Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Flohmarkt » [s] Datenblatt vom CRT NEC µPD3301 » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
12.07.2025, 22:05 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Der ist ähnlich dem Intel 8275 (im P8000 Terminal), kann aber 8 Farben
und hat eine andere Pinbelegung.
Im Netz finde ich nur was mit 8-9 Seiten, aber nichts vollständiges.
Ev. hat jemand noch ein altes Datenbuch von NEC zu liegen?
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 12.07.2025 um 22:06 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
12.07.2025, 22:14 Uhr
felge1966
Default Group and Edit


Das dürftest duu ja schon haben:

https://suzushoweb.com/pdf_file/56fdf1d1b60b1.pdf

Gruß Jörg
--
http://felgentreu.spdns.org/bilder/jacob120.gif
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
12.07.2025, 22:17 Uhr
Xaar

Avatar von Xaar

Auf die Schnelle gefunden habe ich diese zwei Kataloge hier - vermutlich enthalten die aber genau die Informationen, die du schon hast (sind jeweils 7 Seiten):

https://bitsavers.org/components/nec/_dataBooks/1980_NEC_Microcomputer_Catalog.pdf -> PDF-Seite 280-286 (Katalog-Seite 283-289)

https://bitsavers.org/components/nec/_dataBooks/1981_NEC_Microcomputer_Catalog.pdf -> PDF-Seite 469-475 (Katalog-Seite 467-473)

Außerdem noch das hier:
https://suzushoweb.com/pdf_file/56fdf1d1b60b1.pdf

Das scheint aber der Auszug aus dem 1981er Katalog zu sein - zumindest von den Seitennummern her.

Viele Grüße, Karsten
--
Keyes: Mit Ihrer Handlungsweise riskieren Sie den Untergang der gesamten Menschheit!
Sline: Um den "American way of life" zu erhalten, will ich sehr gerne dieses Risikio auf mich nehmen.
(Aus: Spione wie wir)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
13.07.2025, 00:38 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Ja, danke.
Leider alles genau nur das, was ich auch als einzelnes Datenblatt finden konnte.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
14.07.2025, 11:43 Uhr
Dresdenboy



Bei Oguchi findet man immer mal was zu alten NEC ICs. Bzgl. 3301 gibt es neben dem schon gefundenen Datasheet u. auch dem Intel-Datasheet (viel umfangreicher) auch noch ein kleines Vergleichsdokument:
https://www.oguchi-rd.com/PC8001/8275%20vs%203301%20Comparison/8275%20vs%203301%20Comparison.pdf

Siehe:
https://www.oguchi-rd.com/LSI%20products.php

VG,
Matthias
--
___________________________________
Produktionen im Rahmen der "The Computer Art Community" (Demoszene): https://demozoo.org/sceners/64936/, YT-Kanal: https://www.youtube.com/@4lpha0ne/videos
Programmierung seit '86 in BASIC: KC85/3, C64, A1200, PC | ASM: LC-80, C64, KC87, A1200, NeoGeo, PC, Mega 65, µC | Turbo Pascal: BIC, PC | C: RS/6000, Alpha, PC, µC | C++, Java, Javascript, Rust, Lua, Perl, PHP u.a. auf PC
HW: LC-80, BIC A5105 komplett, KC87, KC85/2-4, KCC, C64s, C16, Plus/4s, A500s, A1200, Mega 65, ESP32s, RasPis, PCs, Laptops, MR 610, ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
14.07.2025, 14:10 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Danke.
Der Vergleich ist ja auch shcon mal interessant.
Aber leider in dem Datenblatt genauso wenig drin.
Der 3301 macht ja auch Farbe.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
15.07.2025, 09:49 Uhr
Dresdenboy



@Enrico:
Höre ich richtig heraus, dass du über den CRTC Farbe erzeugen willst?
Bei diesen Chips kommt viel von der Zeichen-/Grafikfähigkeit auch durch die Schaltung. Siehe z.B. im 3301 Datasheet S. 6, wo neben dem 3301 noch einiges an Logik gezeigt ist inkl. eines "High-Speed Video Interface" Blocks. Dort kommen dann Farben raus. Aber wie sagt der CRTC, welche das sein sollen? Da gibt es ein paar Attributleitungen (beim 8275 z.B. GPA0-1 u. LA0-1), die aber lt. P8000-Schaltplänen nicht verbunden sind. Im 3301 Datasheet-Bild steht auch noch "Color" an LC0-3 (was ja die Line Counter Bits sind). Sind die da gemultiplext? Zumindest sollte das hier ja erkennbar sein, was genau gemacht wird (habe nur keine Zeit, da einzusteigen):
http://www.pofo.de/P8000/notes/plaene/eigene/

Beim 8275 ist auch noch das Thema Character Attribute Logik ab S. 15 mit Schaltung auf S. 16 zu sehen. Dort wird das über das MSB des Character Codes gesteuert.

VG,
Matthias
--
___________________________________
Produktionen im Rahmen der "The Computer Art Community" (Demoszene): https://demozoo.org/sceners/64936/, YT-Kanal: https://www.youtube.com/@4lpha0ne/videos
Programmierung seit '86 in BASIC: KC85/3, C64, A1200, PC | ASM: LC-80, C64, KC87, A1200, NeoGeo, PC, Mega 65, µC | Turbo Pascal: BIC, PC | C: RS/6000, Alpha, PC, µC | C++, Java, Javascript, Rust, Lua, Perl, PHP u.a. auf PC
HW: LC-80, BIC A5105 komplett, KC87, KC85/2-4, KCC, C64s, C16, Plus/4s, A500s, A1200, Mega 65, ESP32s, RasPis, PCs, Laptops, MR 610, ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
15.07.2025, 15:37 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Dresdenboy schrieb
@Enrico:
Höre ich richtig heraus, dass du über den CRTC Farbe erzeugen willst?


"wollen" ist da relativ. der Steckt nun mal in dem Recher so drin.
Und wenn man wüsste wie, und man das so machen könnte, wäre das ja schon mal nicht schlecht.

Zitat:

Bei diesen Chips kommt viel von der Zeichen-/Grafikfähigkeit auch durch die Schaltung. Siehe z.B. im 3301 Datasheet S. 6, wo neben dem 3301 noch einiges an Logik gezeigt ist inkl. eines "High-Speed Video Interface" Blocks. Dort kommen dann Farben raus. Aber wie sagt der CRTC, welche das sein sollen? Da gibt es ein paar Attributleitungen (beim 8275 z.B. GPA0-1 u. LA0-1), die aber lt. P8000-Schaltplänen nicht verbunden sind. Im 3301 Datasheet-Bild steht auch noch "Color" an LC0-3 (was ja die Line Counter Bits sind). Sind die da gemultiplext? Zumindest sollte das hier ja erkennbar sein, was genau gemacht wird (habe nur keine Zeit, da einzusteigen):
http://www.pofo.de/P8000/notes/plaene/eigene/

Beim 8275 ist auch noch das Thema Character Attribute Logik ab S. 15 mit Schaltung auf S. 16 zu sehen. Dort wird das über das MSB des Character Codes gesteuert.

VG,
Matthias


Also beim 8275 findet sich nix mit Farbe. Kann natürlich sein, dass Register, die beim 8275 nicht definiert sind, Farbregister beim 3301 sind.

Lt. Doku vom Rechner (sehr wenig) geht da was mit 8 Farben. ( Der Werbemensch behauptete aber, dass der Rechner Grafik kann)
Ich male gerade den Plan der "Graka". Damnach kommen die Farben aus dem CRT. Hintergrundfarbe legt der Rechner fest.
D.h. diese ist statisch, oder irgendwie flackernd.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 15.07.2025 um 15:39 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
16.07.2025, 10:50 Uhr
Dresdenboy



Aber zumindest kann der 8275 auch was mit Attributen machen, was am Ende nichts anderes als auf diversen Pins ausgegebene Bits sind. Aber was aus den Bits werden soll, hängt ja von der nachgelagerten Logik ab.

An einfache Registerprogrammierung glaube ich anhand der Datasheets nicht, aber zumindest müssen Attribute ausgegeben werden.

