Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Sonstiges » Unterlagen zu Wobbelmessplatz WMP1, SG1 und WG4 » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
07.07.2025, 18:28 Uhr
daniel_f



Hallo zusammen,
ich bin neu hier und stelle mich vor meiner Frage erstmal kurz vor.
40 Jahre jung, zwei Kinder, das Übliche ;-)
Vielseitig interessiert an Elektronik aller Art, alten Radios, Autos, Motorrädern.

Komme gleich mal mit einer Frage um die Ecke.
Ich habe aus einem Nachlass einen WMP1 bekommen. Leider finde ich im Internet dazu nur eine Anleitung des Sichtgerätes SG1.
Hat hier jemand die ausführlicheren Unterlagen zum WMP1 inkl. WG4 und SG1 sowie Anzeigeverstärker SGA1? Vor allem bräuchte ich die Schaltüläne zu den Geräten, da hier natürlich nichts spontan funktionieren wird und ich ungern einfach so bestromen will.
Außerdem wäre eine Anleitung des Wobbelgenerators sehr nützlich.




Gruß
Daniel

Dieser Beitrag wurde am 07.07.2025 um 18:32 Uhr von daniel_f editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
08.07.2025, 06:29 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido

Leider nein...

Ich habe so ein Gerät etwa 1995 weiter gegeben, dabei waren meterdicke Handbücher zur Bedienung und zum Service. Kopien habe ich mir damals nicht gemacht.

Ein paar Kabel und Buchsen könnten noch da sein.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
08.07.2025, 07:09 Uhr
felge1966
Default Group and Edit


Im Radiomuseum.org gibt's dazu eine Seite und da sind auch Leute gelistet, die den Messplazz haben.
Eventuell solltest du die mal anschreiben?

Gruß Jörg
--
http://felgentreu.spdns.org/bilder/jacob120.gif
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
08.07.2025, 08:41 Uhr
daniel_f



@Guido: Die einzigen Kabel, die beim mir dazu sind, ist einmal das Verbindungskabel zwischen den beiden Geräten sowie ein ebgeschnittener HF-Tastkopf. Den Rest haben die Erben leider blindlings entsorgt...
Wenn du so nett wärst, kannst du gern mal schauen, ob du nach was hast, gern PN schreiben.
Danke.

@Jörg: im rm.org hab ich schon mal geschaut, nur bin ich dort nicht angemeldet. Deren "Konzept" ist mir nach wie vor etwas suspekt. Vielleicht sollte man es ja doch mal tun?...

Gruß
Daniel

P.S. So ganz erschließt sich mir noch nicht, unter welchen Umständen das Sichtgerät überhaupt ein Bild erzeugt. In der Anleitung ist etwas geschrieben, dass zum Schutz vorm Einbrennen eine Dunkteltastung über den Z-Eingang erfolt, wenn z.B. der Einschub fehlt usw. Muss man als zwingend den WG4 über die Verbindungsleitung anschließen, damit überhaupt mal ein Strich/Punkt auf der Bildröhre erscheint?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
08.07.2025, 10:32 Uhr
rm2
Default Group and Edit
Avatar von rm2

Hallo Daniel,

da gfgf nicht mehr existiert, Nachfrage in

https://www.radio-bastler.de/forum/index.php?thread/22360-rft-st-3930-st-3000-ukw-empfang-eher-marginal/&postID=250415&highlight=WMP1#post250415

möglich


mfg ralph
--
.
http://www.ycdt.net/mc80.3x . http://www.ycdtot.com/p8000
http://www.k1520.com/robotron http://www.audatec.net/audatec
http://www.ycdt.de/kkw-stendal
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
08.07.2025, 11:41 Uhr
Rüdiger
Administrator
Avatar von Rüdiger


Zitat:
rm2 schrieb
da gfgf nicht mehr existiert,



Ich denke, die gibts noch. https://www.gfgf.org/de/
--
Kernel panic: Out of swap space.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
08.07.2025, 12:50 Uhr
rm2
Default Group and Edit
Avatar von rm2

Hallo Rdiger,

als ich heute im gfgf-forum nachgesehen habe kam das:


Zitat:
15.07.2024
Liebe Nutzer des GFGF-Forums!

Aus technischen Gründen müssen wir den Betrieb des GFGF-Forums leider einstellen.
Natürlich wollen wir Euch nicht einfach hängen lassen und empfehlen darum, zum Radio Bastler Forum (RBF) zu wechseln.
Das Radio-Bastler-Forum wird von einem gemeinnützigen Verein betrieben, der mit der GFGF e.V. kooperiert.
Ich würden mich sehr freuen, wenn wir uns dort alle wiederfinden.
Danke für Eure Treue und Eure Beiträge und viele Grüße vom Webmaster, Euer
Hartmut Schmidt.




mfg ralph
Danke für den Hinweis
--
.
http://www.ycdt.net/mc80.3x . http://www.ycdtot.com/p8000
http://www.k1520.com/robotron http://www.audatec.net/audatec
http://www.ycdt.de/kkw-stendal

Dieser Beitrag wurde am 08.07.2025 um 12:56 Uhr von rm2 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
09.07.2025, 21:25 Uhr
daniel_f



Das Sichtegerät tut mittlerweile grundlegend, nachdem gammlige Sicherungen und suspekte Bauteile darinnen und im Wobbler getauscht wurden.
Sichtgerät wird erst hellgetastet, wenn der Wobbler mittels der Verbindungsleitung passende Spannung an den Z-Eingang auf den 30poligen Steckverbinder legt.

Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
Heute, 07:58 Uhr
wpwsaw
Default Group and Edit


...schöne große Röhre und blau leuchtend....

müßte doch auch als Oszi arbeiten....

wpw
--
RECORD, CRN1; CRN2; PicoDat; LC80; Poly880; KC85/2,3,4,5 ; KC87; Z1013; BIC; PC1715; K8915; K8924; A7100; A7150; EC1834; und P8000 ab jetzt ohne Tatra813-8x8 aber mit W50LA/Z/A; P3; ES175/2 und Multicar M25 3SK; Barkas B1000 HP
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
Heute, 09:19 Uhr
P.S.



@daniel_f <007>
Vorsicht! - Nicht solange mit großer Helligkeit laufen lassen -> Einbrenngefahr!

@wpwsaw <008>
Das ist im Prinzip auch ein Oszi, nur dass hier bei Weitem nicht so hohe Ansprüche an den Frequenzgang gestellt werden - ist eher ein Fernseh-Sichtgerät.

Das Wissen der Menschheit gehört allen Menschen! -
Wissen ist Macht, wer nur glaubt, der weiß gar nichts! -
Aber - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! -
Gegen die Ausgrenzung von Unwissenden und für ein liberalisiertes Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrecht!
PS
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek