Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Sonstiges » LCD Großanzeige » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
05.07.2025, 15:27 Uhr
Perser

Avatar von Perser

Kann mir bitte jemand sagen wie man diese Anzeige anschließt.
Ich bekomme es nicht hin, daß alle Segmente leuchten, immer nur eins
oder max. 2 Segmente jedes einzelne funktioniert.


Viele Grüße
Perser
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
05.07.2025, 15:43 Uhr
ralle



Die LED sind in Reihe. Einfach ein Labornetzteil anschließen und langsam hoch drehen und schauen, wann diese leuchten. Wenn alles passt, hast du schon mal einen Anhaltspunkt.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
05.07.2025, 16:14 Uhr
Enrico
Default Group and Edit


Na, 4 Stück in Reihe, macht um die 8-9V.
Dazu gibts doch den Fred vom Guido.
--
MFG
Enrico
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
05.07.2025, 17:23 Uhr
ralle



Von der Ansteuerelektronik muss eben eine Transistorendstufe den Strom bringen. Also nur das übliche.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
05.07.2025, 17:52 Uhr
Perser

Avatar von Perser

Das Ganze ist dann wohl für 12V ausgelegt, 4 Leds a 2,8V ohne Vorwiderstand die senkrechten Segmente, die wagerechten Segmente 3 Leds plus Vorwiderstand (SMD) und für den Punkt ein normaler Vorwiderstand.
Das müsste doch so richtig sein.

Viele Grüße
Perser
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
05.07.2025, 18:11 Uhr
Guido
Default Group and Edit
Avatar von Guido


Zitat:
Perser schrieb
Das Ganze ist dann wohl für 12V ausgelegt, 4 Leds a 2,8V ohne Vorwiderstand die senkrechten Segmente, die wagerechten Segmente 3 Leds plus Vorwiderstand (SMD) und für den Punkt ein normaler Vorwiderstand.
Das müsste doch so richtig sein.

Viele Grüße
Perser


Ohne Vorwiderstand betreibt man keine LED, es sei denn, eine Konstantstromquelle steuert diese an.
Die auf der Platine vorgesehenen SMDs sind nur zum Helligkeitsausgleich der unterschiedlichen LED-Anzahlen. Diese muss man nach Bedarf und vorhandenen LEDs aussuchen.
Im Übrigen hat das mit LCD nicht das Geringste zu tun.

Guido
--
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln.
Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste.
Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.
Konfuzius

Wer immun gegen ein Minimum an Aluminium ist, der hat eine Aluminiumminimumimmunitität.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
05.07.2025, 20:06 Uhr
Perser

Avatar von Perser

Ok, vielen Dank für die Info.

Viele Grüße
Perser
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek