030
17.11.2025, 00:00 Uhr
Dresdenboy
|
| Zitat: | MarioG77 schrieb Laut Schaltplan nur Pegelwandler: https://www.ti.com/product/TXU0104
Der RP2040 hat die PIOs - ein kleiner Kern mit ein paar Instruktionen pro GPIO. Die können ein Memory Mapped 32 Bit Word beschreiben (Register?). D.h. ein Interrupt triggert vermutlich nur das Auslesen des Registers und du hast alle 24 Kanäle mit einer Instruktion gelesen. |
Ich vermute sogar, dass der Transport in den Speicher einfach über DMA erfolgt. Das sollte lt. meinem Kenntnisstand gut in Kombination mit den PIOs gehen.
Edit: Ja, läuft über PIOs mit DMA: https://github.com/gusmanb/logicanalyzer/blob/master/Firmware/LogicAnalyzer/LogicAnalyzer.pio In V2 der Firmware ist der DMA-Code in eine C-Datei ausgelagert. Und es gibt auch eine Anpassung für ein Pimoroni Plus 2 Board mit PSRAM, vermutlich, um den zusätzlichen Speicher zu nutzen.
Und mein LA kam kürzlich an. Bin gespannt!
VG, Matthias -- ___________________________________ Produktionen im Rahmen der "The Computer Art Community" (Demoszene): https://demozoo.org/sceners/64936/, YT-Kanal: https://www.youtube.com/@4lpha0ne/videos Programmierung seit '86 in BASIC: KC85/3, C64, A1200, PC | ASM: LC-80, C64, KC87, A1200, NeoGeo, PC, Mega 65, µC | Turbo Pascal: BIC, PC | C: RS/6000, Alpha, PC, µC | C++, Java, Javascript, Rust, Lua, Perl, PHP u.a. auf PC HW: LC-80, BIC A5105 komplett, KC87, KC85/2-4, KCC, C64s, C16, Plus/4s, A500s, A1200, Mega 65, ESP32s, RasPis, PCs, Laptops, MR 610, ... Dieser Beitrag wurde am 17.11.2025 um 11:50 Uhr von Dresdenboy editiert. |