Wie das mit dem 3301 geht, habe ich mal weiter recherchiert und bin (wie irgendwie auch erwartet) beim PC8001 fündig geworden (auch von NEC und wie bei den 7220-Themen sind die entspr. drumherum gebauten Computer in japanischer Gründlichkeit immer sehr gut dokumentiert).

Hier siehst du die Farbschaltung davon:
https://archive.org/details/pc-8001_202108/page/n337/mode/1up`
Kurzversion: https://gitlab.com/retroabandon/pc8001-re/-/blob/main/sch/pc-8001-sch-IO%E5%88%A5%E5%86%8A.pdf (auch mit PDF-Download-Link)
(IC 63 ist ein 74LS157)
In dem dicken Buch gibt es viel zu finden, von Code bis alle möglichen Beispielschaltungen. Auch ein Grund für Bevorzugung jap. Technik in der DDR?

Somit sind die Linecounter-Bits gemultiplext. Mit HSYNC werden sie einmal im eigtl. Sinne gelatcht. Dann werden über die gleichen Leitungen wohl die Farb-Bits ausgegeben. LC1 bis LC3 werden dann für Erzeugung von B, R, G genutzt. Ich hoffe, das hilft schonmal weiter.

Wie die Farben programmiert werden, wird hier mal gezeigt (Japanisch, aber autom. Übersetzen geht): https://www.youtube.com/watch?v=_lcKpFtpBTU

Nun wäre die Frage: Findet sich entspr. Logik auch im P8000 Terminal?
--
___________________________________
Produktionen im Rahmen der "The Computer Art Community" (Demoszene): https://demozoo.org/sceners/64936/, YT-Kanal: https://www.youtube.com/@4lpha0ne/videos
Programmierung seit '86 in BASIC: KC85/3, C64, A1200, PC | ASM: LC-80, C64, KC87, A1200, NeoGeo, PC, Mega 65, µC | Turbo Pascal: BIC, PC | C: RS/6000, Alpha, PC, µC | C++, Java, Javascript, Rust, Lua, Perl, PHP u.a. auf PC
HW: LC-80, BIC A5105 komplett, KC87, KC85/2-4, KCC, C64s, C16, Plus/4s, A500s, A1200, Mega 65, ESP32s, RasPis, PCs, Laptops, MR 610, ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
16.07.2025, 18:23 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Dresdenboy schrieb
Aber zumindest kann der 8275 auch was mit Attributen machen, was am Ende nichts anderes als auf diversen Pins ausgegebene Bits sind. Aber was aus den Bits werden soll, hängt ja von der nachgelagerten Logik ab.


kann natürlich auch sein, dass man beim 8275 nichts festgelegt hatte, und beim 3301 einfach
RGB reingeschrieben hatte. Dazu müsste ich die paar Seiten Doku von dem Rechner mal mt der Doku vom 8275 vergleichen.


Zitat:

Wie das mit dem 3301 geht, habe ich mal weiter recherchiert und bin (wie irgendwie auch erwartet) beim PC8001 fündig geworden (auch von NEC und wie bei den 7220-Themen sind die entspr. drumherum gebauten Computer in japanischer Gründlichkeit immer sehr gut dokumentiert).


Prima, danke. interessanter Rechner, mit gewissen Ähnlichkeiten zum Olympia.


Zitat:

Hier siehst du die Farbschaltung davon:
https://archive.org/details/pc-8001_202108/page/n337/mode/1up`
Kurzversion: https://gitlab.com/retroabandon/pc8001-re/-/blob/main/sch/pc-8001-sch-IO%E5%88%A5%E5%86%8A.pdf (auch mit PDF-Download-Link)
(IC 63 ist ein 74LS157)
In dem dicken Buch gibt es viel zu finden, von Code bis alle möglichen Beispielschaltungen. Auch ein Grund für Bevorzugung jap. Technik in der DDR?

Somit sind die Linecounter-Bits gemultiplext. Mit HSYNC werden sie einmal im eigtl. Sinne gelatcht. Dann werden über die gleichen Leitungen wohl die Farb-Bits ausgegeben. LC1 bis LC3 werden dann für Erzeugung von B, R, G genutzt. Ich hoffe, das hilft schonmal weiter.


Danke, vielleicht.
Bin gestern mit dem Plan der Videokarte von dem Olympia-Rechner fertig geworden.
Die machen das dort auch so. Aber die RGB-Zuordnung ist da anscheinend vertauscht.
Zusätzlich gibt es noch Treiber und Latches, wegen einem RAM. Dort kann man Zeichen nachladen.
Dann gib es noch ein Farbregister, welcher vom Rechner aus beschrieben wird.
Damit kann man die Hintergrundfarbe für das ganze Bild festlegen. (oder wild flackern lassen)



Zitat:

Wie die Farben programmiert werden, wird hier mal gezeigt (Japanisch, aber autom. Übersetzen geht): https://www.youtube.com/watch?v=_lcKpFtpBTU


Bei mir übesetzt das nicht, bei andren Videos kommt das aber schon vor.


Zitat:

Nun wäre die Frage: Findet sich entspr. Logik auch im P8000 Terminal?


Nun möchtest Du die Grafikfähigkeiten des Terminals testen?
Da gib es leider nichts derart. LC und CC gehen dort direkt auf den Zeichensatz EPROM rauf.
http://www.pofo.de/P8000/
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 16.07.2025 um 18:27 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
17.07.2025, 11:19 Uhr
Dresdenboy




Zitat:
Enrico schrieb
Bin gestern mit dem Plan der Videokarte von dem Olympia-Rechner fertig geworden.
Die machen das dort auch so. Aber die RGB-Zuordnung ist da anscheinend vertauscht.
Zusätzlich gibt es noch Treiber und Latches, wegen einem RAM. Dort kann man Zeichen nachladen.
Dann gib es noch ein Farbregister, welcher vom Rechner aus beschrieben wird.
Damit kann man die Hintergrundfarbe für das ganze Bild festlegen. (oder wild flackern lassen)


Ist das jetzt eine selbst entworfene Karte? Aber wie bei anderen auch, hängen viele Fähigkeiten von der Logik um den CRTC herum ab. So auch beim P8000 Terminal. Die Einschränkung kommt nicht durch den 8275, sondern die restl. Schaltung. Da ginge mit mehr Logik auch was mit Farben über Attribute.

Zitat:

Bei mir übesetzt das nicht, bei andren Videos kommt das aber schon vor.


Die Option finde ich im Video bei Einstellungen -> Untertitel -> Automatisch übersetzen -> Deutsch o. Englisch auswählen

Zitat:
Nun möchtest Du die Grafikfähigkeiten des Terminals testen?
Da gib es leider nichts derart. LC und CC gehen dort direkt auf den Zeichensatz EPROM rauf.


Nein, das war nur, weil ich auf dem falschen Dampfer war, da du den Olympia-Rechner erst später erwähnt hattest.

VG,
Matthias
--
___________________________________
Produktionen im Rahmen der "The Computer Art Community" (Demoszene): https://demozoo.org/sceners/64936/, YT-Kanal: https://www.youtube.com/@4lpha0ne/videos
Programmierung seit '86 in BASIC: KC85/3, C64, A1200, PC | ASM: LC-80, C64, KC87, A1200, NeoGeo, PC, Mega 65, µC | Turbo Pascal: BIC, PC | C: RS/6000, Alpha, PC, µC | C++, Java, Javascript, Rust, Lua, Perl, PHP u.a. auf PC
HW: LC-80, BIC A5105 komplett, KC87, KC85/2-4, KCC, C64s, C16, Plus/4s, A500s, A1200, Mega 65, ESP32s, RasPis, PCs, Laptops, MR 610, ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
17.07.2025, 12:00 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Dresdenboy schrieb

Zitat:
Enrico schrieb
Bin gestern mit dem Plan der Videokarte von dem Olympia-Rechner fertig geworden.
Die machen das dort auch so. Aber die RGB-Zuordnung ist da anscheinend vertauscht.
Zusätzlich gibt es noch Treiber und Latches, wegen einem RAM. Dort kann man Zeichen nachladen.
Dann gib es noch ein Farbregister, welcher vom Rechner aus beschrieben wird.
Damit kann man die Hintergrundfarbe für das ganze Bild festlegen. (oder wild flackern lassen)


Ist das jetzt eine selbst entworfene Karte? Aber wie bei anderen auch, hängen viele Fähigkeiten von der Logik um den CRTC herum ab. So auch beim P8000 Terminal. Die Einschränkung kommt nicht durch den 8275, sondern die restl. Schaltung. Da ginge mit mehr Logik auch was mit Farben über Attribute.



Nein, aber die PLäne muss ich selber pinseln, weil die keiner rausrücke will, oder wenigstens ne Antwort gibt....
Das meiste liegt auf Holms Halde, und siehe anderere Fred zum Olympia.
Die Videokarte fehlt da aber noch.



Zitat:


Zitat:

Bei mir übesetzt das nicht, bei andren Videos kommt das aber schon vor.


Die Option finde ich im Video bei Einstellungen -> Untertitel -> Automatisch übersetzen -> Deutsch o. Englisch auswählen


Das gibts da nicht.


Zitat:


Zitat:
Nun möchtest Du die Grafikfähigkeiten des Terminals testen?
Da gib es leider nichts derart. LC und CC gehen dort direkt auf den Zeichensatz EPROM rauf.


Nein, das war nur, weil ich auf dem falschen Dampfer war, da du den Olympia-Rechner erst später erwähnt hattest.

VG,
Matthias


Ja, stimmt.
Ich fragte aber auch nur nach dem Datenblatt von diesem IC, und das war als Anhaltspunkt gedacht.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 17.07.2025 um 12:01 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
17.07.2025, 14:13 Uhr
Dresdenboy




Zitat:
Enrico schrieb
Nein, aber die PLäne muss ich selber pinseln, weil die keiner rausrücke will, oder wenigstens ne Antwort gibt....
Das meiste liegt auf Holms Halde, und siehe anderere Fred zum Olympia.
Die Videokarte fehlt da aber noch.


Zumindest gibt es einen Teil der Schaltung im CRTC-PDF auf der Halde (was so auch im Classic Computing Forum verlinkt ist). Da steht ja 3/3, wo offenbar die ersten 2 Seiten fehlen. War das dein Problem?

Jedenfalls ist das PDF auch sehr ausführlich bzgl. Programmierung des CRTC. Für interessierte Mitleser, das liegt dort: https://www.tiffe.de/robotron/misc/Olympia_BOSS/Z80/Doku/

Schicke Graka-Fotos gibt es da ja auch.


Zitat:

Zitat:
Die Option finde ich im Video bei Einstellungen -> Untertitel -> Automatisch übersetzen -> Deutsch o. Englisch auswählen


Das gibts da nicht.



Ich habe das nochmal ohne mein Konto gecheckt u. auch eine Anleitung dazu gefunden: Man muss einmal das Video mit autom. Untertiteln in der angebotenen Sprache laufen lassen, dann zurückgehen und kann dann auch die Option für's autom. Übersetzen finden. Vllt. klappt das so. Aber mit den japan. Folien ist es vmtl. eh schwer, dem zu folgen. Das PDF oben ist ja schon super.

VG,
Matthias
--
___________________________________
Produktionen im Rahmen der "The Computer Art Community" (Demoszene): https://demozoo.org/sceners/64936/, YT-Kanal: https://www.youtube.com/@4lpha0ne/videos
Programmierung seit '86 in BASIC: KC85/3, C64, A1200, PC | ASM: LC-80, C64, KC87, A1200, NeoGeo, PC, Mega 65, µC | Turbo Pascal: BIC, PC | C: RS/6000, Alpha, PC, µC | C++, Java, Javascript, Rust, Lua, Perl, PHP u.a. auf PC
HW: LC-80, BIC A5105 komplett, KC87, KC85/2-4, KCC, C64s, C16, Plus/4s, A500s, A1200, Mega 65, ESP32s, RasPis, PCs, Laptops, MR 610, ...

Dieser Beitrag wurde am 17.07.2025 um 14:15 Uhr von Dresdenboy editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
17.07.2025, 15:57 Uhr
Enrico
Default Group and Edit



Zitat:
Dresdenboy schrieb

Zitat:
Enrico schrieb
Nein, aber die PLäne muss ich selber pinseln, weil die keiner rausrücke will, oder wenigstens ne Antwort gibt....
Das meiste liegt auf Holms Halde, und siehe anderere Fred zum Olympia.
Die Videokarte fehlt da aber noch.


Zumindest gibt es einen Teil der Schaltung im CRTC-PDF auf der Halde (was so auch im Classic Computing Forum verlinkt ist). Da steht ja 3/3, wo offenbar die ersten 2 Seiten fehlen. War das dein Problem?


Ja, is ausm CC. Wonaders findet sich ja nichts, und mehr krieg ich nicht.

Ja, auch. Das meiste von der Karte fehlt ja, vom Rechner gabs nur eine Seite.
Also alles selber pinseln.



Zitat:

Jedenfalls ist das PDF auch sehr ausführlich bzgl. Programmierung des CRTC. Für interessierte Mitleser, das liegt dort: https://www.tiffe.de/robotron/misc/Olympia_BOSS/Z80/Doku/


Auf die ich mich nicht verlassen will, und ob das vollständig ist, ist ja nicht klar.
Ist auch ziemlich schlecht eingescannt.


Zitat:

Schicke Graka-Fotos gibt es da ja auch.


Ja, das Licht machts.
--
MFG
Enrico

Dieser Beitrag wurde am 17.07.2025 um 16:01 Uhr von Enrico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
014
17.07.2025, 17:36 Uhr
Dresdenboy



Lt. anderem Forum stammen die Scans von Boris Jakubaschk. Kannst du ihn nicht mal fragen? Immerhin möchtest du das ja nicht nur in einem Ordner ablegen.

https://www.homecomputermuseum.de/info/impressum

Die Doku-Seiten waren zumindest durchgängig numeriert (ab S. 1110) und offenbar aus einem dicken Wälzer.
--
___________________________________
Produktionen im Rahmen der "The Computer Art Community" (Demoszene): https://demozoo.org/sceners/64936/, YT-Kanal: https://www.youtube.com/@4lpha0ne/videos
Programmierung seit '86 in BASIC: KC85/3, C64, A1200, PC | ASM: LC-80, C64, KC87, A1200, NeoGeo, PC, Mega 65, µC | Turbo Pascal: BIC, PC | C: RS/6000, Alpha, PC, µC | C++, Java, Javascript, Rust, Lua, Perl, PHP u.a. auf PC
HW: LC-80, BIC A5105 komplett, KC87, KC85/2-4, KCC, C64s, C16, Plus/4s, A500s, A1200, Mega 65, ESP32s, RasPis, PCs, Laptops, MR 610, ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
015
17.07.2025, 18:44 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Ich hab das ja auch nicht nur in einem Ordner abgelegt.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
016
17.07.2025, 19:10 Uhr
Dresdenboy



Genau. Damit meinte ich ja, dass du richtig damit arbeiten willst/musst.
--
___________________________________
Produktionen im Rahmen der "The Computer Art Community" (Demoszene): https://demozoo.org/sceners/64936/, YT-Kanal: https://www.youtube.com/@4lpha0ne/videos
Programmierung seit '86 in BASIC: KC85/3, C64, A1200, PC | ASM: LC-80, C64, KC87, A1200, NeoGeo, PC, Mega 65, µC | Turbo Pascal: BIC, PC | C: RS/6000, Alpha, PC, µC | C++, Java, Javascript, Rust, Lua, Perl, PHP u.a. auf PC
HW: LC-80, BIC A5105 komplett, KC87, KC85/2-4, KCC, C64s, C16, Plus/4s, A500s, A1200, Mega 65, ESP32s, RasPis, PCs, Laptops, MR 610, ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
017
17.07.2025, 20:12 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Hab ich schon. Und festgestellt, dass der Rechner an sich nicht schlecht wäre,
wenn es keine Fehlkonstruktion geworden wäre.
Hab mir hier aber schon sagen lassen, dass es an Fehl- Entscheidungen der div. Vorstände Firmen hin-und her Geschubse etc. gelegen haben soll.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Flohmarkt ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek