Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » CTC-Test gesucht » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
14.07.2025, 20:11 Uhr
Lötspitze



Hallo zusammen,
hat jemand ein funktionsfähiges Programm zum Test der CTC, wo man die I/O-Adresse patchen kann? Ich habe das hier mit dem Programm aus dem FA 2/89 S.68 probiert, aber es klappt irgendwie nicht.



Es springt zum Prompt zurück und da es nicht so komfortabel ist, weiß ich jetzt nicht, ob das Programm einen Fehler hat oder die CTC nicht funktioniert. Ich würde deshalb gern ein Programm nutzen, wo man weiß, daß es geht.

VG Matthias
--
___________________
...geboren, um zu löten.

Wer rennen soll, muß auch mal stolpern dürfen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
15.07.2025, 06:59 Uhr
dh0jsv



In der Beschreibung vom Poly880 gibts ein einfaches "Testprogramm", wo man von der CTC einen definierten Takt ausgeben lassen kann. So habe ich auch schonmal eine CTC getestet. Man muß nur noch die Adressen anpassen.
--
Sven
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
15.07.2025, 07:25 Uhr
ralle



Reassemblieren?
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
15.07.2025, 08:45 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


moin,

in der Serviceanleitung des M001 vom KC85 gibt es ein Prüfprogramm welches die PIO und die CTC des M001 prüft. Ich habe dafür ein M001 mit Fassungen wo ich PIO und CTC stecken, dann einen Prüfstecker auf den Anschluss und dann das Prüfprogramm laufen lassen, natürlich an einem KC85/2-5.

Du hattest ja nicht geschrieben mit welcher Technik.

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP

Dieser Beitrag wurde am 15.07.2025 um 08:45 Uhr von wpwsaw editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
15.07.2025, 09:27 Uhr
Lötspitze




Zitat:
wpwsaw schrieb
Du hattest ja nicht geschrieben mit welcher Technik.


Diese CTC ist ein Zusatzmodul am Z1013.
--
___________________
...geboren, um zu löten.

Wer rennen soll, muß auch mal stolpern dürfen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
15.07.2025, 10:30 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...sind Ein und Ausgänge herausgeführt oder Kanäle gekoppelt bzw. könnte man sie koppeln?

eine CTC hat viele Funktionsmöglichkeiten und Initialisierungsvarianten. Wenn sie also fest eingebaut auf einer Karte ist, dann muss man die Tests Kartenspezifisch programmieren und dann mit einem Oszi messen, wenn man die Möglichkeiten hat.

habe ich so bei der Fehlersuche in meinem MPC4 gemacht

Gruß
wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
15.07.2025, 11:03 Uhr
Lötspitze



Ich habe das Melodie-Programm (gleiche Seite FA) auf die Adresse 20h umgeschrieben, etwas optimiert und damit getestet. Hinter der CTC hängt die "Zusatzschaltung zur Tonausgabe" (gleiche Seite FA).



So konnte ich bis hinter den DL074 ein Signal nachweisen, sobald das Programm läuft.



Muß mir jetzt noch was als Verstärker einfallen lassen, weil ich keinen Transistor auf der kleinen Platine drauf habe.


VG Matthias

EDIT: die Soundausgabe funktioniert
--
___________________
...geboren, um zu löten.

Wer rennen soll, muß auch mal stolpern dürfen.

Dieser Beitrag wurde am 15.07.2025 um 19:46 Uhr von Lötspitze editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
15.07.2025, 11:16 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


Aha,

so eingebaut kann man natürlich nicht alles testen, aber das was man in dieser Schaltung benötigt kann man ja testen

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
15.07.2025, 11:28 Uhr
ralle



Wpw, der Z1013 hat in der Grundausbaustufe keine CTC. Die muss nachgerüstet werden. Allerdings gab es auch nichts von Hersteller selbst.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek