Robotrontechnik-Forum

Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Mitglieder || Home || Statistik || Kalender || Admins Willkommen Gast! RSS

Robotrontechnik-Forum » Sonstiges » Frage nach Hersteller eines 1858BM1 (Z80 Klone) » Themenansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000
15.05.2025, 20:03 Uhr
Klaus



Hallo,

zu meiner kleine Z80 Sammlung hat sich ein 1858BM1 hinzugesellt.




Leider weiß ich nicht wer der Hersteller ist.
Möglicherweise gibt dieses kleine quer stehende T (--|) vor dem Datumscode 9411 einen Hinweis.

Bisher konnte ich nichts dazu finden.
Hergestellt 1994, 3 Jahre nach Zerfall der Sowjetunion. Könnte also ein Hersteller in Russland, Ukraine, Belarus,… sein.

Vielleicht kennt jemand das Logo bzw. kann es anhand der Bedruckung erkennen.
Interessant ist auch, dass hier die sonst übliche Bezeichnung KP1858BM1 gekürzt wurde.

Danke und viele Grüße,
Klaus

Dieser Beitrag wurde am 15.05.2025 um 22:54 Uhr von Klaus editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
001
15.05.2025, 22:01 Uhr
Relaiskontakteputzer



Hallo Klaus,

Hersteller war wohl PAO NPO "Fisika" in Moskau, siehe hier und v. a. hier (Bild #7). Weitere Werke sollen "Elektronika" Woronesch und "Transistor" Minsk gewesen sein.

Interessant ist der Hinweis, daß der Chip des verwandten T34VM und Deines Exemplars Bezüge zum U880 des MME aufweisen (erster Link) - Zitat: "Der T34VM1-Prozessorchip hat die Inschrift "U880/5"; der Kristall K1858VM1 enthält die Inschriften "U880/6" und "MME 1990", was darauf hindeutet, dass diese Prozessoren auf den in der DDR entwickelten U880-Prozessormasken der VEB Mikroelektronik basieren." (Bild.)

Gruß Jörg

Dieser Beitrag wurde am 15.05.2025 um 22:14 Uhr von Relaiskontakteputzer editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
002
15.05.2025, 22:18 Uhr
susowa




Zitat:
Klaus schrieb
... Könnte also ein Hersteller in Russland, Ukraine, Belarus,… sein.


Damit wirst Du nicht falsch liegen.

Da gibt es ein identisches Foto:

http://www.155la3.ru/k1858.htm

und hier auch:

http://rdk.regionsv.ru/muzeumcash.htm

Hersteller ist da aber auch nicht bekannt ...


MfG
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
003
15.05.2025, 23:10 Uhr
Klaus



Hallo,

vielen Dank Jörg und Ralf.
Irgendwie scheint es selbst auf den russischen Seiten nicht ganz klar zu sein.
PAO NPO "Fisika" hatte ich noch nicht gehört/gelesen.

In meiner Liste stehen bisher ANGSTREM, ELEKTRONIKA, MICRON, TRANSISTOR, KNIIP, RODON, TSL, PLATAN (sorry, wenn ich das evtl. falsch schreibe) als Z80 Nachbauer.

Vom Gehäuse her sieht es irgendwie nach MICRON (Moskau) aus. Evtl. hat das was mit dem PAO NPO "Fisika" zu tun.

Wird wohl schwierig, das genau zu bestimmen. Bei Gelgenheit lasse ich mal den Z80 Tester vom slabbi bzw. das Z80-Test Programm vom Kiselev ran. Zumindest wird dort erkannt, ob sich im Inneren eine U880 versteckt

Aber rein vom Herstellungsdatum wird es eher ein russischer Nachbau des Z80 sein. Das mit den U880 Chips in russischen Gehäusen war meist vor 1994.

Danke und viele Grüße,
Klaus

Dieser Beitrag wurde am 15.05.2025 um 23:14 Uhr von Klaus editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
004
15.05.2025, 23:41 Uhr
Relaiskontakteputzer



Hallo Klaus,

die PAO NPO "Fisika" war/ist vermutlich ein Zwitter aus Forschungseinrichtung und Fertiger. PAO = öffentliche AG, NPO = Wissenschafts- und Produktionsvereinigung. Vielleicht war dieser halbkommerzielle Charakter der Grund, auf die Anbringung eines Logos zu verzichten.
Inzwischen haben sie scheinbar ihr Profil gefunden (Link), und Anfang der 1990er waren sie vielleicht noch in der Findungsphase...

In Ralfs zweitem Link ist ja ein Exemplar aus Minsker Fertigung abgebildet.

Klingt für mich alles gar nicht so unplausibel.

Gruß Jörg

Dieser Beitrag wurde am 15.05.2025 um 23:42 Uhr von Relaiskontakteputzer editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
005
16.05.2025, 06:17 Uhr
Ontario



Hier

https://ic-info.ru/proizvoditeli/?__cf_chl_jschl_tk__=82420560ec240049e67fb628a0da2fa257e39b45-1616045120-0-AQW4xnOEghK2-V_--Cw1lsTAOxBZ2Q3vGIp74HipfHQ7Q1eAeEJTMTfCUh6W-tGzaS_SoNG5UYu3c3EQbwbrqP69VCTAuzLmRV4yITN-l5lhGUF6Q92SuRKS3KYomLOO7GWmPvTglI2GhlonmDiBzlXp

gibt es jede Menge russischer Herstellerlogos, allerdings soweit ich sehe ohne das liegende T.
Der oder die Hersteller des IC müßten da längst dabei sein, es werden ja auch kleinste und entlegenste Firmen aufgeführt, selbst Behindertenbeschäftigungen (oder Gefängnisse), deshalb
vermute ich eher eine andere Kennzeichnung.
Der Seitenbetreiber aktualisiert alle paar Monate und es kommen neue Logos dazu. Die hängt er immer auf Seite 1 vorne dran, deswegen ist wohl auch alles bunt durcheinander.
--
Nix ist besser als garnix!

Dieser Beitrag wurde am 16.05.2025 um 06:19 Uhr von Ontario editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
006
16.05.2025, 09:18 Uhr
susowa




Zitat:

http://rdk.regionsv.ru/muzeumcash.htm

Hersteller ist da aber auch nicht bekannt ...



Ich zitiere mal aus der Bildunterschrift:

"1858vm1 without logo plastic processor Z80"

Das Quer-T hat vermutlich nichts mit einem Logo zu tun. Die Logos sind ja in der Regel nie Bestandteil des Fliesstextes. Die werden i.d.R. neben/über/unter dem Text aufgedruckt.

MfG
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
007
16.05.2025, 12:49 Uhr
Klaus



Hallo,

ich danke Euch allen sehr für Euer „Mitforschen“.

Das mit dem Quer-T war einfach nur eine ganz spontane Vermutung von mir.
Möglicherweise hat das auch eine ganz andere Bedeutung, wie Ralf schon vermutet.

Die Anzahl der Herstellerlogos aus dem Link vom Ontario ist ja echt beeindruckend.

Inzwischen tendiere ich bei der CPU zum Hersteller Mikron.
https://ic-info.ru/proizvoditeli/4156/




Ich habe hier mal eine KP1858BM1 vom MIKRON aus meiner Sammlung direkt darunter gelegt und das Gehäuse und auch der Aufdruck auf der Unterseite sieht irgendwie gleich aus.
Warum allerdings bei einem kein Logo drauf und die Bezeichnung gekürzt ist bleibt rätselhaft.
https://ic-info.ru/proizvoditeli/4156/

Vielen Dank für Eure Hilfe.
Hier auch nochmal der Aufruf:
Wenn jemand Z80 CPUs aus Ländern der ehemaligen UdSSR hat und evtl. abgeben möchte…. einfach mal eine E-Mail mit Foto an mich. Vielleicht sind Teile dabei, die in meiner kleinen Sammlung noch fehlen.
Würde mich natürlich riesig freuen.
Auch einige Z80 CPUs von westlichen Herstellern stehen noch auf meiner langen Suchliste, die ich Euch gern zusende

Viele Grüße,
Klaus

Dieser Beitrag wurde am 16.05.2025 um 12:50 Uhr von Klaus editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Nachricht || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  



Robotrontechnik-Forum

powered by ThWboard 3 Beta 2.84-php5
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek