Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Schriftart ändern im PC-Modus von KC85 mit D004? » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
28.06.2025, 10:08 Uhr
mariodonick



Guten Morgen,

Ich habe mich hier mal angemeldet, weil ihr vielleicht eine Antwort wisst.

Ich hatte als Jugendlicher bis ein paar Jahre nach der Wende einen KC85/3 mit D004 und habe damals damit viel gemacht. Dann leider irgendwann entsorgt. Mit JKCEMU spiele ich aber regelmäßig noch am KC rum und programmiere mir seit 2023 immer mal wieder (mit Pausen) eine [technisch sehr primitive] Textadventure-Engine in Turbo Pascal unter MicroDOS.

Die normale Schriftart ist dafür aber mittlerweile (je älter ich werde...) etwas schwer lesbar - beispielsweise sieht die Klammer ( fast aus wie ein C . Ich würde gerne probieren, mir das ein bisschen eindeutiger zu machen.

Unter CAOS weiß ich, wie man Zeichenbildtabellen anpasst. Geht sowas irgendwie auch für MicroDOS?

Viele Grüße
Mario
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
28.06.2025, 11:42 Uhr
Bert




Zitat:
mariodonick schrieb
Geht sowas irgendwie auch für MicroDOS?


Im Prinzip ja.

Alle IO-Operationen (außer der Diskette und ggf. IDE) laufen im Grundgerät, inkl. Tastaturabfrage und Zeichenausgabe.
Im originalen MicroDOS z.B. befindet sich der Zeichensatz ab 0D1Dh im RAM des Grundgerätes.

--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
28.06.2025, 13:11 Uhr
mariodonick



Oh, das ist interessant! Mit dem Hinweis kann ich schon mal weitermachen,

danke und schönes Wochenende.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
28.06.2025, 18:54 Uhr
ralle



Allerdings, die Routinen basieren im wesentlichen auf die Zeichenroutinen von WordPro86. Die Buchstaben sind dadurch etwa die Hälfte breit.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
28.06.2025, 22:25 Uhr
mariodonick



Ganz so einfach wie ich dachte ist es dann doch nicht.

Ich habe probiert, MicroDOS zu starten und dann mit dem 0-Kommando zu CAOS verlassen und dann den Zeichensatz anzupassen.

Ich kann die entsprechenden Speicherzellen zwar mit MODIFY ändern, aber wenn ich mit JUMP FC 0 wieder ins laufende MicroDOS zurückkehre, hat das keinen Effekt. Wenn ich es wieder verlasse, sehe ich, dass meine Änderungen wieder überschrieben wurden.

Ich vermute, dass ich die Änderung von MicroDOS aus durchführen müsste, eventuell mit den Funktionen WRIT1 oder WRITN [bzw. noch einfacher mit HEXSTRING] aus der KC85-spezifischen Grafiktoolbox (BOX3.INC) aus Turbo Pascal. Damit soll man Bytes in den RAM des Grundgeräts schreiben können. Hab ich aber noch nicht ausprobiert.

Dieser Beitrag wurde am 28.06.2025 um 22:44 Uhr von mariodonick editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
29.06.2025, 09:11 Uhr
mariodonick



Cool, die Idee, das von MicroDOS aus mit nem Pascal-Programm zu machen, funktioniert. Gerade kurz getestet. [Nur heißt die Funktion HEXCODE, nicht HEXSTRING, da ist das MPM-Pascal-Handbuch etwas ungenau].

Dann werde ich mal schauen, ob ich die Schrift trotz des winzigen Rasters etwas eindeutiger / evtl. etwas lesbarer machen kann. Falls da was Gutes bei rauskommt, werde ich das Ergebnis hier teilen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
29.06.2025, 11:44 Uhr
ralle



Da müsstest du den Modus, also die Ausgabe von 80 auf 64 ändern. Aber vielleicht geht auch ein sauberes weicheres Scrolling danach. Bei einem CPC-Programm, aus dessen CP/M2.2-Diskette gemaust, weiß ich, das die Zeilen nicht direkt festgelegt werden durch die Hardware. Bei der Textdarstellung stehen die Text-Zeilen quasi zwischen den Zeilen.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
29.06.2025, 11:50 Uhr
mariodonick



So, ich hab mir meine Klammern erfolgreich so geändert. Hier mal ein Vorher-Nachher-Vergleich:

https://e.pcloud.link/publink/show?code=XZ4hh6ZxfetMT1QLqpzUxn9WwRO00qOAzw7

https://e.pcloud.link/publink/show?code=XZ8hh6ZKeVyyRwNM14RmMCYl2Au4fE97HGy

Weiß nicht, wie das anderen geht, aber ich kann die beiden Klammerarten jetzt auf den ersten Blick vom C unterscheiden, während mich das vorher oft irritiert hat.

Bei der Gelegenheit habe ich auch das Kleinbuchstaben-s korrigiert, das ich zumindest bei JKCEMU immer habe (ich erinnere mich nicht, ob das im echten KC85 auch so war; jedenfalls war die oberste Pixelreihe des kleinen s verschoben, sodass das kleine s immer im Wechsel in 2 Varianten auftrat, die beide nicht korrekt aussahen).

https://e.pcloud.link/publink/show?code=XZLhh6ZdsRO2pgSPH0v0IIjhllPLyyNrjw7

Eventuell werde ich später mal die gesamte Schriftart in einen 3x7-Font ändern, d.h. die Zeichen in der Höhe um ein Pixel reduzieren (außer die Klammern, die will ich über die ganzen 8 Pixel). Dadurch wäre der Zeilenabstand etwas größer und die Zeichen würden nicht so langgestreckt wirken, was beides (subjektiv für mich) eventuell auch die Lesbarkeit erhöhen könnte.

Dieser Beitrag wurde am 29.06.2025 um 11:52 Uhr von mariodonick editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
29.06.2025, 11:55 Uhr
mariodonick




Zitat:
ralle schrieb
Da müsstest du den Modus, also die Ausgabe von 80 auf 64 ändern.



Also ich wollte schon bei 80 Zeichen bleiben, sonst würde ja z.B. auch das TPKC-Menü nicht mehr raufpassen.

Ich will nur die bestehende Schrift so optimieren, dass sie etwas klarer lesbar ist (ich fand z.B. die runden Klammern bei WordPro lesbarer als unter MicroDOS).

Dieser Beitrag wurde am 29.06.2025 um 11:57 Uhr von mariodonick editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
29.06.2025, 14:53 Uhr
ralle



Da müsstest du wohl maleuma fragen. Es gibt ja auch das ML-DOS für den KC. und das ist ein Echtes CP/M 2.2 mit ZxDOS. Also BDOS Ersatz ZSDOS oder ZDDOS. Ersterer ist doch recht komfortabel, da ein Suchpfad eingerichtet werden kann. Was eben die Besonderheit des KC-System besser bekommt.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
29.06.2025, 15:17 Uhr
mariodonick



Ich glaube, ich mach das wirklich erstmal so, wie schon angefangen - einfach im bestehenden Raster schauen, was ich damit machen kann. Die Klammern und das "s" habe ich schon mal. Wenn ich Urlaub habe, werde ich mich mal an den Rest des Zeichensatzes setzen.

Der entscheidende Hinweis war oben die Adresse, die Bert genannt hat (0D1Dh).

Ab da ist es einfach nur Zeichenbildtabellen definieren, wie unter CAOS auch, nur dass ich statt MODIFY vom CAOS-Menü die HEXCODE-Funktion in der BOX3-Include von Turbo Pascal nutze.

Danke erstmal!

Dieser Beitrag wurde am 29.06.2025 um 15:17 Uhr von mariodonick editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
29.06.2025, 22:31 Uhr
maleuma



Das mit der Adresse 0D1Dh funktioniert aber nur beim Original MicroDOS.
In meinen weiterentwickelten Systemen ist sowohl die Adresse anders und auch der Zeichensatz anders abgelegt. Da ist jedes Zeichen nur 1x im Speicher.

Wenn dein neuer Zeichensatz fertig ist, kann ich den aber gern in das aktuelle ZAS integrieren.
--
Mario.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
012
29.06.2025, 23:17 Uhr
Bert



Für ein neues ZAS könnte man die Funktion 'Zeichensatz anpassen' über eine ESC-Funktion abbilden, oder?
--
Viele Grüße,
Bert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
013
30.06.2025, 17:52 Uhr
mariodonick




Zitat:
maleuma schrieb
Das mit der Adresse 0D1Dh funktioniert aber nur beim Original MicroDOS.
In meinen weiterentwickelten Systemen ist sowohl die Adresse anders und auch der Zeichensatz anders abgelegt. Da ist jedes Zeichen nur 1x im Speicher.

Wenn dein neuer Zeichensatz fertig ist, kann ich den aber gern in das aktuelle ZAS integrieren.



Ich werde das einfach mal zeigen, wenn es fertig ist.

Aktuell brauch ich es ja nur, damit ich beim Pascal-Programmieren die Klammern besser erkennen kann
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek