /CE ist wie beim KC85 auch nicht ganz sauber (fehlendes /IORQ), aber für den Effekt eher nicht verantwortlich.

Grüße,
Kai
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
28.09.2025, 15:23 Uhr
Lötspitze




Zitat:
kaiOr schrieb
Und klingel D6 mal bis zur CTC durch.



Danke Kai, das war´s. Die Leitung zum Steckverbinder endet auf der Platine links neben dem R1 im Nirvana, obwohl es im Layout stimmt:




Jetzt spielt die Tonleiter von 255-1 so durch, wie es sein soll. Perfekt

VG Matthias
--
___________________
...geboren, um zu löten.

Wer rennen soll, muß auch mal stolpern dürfen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
28.09.2025, 17:09 Uhr
ralle



Also um das hier?



Andere Frage, läßt sich von dem Teil was verschwenden? Der obere ist die System-PIO und der 2. die Tastatur.


--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
28.09.2025, 18:19 Uhr
Lötspitze




Zitat:
ralle schrieb
Also um das hier?



Ja, aber etwas modifiziert, weil es u.a. paar Ungereimtheiten in der IEI/IEO-Beschaltung gab.


Zitat:

Andere Frage, läßt sich von dem Teil was verschwenden? Der obere ist die System-PIO und der 2. die Tastatur.



Ich denke, ja (Verschwendung geht immer ). Das /CE für die CTC könnte man auch von dem MH7442 abgreifen; z.B. an Pin 4. Wüßte nicht, was sonst am Z1013 auf 0Ch laufen sollte.
Pin 2 geht nicht, weil über /IOSEL1 (04h) die Peters-Platine bzw. am Z1013-128 die ähnlichen FlipFlop-Umschaltungen laufen.

VG Matthias
--
___________________
...geboren, um zu löten.

Wer rennen soll, muß auch mal stolpern dürfen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
28.09.2025, 18:54 Uhr
ralle



Ich denke immer noch an die invers-geschichte. Obwohl, in der Practic 2/88 wurde eine Vollgrafik vorgestellt. Und so nebenbei eine Schaltung zur Unterdrückung der Bildschirmzugriffe. Ab Seite 87 oder bei Holm auf der Halde.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
018
28.09.2025, 19:42 Uhr
Lötspitze





Das Programm aus [000] funktioniert jetzt übrigens auch.

VG Matthias
--
___________________
...geboren, um zu löten.

Wer rennen soll, muß auch mal stolpern dürfen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek