Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Technische Diskussionen » Computerspiele in der DDR - bitte gegenlesen » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
27.06.2025, 13:53 Uhr
René Meyer

Avatar von René Meyer

Hallo, es wäre lieb, wenn Ihr JETZT einen Artikel über Computerspiele in der DDR gegenlesen würdet. Sind Fehler drin, könnte ich etwas ergänzen? Danke!

http://www.schreibfabrik.de/txt/DDR-Spiele.html

PS: Kann der Z 1013 in der Grundkonfiguration Töne erzeugen? Die müssten ja über das TV-Signal gesendet werden?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
27.06.2025, 14:57 Uhr
ggrohmann



"Zu einem Schulfach Informatik kommt es in der DDR nicht mehr"

Nun, wir hatten 1988-1990 Informatikunterricht an der EOS in Zerbst. Zunächst haben wir ein KC-Kabinett der ortsansässigen Berufsschule genutzt, 1989 bekamen wir noch ein eigenes Kabinett mit BIC A5105 im Schulgebäude. Es gab 6 oder 8 BIC für die Schüler, einen für den Lehrer und einen als Ersatz (Stand im im Vorbereituingsraum). Dazu gabs zwei Drucker und mindestens einen LCR. In einen normalen Klassenraum wurde dazu eine "Schleuse" eingebaut, in der wir die Schuhe wechseln mußten.

Soweit ich mich richtig erinnere, hat die gesamte Klasse daran teilgenommen und es war nicht fakultativ. Bei einer Klassenstärke von 15 Schülern teilten sich jeweils zwei einen BIC.

Guido
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
27.06.2025, 15:31 Uhr
ralle



Z1013 nur über Umwege. Das einfachste über dem Kassettenport. Dann gab es Lösungen über den vorderen Userport. Sogar über die Tastatur. Also nicht in der Tastatur erzeugter Pieps. Viele der Lösungen wurden sogar in der Practic veröffentlicht.

Allerdings unter Basic über Out-Befehle, den Sound-Befehl für das KC-BASIC gab es nur am KC85 aus Mühlhausen.
--
Gruß Ralle

Wenn Sie dazu neigen, Bedienungsanleitungen zusammen mit dem Verpackungsmaterial wegzuwerfen, sehen Sie bitte von einem derart drastischen Schritt ab!...
... Nachdem Sie das Gerät eine Weile ausprobiert haben, machen Sie es sich am besten mit dieser Anleitung und ihrem Lieblingsgetränk ein oder zwei Stunden lang in Ihrem Sessel bequem. Dieser Zeitaufwand wird Sie dann später belohnen...

aus KENWOOD-Bedienungsanleitung TM-D700
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
27.06.2025, 15:41 Uhr
Toni Taste



Zum Schulfach Informatik: Bitte schau mal in den Artikel von Kerner, I. O.: Vorbereitung des Informatik-Unterrichts an den Schulen der DDR.
In (Naumann, F.; Schade, G., Hrsg.): Informatik in der DDR – eine Bilanz.
Gesellschaft für Informatik, Bonn, S. 422–431, 2006. URL: https://dl.gi.de/collections/6c8cabb9-ade7-4ace-8897-3aef991ab1a7

HG Toni
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
27.06.2025, 20:40 Uhr
Rolli



Hier ist der Artikel:
https://dl.gi.de/server/api/core/bitstreams/59b9577a-dc2b-4b56-bbf1-8c29a60c5602/content
--
Wer Phantasie hat, ist noch lange kein Phantast
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
27.06.2025, 21:14 Uhr
Rene



Bei mir war es ähnlich wie bei Guido ( siehe 001): Ich war von 87 bis 90 in der Lehre (Berufsausbildung mit Abitur), bei uns hieß das Fach " Grundlagen der Automatisierung/Informatik". Ein Computerkabinett hatten wir mit KC85/3 und /4.
Schleuse und Schuhe wechseln war bei uns aber nicht, den KC konnte ich übers Wochenende oder zu Weihnachten mit nach Hause nehmen.
Gruß Rene
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
27.06.2025, 22:46 Uhr
schlaub_01



Bei uns wurde das im Rahmen es ESP-Unterrichts unterrichtet. Da hatte wir mehrere KC87 im Computerraum. Habe damals die mündliche Prüfung über die Programmierung des User Ports gemacht, weil ich kein Wackelfach hatte und das ohne Vorbereitung machbar war. Ich hatte sogar ein Verwaltungsprogramm für die Schülerdaten geschrieben und eine kleine Prämie dafür bekommen. Highlight war ein tschechischer Plotter am KC87 - der stand im Lehrerzimmer und da durfte ich auch mal ein paar kleine Sachen ausprobieren. War eine schöne Zeit...
In der Lehre hatten wir dann KC85/3 und /4 im Computerkabinett. Da mussten wir auch extra Hausschuhe mitbringen - da kann ich mich auch noch sehr gut dran erinnern. Aber ich denke mal, daß da Zeiss seine Lehrlinge auch gut ausgestattet hat.

Viele Grüße,
Sven.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
28.06.2025, 00:08 Uhr
rm2
Default Group and Edit
Avatar von rm2

Hallo Rene,

warum finde ich nichts zu MC 80.3x und dessen Spiele?

siehe:

https://www.robotrontechnik.de/index.htm?/html/computer/mc80.htm#mc80-3x


mfg ralph
--
.
http://www.ycdt.net/mc80.3x . http://www.ycdtot.com/p8000
http://www.k1520.com/robotron http://www.audatec.net/audatec
http://www.ycdt.de/kkw-stendal
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
008
28.06.2025, 07:45 Uhr
Zwangsrentner



ich weiß nicht obs hilft:
https://c.web.de/@713543945618981635/1WZcTy1WTEt2cd-vkaWfmw
grüsse aussem harz
--
I'm just a truckle, but I don't like to truckle >TIMOTHY TRUCKLE<
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
009
30.06.2025, 12:06 Uhr
candle.dd

Avatar von candle.dd

Ich hätte mit gewünscht, daß die Quelle für die Z9001, KC85/1, KC87 und BIC nicht allgemein mit robotron sondern korrekterweise mit Robotron Meßelektronik "Otto Schön" Dresden angegeben wird. Ok, der Otto Schön ist vielleicht nicht so relevant :-)
Grüße vom Karsten (alter Meßelektroniker)
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
010
30.06.2025, 19:35 Uhr
robbi
Default Group and Edit
Avatar von robbi


Zitat:
Er ist ... mit dem DDR-CP/M und einem Diskettenlaufwerk ausgestattet


Der BIC ist ein MSX-Rechner mit Anpassungen an die verwendete Hardware.
--
Schreib wie du quatschst, dann schreibst du schlecht.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
011
30.06.2025, 19:50 Uhr
ch1frd



Hallo,
der "Goggle" war jetzt keine große Hilfe!
Gab oder gibt es CP/M Spiele für den KC85/3-4 oder 5? und wenn wo findet man sowas noch?

die KI-Antwort ist nicht sehr hilfreich:
"Ja, es gibt CP/M-Spiele für den KC85/3-4, aber sie sind nicht nativ für den KC85/3-4 geschrieben, sondern laufen auf dem KC85/3-4 im CP/M-Modus mit dem CP/M-Emulator. Der KC85/3-4 unterstützt CP/M über ein spezielles Modul, das eine CP/M-Umgebung auf dem Rechner bereitstellt. Dadurch können CP/M-Anwendungen, einschließlich Spiele, auf dem KC85/3-4 ausgeführt werden. Allerdings ist die Leistung und Kompatibilität möglicherweise nicht so gut wie bei nativen CP/M-Systemen, da es sich um eine Emulation handelt."

Echt schade das es keine richtige "Suche" mehr gibt..

Viele Grüße,
Mirco.

Dieser Beitrag wurde am 30.06.2025 um 20:00 Uhr von ch1frd editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Technische Diskussionen ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek